Alle: Welche Spritsorte

Ich denke nicht, dass der Motor für 102 Oktan ausgelegt ist. Ob es dennoch etwas bringt? Keine Ahnung.... Versuch macht kluch.... Sachargumente dagegen kenne ich noch keine. Ich denke, dem "Stromgenerator" dürfte das fast egal sein....
 
Bei Premium-Sprit, also Sprit mit Octanzahlen höher als 95 Octan, ist der Anteil an reinigenden Additiven höher und sie enthalten kein Ethanol, von daher geht das klar mit Reinigungseffekt.
Jedoch bedeutet immer höher werdende Octanzahl auch, daß der Sprit noch zündunwilliger wird, was absolut Sinn macht bei hochverdichtenden Motoren, jedoch gehören die Motoren in allen QQs NICHT zu diesen Motoren und müssen dann mit den Möglichkeiten ihres Motormanagements dagegen anarbeiten, damit der Motor nicht in die "Spätzündung" gerät, was ähnlich wie Frühzündung sehr schädlich ist für den Motor.
Einen leistungssteigernden Effekt wird man nicht erreichen, falsche Octanzahl, reinigenden Effekt ja, weniger Verbrauch auch ja aber nur, weil hier der Ethanolanteil fehlt, der weniger Energiedichte hat wie Benzin und wenn man den Anteil bei Premium-Krafftstoffen letztendlich somit durch Benzin ersetzt, hat man einen höheren Energiegehalt pro Liter und somit braucht man weniger davon, alles kein Hexenwerk aber Geld spart man damit nicht, dafür ist der Preisunterschied viel zu hoch im Vergleich mit geringfügig weniger Verbrauch.

Am Ende bleibt nur reinigender Effekt übrig mit einer für den Motor tendenziell ungeeigneten und sehr teuren Spritsorte.

Alternative von mir bevorzugt:
Nur Tanken bei Markentankstellen und bei denen dann die, wo eine hohe Kundenfrequenz ist und somit der Tanklastzug häufiger antanzen muß, um die Tankstelle zu befüllen.
1x im Jahr einen guten Injectionreiniger beim Betanken zugeben, das wars.
Nach meiner Meinung kann man sein Kraftstoffsystem und den Motor nicht besser behandeln.

Letztendlich muß man aber auch erwähnen, daß die, die ihre Autos nur gelased haben oder sowieso bei 60 bis 80000km ein neues Auto holen, das ganze Thema vernachlässigen können, da sich negative Effekte durch falsche Behandlung fast immer erst jenseits der 100 000km langsam zeigen werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin, ich bin meinen Golf 225.000 km mit E 10 gefahren. Der Motor hat geschnurrt, wie ein Bienchen.
Letztlich musste ich mich von ihm trennen, da das DSG defekt war. Kein Wunder nach vielleicht 1 Mio. Schaltvorgängen. Schade war es trotzdem.
Na jedenfalls halte ich persönlich diesen ganzen Spezial Benzin Firlefanz für geschicktes Marketing der Ölkonzerne.
Gilt auch für jegliche Benzinzusätze.
Obwohl ich bei meiner alten Vergaser Honda aus Bj. 2002 auch sowas über den Winter in den Tank geschüttet habe 😀
Wie man so schön sagt, wenn es schon nichts nutzt, dann schadet es doch wenigstens nicht 😉
Aber, jeder nach seiner Meinung und Respekt für alle.
Falk
 
Zuletzt bearbeitet:
E10 kommt in die neueren Autos, bei mir nur noch der aktuelle QQ. Im Motorrad je nach verbautem Motor E5 oder die hochwertigeren Sorten. Bei meinem Motor der für das im Kreis fahren gedacht war Muß es sein, der Klingelt sonst schon im Stand.
 
Sehr guter Beitrag @Guzzi-Jorg und enthält korrekt verstanden die Info, daß je moderner und robuster ein Motor samt Kraftstoffsystem gebaut ist, er umso besser E10 verträgt.
Das macht E10 aber nicht besser, denn mit gutem Sprit laufen ALLE Motoren und ihre Kraftstoffsysteme einwandfrei 😉
 
Jo, der wassergekühlte Boxer vom Mopped kriegt natürlich mindestens Super Benzin E5, soweit möglich. 😉
 
Die Anleitung für den HR13DDT Motor sagt:

"Für maximale Fahrzeugleistung und optimales Fahrverhalten wird jedoch die Verwendung von bleifreiem Superbenzin mit einer Oktanzahl von 95 (ROZ) empfohlen."

Zudem steht selbst im Tankdeckel E5 / E10. Teures Super-Rennsport-Reinigungsbenzin zu tanken hilft ausschließlich der Tankstelle und schadet eurem Geldbeutel. Ob diese geheimen Additive überhaupt nachweis- und reproduzierbar etwas nutzen kann man doch gar nicht prüfen.

Zudem kommt der Grundstoff doch bei allen aus den selben Raffinerien und in der EU ist jeder Papierschnipsel genormt. Glaubt echt jemand es gibt schädlichen "Billigsprit"? Getankt wird wo der Preis heiß ist, fertig.
 
Ja mit modernen Motoren überhaupt kein Problem. Mein Motorrad und auch die Motoren sind von 1977. Da gab es noch verbleit. Das geht ohne Umbauten problemlos, aber E10 würde dem Alu von den Vergasern überhaupt nicht gefallen.
Ebenso würde ich in Diesel Direkteinspritzer kein Sonnenblumenöl verbrennen. Mein Vorkammerdiesel war das egal. War damals öfter beim Aldi zum tanken, gab immer komische Gesichter habe aber immer alles bekommen.
 
Hallo k.ermit,

Es wäre bei diesem Beitragsbereich sehr sinnvoll diesen im ganzen zu lesen.

Es geht nicht um die was tanke ich Frage wie Raketentreibstoff zu normalen billig Benzin, sondern um den E-Anteil in E5 und E10 Treibstoff.

Und auch nur speziel bei direkteinspritzern die eben diesen Stoff Bioethanol auch in das Öl absondern.

Alle Beiträge dazu solltest Du erst lesen um die Grundlage diesen Anteil möglicht gering zu halten zu verstehen.

Und die Auswirkung von verunreinigtem Öl hat Stellantis entlich auch erkannt und nun Schadenersatz zugesichert.



Wer hier alles mitgelesen hat wird das auch erst dann aus der Sicht der Geschädigten sehen können....
 
Oben