QASHQAI J10: Welches Motoröl?

Fahre einen 1,6 l Acenta von März diesen Jahres . Wollte jetzt einen Öl wechsel machen lassen. Da ich aber viel Bereitschafsdienste mache und beim Alarm schnell eine gute schmierung haben möchte ist nun die Frage. Reicht ein 5W30 aus oder sollte ich doch ein anderes Öl nehmen??
 
5W 30 sollte ausreichen, natürlich ist 0W besser, vor allem bei tiefen Temperaturen wie wir sie im Februar hatten. Solltest Du viel und zügig AB fahren, hielte ich ein 5W 40 oder 0W 40 für noch besser. Da die Schlaumeyer von Nissan ausgerechnet beim 1,6'er den sechsten Gang eingespart haben, dreht er ja schon bei 130 Km/h 4000 U/Min - da ist hohe Scherfähigkeit des Öls gefragt.
 
Bei einem Motorschaden -oder Verdacht auf Motorschaden- IMMER zuerst eine Motoröl-Analyse bei einem anerkannten Labor durchführen lassen (z.B. ölcheck.de). Hier werden i.d.R die Ursachen des Motorschadens auf Grund des chem. Tragbildes des Motoröls eingegrenzt und Spekulationen der Werkstatt erhärtet oder eben ad absurdum geführt. Eine solche Motoröl-Analyse kostet weniger als 80 EUR und wird von der Werksgarantie übernommen, sollte der Motorschaden auf Herstellungs- oder Materialfehler zurückzuführen sein. Unsere Gerichte erkennen eine solche Motoröl-Analyse als verwertbaren Beweis an, sollte es zu Streitereien mit der Werkstatt oder dem Hersteller kommen.
Gottseidank sind Motorschäden heutzutage sehr selten und: Zitat "so gut wie gar nicht auf die verwendete Ölqualität zurückzuführen. Zu altes Öl oder zu wenig Öl oder hohe Laufleistungen sind hier ursächlich" Zitat ende (Aussage meiner Frau - Richterin am Landgericht).

Mir geht es in diesem Beitrag nicht um die Frage, ob die von mir empfohlenen Motoröle die Gefahr eines Motorschadens erhöhen oder dem entgegenwirken - das steht für mich nicht zur Diskussion - sondern um die Frage, wie ich die Leistung, Zuverlässigkeit und Umweltverträglichkeit meines Fahrzeuges verbessern kann. Etwas weniger Spritverbrauch, leiserer Motorlauf, geringere Emissionen und zuletzt Langlebigkeit des Motors und seiner Komponenten stehen für mich hier an erster Stelle. Niemand muss meine Tipps annehmen oder meine Meinung teilen, aber wer es tut, tut sich und seiner Umwelt einen Gefallen.
So, das musste ich mal los werden.
 
Mir geht es in diesem Beitrag nicht um die Frage, ob die von mir empfohlenen Motoröle die Gefahr eines Motorschadens erhöhen oder dem entgegenwirken - das steht für mich nicht zur Diskussion - sondern um die Frage, wie ich die Leistung, Zuverlässigkeit und Umweltverträglichkeit meines Fahrzeuges verbessern kann.

Aber kommt das nicht auf das selbe heraus? Wenn Leistung, Zuverlässigkeit und Umweltverträglichkeit durch ein gewisses Öl besser werden, ergibt sich doch, dass die Gefahr eines Motorschadens geringer ist. Sonst macht das doch keinen Sinn, finde ich.


Etwas weniger Spritverbrauch, leiserer Motorlauf, geringere Emissionen und zuletzt Langlebigkeit des Motors und seiner Komponenten stehen für mich hier an erster Stelle. Niemand muss meine Tipps annehmen oder meine Meinung teilen, aber wer es tut, tut sich und seiner Umwelt einen Gefallen.

Wenn durch das Öl geringere Emissionen entstehen, dann frage ich mich immer noch, warum das "bessere" Öl nicht seitens des Herstellers vorgegeben wird. Es dreht sich doch im mom alles und bei jedem Hersteller nur um jedes Gramm Co2, welches weniger raus geblasen wird. Ausserdem immer wieder der Hinweis, dass 40er Öl beim Diesel mit DPF zu dünn sei. Weiss da jemand was Konkretes? Jeder möchte doch auch der Umwelt was Gutes tun, aber gleichzeitig auch ein möglichst langes "Motor-Leben" haben

Ich zweifel bestimmt nicht an CAROGOS Fachwissen, aber ich verstehe einfach manches nicht, z.B. warum vom Hersteller nicht gleich das "optimale bzw. bessere" Öl empfohlen wird. Das ein 40er Öl zu dünn sei kann ich mir schon erklären, weil es auch dahin fließen kann, wo es nicht hin soll. Immer bezogen auf den empfindlichen Diesel-Motor. Warum empfehlen einige Nissan Händler das 30er Öl, obwohl sie bestimmt auch ein 40er einfüllen könnten. Wie gesagt, meine Fragen sind nicht bös`gemeint, ich will es nur verstehen.

So, das musste ich mal los werden.


malcom
 
Nissan- Vorgabe zum Motorenöl

Niemand muss meine Tipps annehmen oder meine Meinung teilen, aber wer es tut, tut sich und seiner Umwelt einen Gefallen.

Ich möchte hier CAROGO keinesfalls das Öl, äh, die Butter vom Brot nehmen ;) aber seine Aussage möchte ich auch so verstanden wissen.
Hier soll jeder nach seiner Entscheidung handeln.

Es gibt eine Nissan Vorgabe.

So ist es und um etwas Transparenz zu schaffen, liste ich mal eine Übersicht der aktuellen Vorgabe von Nissan.

NISSAN Vorgabe zum Motorenöl

Gruß, hunterb52
 
hunterb52: Deinen Hinweis verstehe ich nur gar nicht: was haben Viskositäts-Angaben mit Öl-Qualität zu tun?
Wenn ich in die QQ-Betriebsanleitung schaue, dann lässt Nissan von 0W bis W40 alle Viskositätsklassen zu, je nach Einsatzbedingung.
Der Verweis auf ACEA wäre sinvoller.
Und noch einmal: ein zu dünnes oder zu dickes Öl gibt es nicht!
Die Viskositäts-Breite eines Öls zeigt auf, bei welchen von- bis Temperaturen das Öl seinen Aufgaben gerecht wird, d. h. noch fliesst (Kälte) ohne zu verschlacken (Hitze).

Die Prüfbedingen der Automobil-Hersteller zur Feststellung von Verbrauch, Emission, Geräusch etc. wurden künstlich festgelegt und erfolgen auf dem Prüfstand und NICHT unter realen Bedingungen. Das kennt jeder aus der Diskrepanz zwischen realem Verbrauch und Prospekt-Verbrauch. Kein Hersteller hat ein Interesse daran, diese Prüfbedingungen zu verschärfen. Und wenn die Politiker hier eingreifen, dann kommt noch mehr Unsinn heraus (z. B. Umweltzonen mit Umweltplakette).
Das ist leider so.
 
Das sagt Nissan, leider geht hier die Grafik nicht einzustellen

BENZIN/MOTORÖL und K9K (1.5er Diesel) Motor ohne DPF:

5W-30 wird empfohlen.
Wenn 5W-30 nicht erhältlich ist, Viskosität aus der Tabelle
auswählen, die für den Außentemperaturbereich geeignet ist

Erwarteter Außentemperaturbereich
vor dem nächsten Ölwechsel

-30 Grad bis über 40 Grad+ 5W-30
-20 Grad bis über 40 Grad+ 10W-30, 10W-40, 10W-50
-15 Grad bis über 40 Grad+ 15W-40, 15W-50
-10 Grad bis über 40 Grad+ 20W-40, 20W-50

K9K (1.5er Diesel) Motor mit DPF:
NUR 5W30 low SAPS verwenden


M9R (2.0 Diesel)Motor ohne DPF:
NUR 5W40 oder 0W40 verwenden


M9R (2.0 Diesel) Motor mit DPF: (gilt auch für 1.6 Diesel)
NUR ACEA C4 verwenden

(Wir nutzen für ALLE Fahrzeuge und Motoren 5W30, da die jeweiligen Spezifikationen durch unseren Öllieferanten eingehalten werden)
 
Danke, seventh.
Bis vor kuzem gab es noch kein low sap Öl als 0W40. Ergo musste man bei Nissan auf das zurückgreifen, was verfügbar war - hier das 5W30 low sap. Ich denke mal, das Nissan kurz über lang hier nachbessern wird.

Was mich aber verwundert ist, dass Renault für die gleichen Motoren
hier andere Empfehlungen gibt.
 
@carogo, mich wundert eh nichts;). Nur hab ich hier viel zu wenig Ahnung und lese voller Interesse deine Infos. Dieses von dir genannte Öl hab ich bei mir auch mal angesprochen und deine Postings vorgelegt. Weiter muss ich doch hier nichts schreiben:sry:. Ich bin den Jungs aber auch nicht böse, denn sie richten sich nach den Vorgaben und somit machen sie ihren Job. Ich glaube auch nicht, dass hier die Meister in den Häusern wie du im Stoff stecken. Ergo wird sich auf N berufen
 
Korrektur zu Beitrag # 49:
Ich habe mir die Datenblätter ACEA C1 bis C4 besorgt. Danach ist
C1 ein low SAPS Öl mit reduziertem HTHS-Wert
C2 ein mid SAPS Öl mit niedrigem HTHS Wert
C3 ein mid SAPS Öl mit hohem HTHS Wert
C4 ein low SAPS Öl mit mittlerem HTHS Wert mit Schwerpunkt Kraftstoff-Verbrauchs-Reduzierung.

Das ELF Solaris 5W30 ist ein mid Saps Öl Nach ACEA C3. Leider gibt ELF/Total den Sulphatasche-Gehalt dieses Öls nicht bekannt.
Das Mobil 1 ESP-System 5W30 ist trotz ACEA C3-Klassifizierung ein low SAPS Öl mit einem Aschegehalt von < 0,6 Vol% (nichtmetallische Additive).
Ein ACEA A oder B Öl hat einen Aschegehalt von > 1,3 Vol%.
Fachleute empfehlen, ein Öl mit hohem HTHS-Wert zu verwenden und auf low SAPS Öle zu verzichten wegen des abgesenkten HTHS-Wertes. Begründung: ein Motoraustausch wird allemal teurer als der Austausch des DPF. Soweit meine aus Ulm erhaltenen Informationen.

Gibt es für die Dieselfahrer überhaupt ein 0W40 Öl das ACEA C4 erfüllt?
Finde da nur die 5W30 Sorten.
Aral Supertronic 0W40 erfüllt ja "nur" C3.
Wobei man ja nach der Praxiserfahrung von Carogo sowieso eher die C3 Sorten nehmen sollte.
 
Oben