QASHQAI J11: 1.2 DIG-T 85 (115) 6-Gang-Schaltgetriebe

Hier noch eine feine technische Beschreibung des 1.2 TCe 115 (upps, sorry Seventh, des DIG-T 115 :wink:)

Features - Automotive Engineer

Der Motor ist für die Cruize-Geschwindigkeiten von bis zu 130 Km/H @ 3000 UPM optimiert. Also, Stadt-/Landstraßen und enspanntes Autobahn-Cruisen sind seine Stärken. Dies bestätigen auch diverse Testberichte über Renault Megane.
Ach ja, die maximale (offizielle) Drehzahl liegt bei 4500 UPM.
 
Hallo,
diese ganze hochgezüchteten Motoren fahren alle eigendlich gut wenn auch der Rest z.B.Getriebe dazu optimal passt!
Alle Hersteller betreiben das Downsizing, ein Grund ist der CO2 Ausstoß....und es ist für mich schon phänomenal was heutzutage mit wenig Hubraum für Fahrwerte zu erreichen sind! Ich bin bis jetzt von dem 1.6 dci begeistert man darf halt nicht schaltfaul sein. Als ich vor 10 Jahren meinen ersten Passat TDI 1.9 Liter und 131 PS fuhr sagte jeder noch weniger Hubraum bei 131 PS geht auf kein Fall! Heute fahr ich einen QQ mit 1.6 Liter 130 PS der gefühlt locker die gleichen Werte hat.
ABER was nach meiner Meinung die heutigen Motoren nicht mehr haben, ist die Haltbarkeit........Diesel haben heute keinen Vorteil mehr von der Kilometerleistung in Punkt Haltbarkeit! Die einzigen Motoren die noch in hohe km Regionen vorstoßen können sind die 6 und mehr Zylinder.
Es gibt bestimmt einzel Fälle die meine Erfahrungen nicht bestätigen.

Gruß Bernd
 
Hier noch eine feine technische Beschreibung des 1.2 TCe 115 (upps, sorry Seventh, des DIG-T 115....
Ach ja, die maximale (offizielle) Drehzahl liegt bei 4500 UPM.
Huh?? Wir reden doch von einem Benziner, oder nicht? Dann nur 4500 Umrehungen - das sind Diesel Werte. Benziner holen ihre PS doch aus der Drehzahl - siehe 800 PS in der Formle 1 - aber bei 18.000 Umdrehungen... :quest::quest:
 
ABER was nach meiner Meinung die heutigen Motoren nicht mehr haben, ist die Haltbarkeit........

Hier Turbolader ? Wikipedia kann zum Thema Turbo mal nachgelesen werden. Zumindest Leute, die sich nicht mit auskennen. Und über die Haltbarkeit werden wir hier zukünftig sicher lesen. Deine Zweifel hab ich selbstverständlich auch. Nur ändert es an der allgemeinen Entwicklung nichts. Somit müssen wir den Turbo wohl wie unsere erste Liebe behandeln;) Immer schön streicheln :cheesy:
 
Wenn der 1.2 DIG-T bereits bei 4.500 U. die 115 PS erreicht, ist das doch klasse. Der alter 1.6 Sauger brauchte dafür 6000U! Allerdings wird der 1.2er wohl auch eine deutlich längere Gesamtübersetzung haben um auch die fantastischen Verbrauchswerte zu erreichen, wodurch sich aber der Leistungszuwachs wieder etwas relativiert. Da habe ich schon eher Bedenken, denn wie stark eine lange Übersetzung einen potenziell kräftigen Motor strangulieren kann, sieht man u.a. am 1.6dci.
Wieviel schneller der 1.2er tatsächlich sein wird, wird man wirklich erst bei einer Probefahrt sehen.
 
Ja Nedelberg, stimmt, da hätte ich anstatt "offizielle" "sinvolle" Drehzahl schreiben sollen ;).
Doch, Udo, wir reden von einem Benziner. 4500 UPM, tatsächlich.

Was die Getriebe-Übersetzung angeht, danach habe ich in meinem ersten Beitrag gefragt, eine wichtige Sache. Beim Megane soll der Sprung zwischen dem 5. und 6. Gang relativ groß sein. Hier ein Test vom ADAC:

http://www.adac.de/_ext/itr/tests/A..._gane_ENERGY_TCe_115_Start_Stop_Dynamique.pdf
 
Wass hier auch ganz schön ist: die Leistung bricht oberhalb von 4500 U. nicht gleich ab, sondern bleibt fast gleich bis 6000 U. Dass heist dass die Leistung auch tatsächlich brauchbar ist ind nicht nur Theorie.:)

Gr Nederbelg
 
Euro6 ready

Interessant, was meinen die mit dem "Euro6 ready"? Wenn Wiki nicht lügt, der Unterschied für Otto-PKW zwischen Euro5 und Euro6 ist die Einführung der PN-Grenze (Partikelanzahl):

Abgasnorm ? Wikipedia

Schafft der Motor trotz der Direkteinspritzung und ohne den Partikelfilter die PN-Grenze (6*10^11 bzw 6*10^12) nicht zu überschreiten? Oder heißt "Euro6 ready" nur, dass alle anderen Euro6-Grenzen eingehalten werden und nicht die PN-Grenze? Dann wäre es nur Marketing-Bullshit.
 
Oben