Auch wenn ich zugeben muß, daß 20°C noch angenehmer sein können als 24°C...

Aus unseren Schulungen zum Thema Klimageräte in der Firma weiß ich zB, daß es - abhängig von den Außenbedingungen - theoretisch möglich ist, daß eine KA nur 1- 3°C unter Ursprungstemperatur bereits an weiterer Abkühlung "scheitern" kann. Vor allem im Auto, wo nur 12V bereitstehen.
Abgesehen davon ensteht beim Menschen
AB EINER TEMPERATURDIFFERENZ VON 7°C EIN SOGENANNTER TEMPERATURSCHOCK, der über einen länger anhaltenden Zeitraum wiederum zu Verkühlungen führen kann.
Bei 35°C würde also bei Abkühlung auf zB 20°C (Differenz 15°C!) garnicht so gesunde - wenngleich ev temperaturtechnisch erwünscht - Auswirkungen haben.
Das empfindet jeder natürlich individuell anders, aber vielleicht ist diese Information trotzdem hilfreich - vielleicht sogar "gesundheitsfördernd"!

Lg
Christian
:)
 
Die KA des QQ ist ein äusserst schwaches Exemplar! Wenn's draussen mal über 30°C warm ist, dauert es fast ewig, bis es drinnen angenehm wird. Mein vorheriger Audi war da wesentlich schneller kalt. Oder wenn ich dann wieder mal den Subaru meiner Frau fahre, herrscht dort ein arktischer Sturm im Vergleich zum QQ. Es geht wesentlich schneller bis wirklich kalte Luft kommt (fast sofort...) und es gibt auch noch viel mehr davon... Nach guten 5 Minuten ist der Subi schön gekühlt und angenehm. Man muss dort das Gebläse der Klimaautomatik eher noch manuell zurückregeln, sonst kriegt man die Gicht an den Gelenken!

Ernst
 
Hallo Billy,
dann solltest Du mal Deine KA im QQ überprüfen lassen.
Bei meinem bekomme ich Dein gewünschtes arktische Klima schnell .Ich habe keine Schwierigkeiten mit der KA.
 
Hallo Billy,
wie mir scheint liegt es an der Lüftung,die nur zu 2/3 in Betrieb geht.Je nach voreingestellter Temperatur läßt sich nur eine schnellere Wirkung erzielen,wenn Du die Lüftung manuell auf max. regelst.
Bei meinem vorigen P12 war es so,daß bei hohen Außentemperaturen die KA beim Einschalten aus allen Düsen mit max.Lüfterdrezahl blies,um die Warmluft möglichst schnell aus dem Innenraum zu bekommen.
Beim QQ ist es scheinbar der Effekt,wie Du ihn beschreibst,daß es ewig dauert bis man was spürt.
cs20.gif
 
Ach, die manuelle Korrektur der Temperatureinstellungen oder des Lüfters hab ich auch schon gemacht - aber wo kaum kalte Luft kommt, kühlt's halt nicht so gewaltig, auch wenn man auf voller Drehzahl bläst... Muss wohl wirklich die KA mal checken lassen - war aber von allem Anfang an so (Juni 2007).

Ernst
 
Die KA des QQ ist ein äusserst schwaches Exemplar! Wenn's draussen mal über 30°C warm ist, dauert es fast ewig, bis es drinnen angenehm wird. Mein vorheriger Audi war da wesentlich schneller kalt. Oder wenn ich dann wieder mal den Subaru meiner Frau fahre, herrscht dort ein arktischer Sturm im Vergleich zum QQ. Es geht wesentlich schneller bis wirklich kalte Luft kommt (fast sofort...) und es gibt auch noch viel mehr davon... Nach guten 5 Minuten ist der Subi schön gekühlt und angenehm. Man muss dort das Gebläse der Klimaautomatik eher noch manuell zurückregeln, sonst kriegt man die Gicht an den Gelenken!

Ernst

Wir hatten in den letzten Tagen durchgehend mind. 30 Grad an Höchsttemperaturen, die Klima auf 22 Grad und Automatik gestellt. Von schwacher bzw. langsam ansprechender Klima bzw. Kompressor kann ich nicht berichten. Ebenso von all meinen Kunden habe ich diesbezüglich kein negatives Feedback:exc::quest:
 
Hab meinen QQ nun 4 Wochen.
Bin mit der Klimaanlage überhaupt nicht zufrieden.:(

Einstellung auf "LOW" und Automatik. Nach dem Fahrzeugstart schaltet sich der Kompressor ein aber in den esrsten 20 Minuten kommt da nicht wirklich kalte Luft.


Wie seid Ihr zufrieden??

Grüße

Boracay
Mein 2.0 Benziner Tekna habe ich am Tag der Auslieferung (1 Jahr) gleich reklamiert, statt Kaltluft nur ein laues Lüftchen. Der Werkstattmeister hat dann nachgemessen und wollte mir weismachen, alles sei bestens. Ich blieb hartnäckig, denn ich war an den Eissturm in meinem A6 gewöhnt. Und siehe da, es fehlte 40% (!) Kältemittel in der Anlage. Und nicht nur in meinem Wagen, man checkte noch 2 weitere - der gleiche Mangel. Es kommt zwar wesentlich kältere Luft aus den Löchern, trotzdem dauert es viel zu lange, bis der Innenraum komfortabel runtergekühlt ist, offensichtlich ist die AC zu schwach auf der Brust. Ein Bekannter von mir, Prüfingenieur, schaute mal unter die Haube und war entsetzt von den offenen, nicht isolierten Rohrleitungen der AC und meinte: kein Wunder, das kann so nicht klappen. Dazu passt dann die miserable Temperaturregelung. Wenns dann mal runtergekühlt hatte, war es zu kalt - die Automatik bockte. Ein neuer Innenthermostat wurde eingebaut, jetzt funzt die Klimaautomatik.
 
Ein Bekannter von mir, Prüfingenieur, schaute mal unter die Haube und war entsetzt von den offenen, nicht isolierten Rohrleitungen der AC und meinte: kein Wunder, das kann so nicht klappen.
Deine anderen Punkte kann ich nicht beurteilen, aber das die Leitungen nicht isoliert sind, ist völlig normal und bei anderen Fahrzeugen ebenso. In der Klimaanlage werkelt ein Kompressor, der das Kühlmittel komprimiert (und dabei erhitzt). Dann wird es zur Abkühlung durch einen Kühler vorn geleitet (in der Nähe von Kühlwasser- und Ladeluftkühler), und anschließend Richtung Innenraum befödert. In den nicht isolierten Leitungen kann das Kühlmittel weiter abkühlen und gelangt dann, direkt im Klimateil zum Entspannungsventil. Dabei nimmt das Kühlmittel die Wärme auf und kühlt den Innenraum runter. Also was soll da ein Isolierung?
 
Mein 2.0 Benziner Tekna habe ich am Tag der Auslieferung (1 Jahr) gleich reklamiert, statt Kaltluft nur ein laues Lüftchen. Der Werkstattmeister hat dann nachgemessen und wollte mir weismachen, alles sei bestens. Ich blieb hartnäckig, denn ich war an den Eissturm in meinem A6 gewöhnt. Und siehe da, es fehlte 40% (!) Kältemittel in der Anlage.

Die Sache mit dem Kühlmittel fiel mir spontan ein, da ich bei meinem Almera das selbe Problem hatte. Allerdings eine manuelle Klima, was aber mit dem Problem nichts zu tun hat.:cool:

Ich habe mir das mal erklären lassen:;) :Yo:

Mein "alter" Almera brauchte 5,5 g Kühlmittel. Eine bestimmte Menge ging schon dabei verloren, wenn das System aufgefüllt wird (Stecker abziehen, unzureichendes Vakuum, etc). Daher hat der gute Mann 6,5 g Kühlmittel aufgefüllt. Was soll ich sagen... Meine Klimaanlage war ein Eisschrank.
Ob es dem System schadet, mag ich nicht beurteilen. Nach Aussage des Klimamannes, mache das nichts aus. :cheesy::icon_cool:
Vielleicht sollte bei einer Minderleistung mal die Klimawartung eingefordert werden, mit der Bitte, ob es auch etwas mehr sein darf.. ;););)
 
KA ok!

Also die KA ist so ziemlich das letzte, was ich am QQ bemängeln würde.
Ich hatte vorher einen Audi, bei dem war die KA sicher nicht besser (max. gleich gut) wie beim QQ!
 
Oben