Qashqai J12: Meinungen und Erfahrungen zum Qashqai J12 e-Power ab 2022

Also ich finde, dass man das auch nicht nur auf Unterschied beim Verbrauch herunterbrechen sollte.. der E-Power fährt sich völlig anders: Mega Laufruhe, vor allem wenn der Motor aus ist, und einfach ein super angenehmes Cruisen. Das hat man beim reinen Verbrenner so nicht.

Ich hab nun fast 4tkm auf der Uhr und war damit auch im Urlaub. Zu allem positiven, was ich schon mehrfach erwähnt habe, sind mir nur ein paar negative Punkte aufgefallen:
- Bei Vollgas hat der Motor oft ein unangenehmes Geräusch. Da "heult" er oft auf und naja, schön ist es nicht. Ist jetzt auch nicht mega störend, aber das kommt halt in der Stadt nie vor. Das hab ich auch am Pass sehr gemerkt: Als beim Herabfahren der Akku voll war, hat sich die Maschine oft sehr laut eingeschaltet.
- Man hat das Gefühl, dass man den Motor bei Geschwindigkeiten über 150-160 etwas "schlechtes" antut, weil er irgendwie so zäh wirkt. NIcht falsch verstehen, er geht immer noch gut nach vorne (wird dabei halt laut) aber irgendwie hat man das Gefühl, man tut dem MOtor nichts all zu gutes. :)

Abgesehen davon ein top Urlaubsfahrzeug! Gerade hab ich nach dem volltanken wieder 1070km auf der Uhr.

Ah und die 360 Grad Kamera geht immer noch nicht... Ursache soll nun die rechte Kamera im Spiegel sein, der nun getauscht wird. Mal schauen...
Wir sind gerade in Korsika mit dem Qashqai ePower Tekna+ unterwegs. In D Modus und ePdal schaffen wir nicht unter 7 Liter weil die Landschaft ziemlich kurvig und hügelig ist. Sonst sind wir von dem Fahrzeug begeistert. Die Kinder reisen entspannter. Die Fahrassistenzysteme arbeiten zum grossen Teil zuverlässig(der Lenkassistent ist für solche kurvige Landschaften nicht vorgesehen.)
 
@pegasus
das war mein Bestreben im Frühjahr. Ich wollte weg vom reinen Verbrenner, schon Hybrid, aber ohne Bindung an die Steckdose. Ich habe zwar einen Starkstromanschluss in der Garage, wollte aber allgemein nicht die Gebundenheit an Ladesäulen etc.

Tja, und nach dem J11, dem T32, durfte es jetzt wieder ein QQ sein. Unsere Kinnladen gingen bei der Probefahrt gar nicht mehr hoch, so erstaunt und begeistert waren meine Frau und ich. :D
 
Ich habe nun auch die 10T km überschritten - überfahren - und habe überhaupt keinen Grund meine Entscheidung zu überdenken. e-Power ist einfach Klasse. Es stimmt im hügelichen oder bergigen Einsatz ist der Verbrauch schon vergleichsweise höher aber beim cruisen ist der Verbrauch echt gering. Im Stadtverkehr bin ich öfter im Einsatz und Reisen kommen später und da nutze ich vorwiegend auch die Landschaft und selten die BAB. Preiswerter kann man wohl nicht reisen. Ein Hoch den "Nissanern" .
 
Interessanter Artikel.
Und das elektrische Fahren ist wirklich toll.
Das absolut leise Fahren nur aus dem Akku gespeist, inkl. der sehr guten Beschleunigung, ist
einfach nur schön.
Und im Kurzstreckenverkehr ist der Verbrauch auch geringer als beim "Mild-Hybrid"
Aber die Artikelüberschrift "Sound of Silence" ist schon sehr wohlwollend formuliert.
Sobald der Verbrenner anspringt, ist die Stille schon deutlich weniger still. ;)
Denn der 3-Zylinder ist schon ein ziemlich rauer Geselle.
Gestern an einer Ampel, bei etwas geöffnetem Seitenfenster, sprang der Verbrenner an und machte doch sehr deutlich auf sich aufmerksam.
Auch beim Beschleunigen oder bei höheren Geschwindigkeiten auf der Autobahn ist der Motor ziemlich lautstark.
Dagegen ist der 1332er des "Mild-Hybrid" deutlich leiser.
Meines Erachtens hätte der sehr kultiviert und leise laufende 1332er besser zu dem wunderbar leisen E-Antrieb des e-Power gepasst.
Ok. Der 3-Zylinder hat lt. Aussage meines Händlers den Vorteil von weniger Verbrauch, geht aber natürlich auch mit etwas raueren und lauterem
Betriebsgeräusch einher.
Mir persönlich ist dieser Motor etwas zu laut. Aber vielleicht wurde ich auch durch den 1332er, welcher wirklich sehr leise ist, etwas zu verwöhnt. :unsure:
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, ich würde meinen e-power gerne wieder gegen meinen Audi Q3 quattro Bj 2014 tauschen - es sind doch Welten zwischen den beiden Fahrzeugen.
In der Stadt beim Daherschnarchen (30-50km/h) ist der Verbrauch echt ok.
Überlandfahrten bis max 100km/h auf ebener Strecke auch noch ganz gut - ich wohne jedoch im Schwarzwald, da geht es rauf und runter - hier braucht der e-power auch 8-10L auf 100km in Standarteinstellung
Nach fast 8.000km bekommt die Motorisierung von mir die Note 4,5
Die Ausstatung beim n-connecta ist gut, also Note 2
Der elektronische Schnickschnack funktioniert nicht immer, somit Note 3-4
Bei Autobahnfahrten ist der Lärm beim Beschleunigen unerträglich und ab 130/km wird es zäh, bei 177km/h ist dann Ende :-(
2 Urlaubsfahrten mit 2 Personen und Gepäck kosten tanktechnisch so viel, wie vorher mit dem Q3 und der Fahrspaß ist naja - das Navi ist der volle Mist und die Geschwindigkeitserkennung stimmt max zu 50%.
Dieses Auto ist meiner Meinung nach für Rentner zum Einkaufen und für Sonntagsfahrten mit Wackeldackel geeignet, oder für Menschen, die 80% in der Stadt fahren
 
Ich finde das sogar gut, dass es beim kräftigem beschleunigen eine akustische Rückmeldung gibt.
Mir macht es auch großen Spaß, in engen Kurven die auf der Gerade an mir Klebenden -wenn ich Strich 100 auf der Landstraße fahre- einfach beim herausbeschleunigen überragend abzuhängen;). Ein Rentnerfahrzeug kann ich hier nicht erkennen.

Wenn ich gleiten möchte tut er dies, und wenn ich "heizen" möchte kann ich auch nicht klagen.

Zu Schwarzwald: Ich war letztes im Harz unterwegs 100 km hin und 100 km zurück -davon die Hälfte sehr bergig, beides mal, trotz flotter Fahrweise, 5,0/ 5,1 Liter Verbrauch auf 100km gerechnet. War selber sehr erstaunt! Außentemperatur lag um die 19 Grad also wohl optimal.

PS: Ab und an dürfte der Dreizylinder- Motor aber tatsächlich leiser sein. Da klafft Werbung und Wirklichkeit schon aufeinander ;-)
 
Oben