Qashqai J12: Meinungen und Erfahrungen zum Qashqai J12 e-Power ab 2022

Okay. Gott sei dank bei mir nicht. Habe ja so ziemlich den ersten E-Power der in Österreich lieferbar war, gekauft. Normalerweise mach ich das nicht das ich ein gerade heraus gekommene Auto kaufe. Aber war bei der Probefahrt so begeistert das ich das Auto gekauft habe. Wie geschrieben, keine besonderen Vorkommnisse. Auch der Motor ist, wie geschrieben leise ohne das er einfach so hochdreht. Außer man will der Erste beim Ampelstart sein. Was auch meistens klappt..:)
 
So extrem wie bei Deinem Qashqai ist es bei meinen glücklicherweise nicht.
Aber es ist bei meinem auch ziemlich laut, bzw. deutlich lauter geworden, als am Anfang als ich den Wagen bekommen habe.
Darum staune ich immer wieder, wenn manche hier schreiben das man im Normalfall den Benziner kaum hört.
Bin vielleicht vom 1332er zu verwöhnt.
Auch bei der Probefahrt fiel mir schon auf das der 3-Zylinder etwas lauter läuft.
War aber tolerierbar.
Aber so wie momentan, war das am Anfsng nicht.
Werde deswegen meinen mal Händler anzusprechen.
 
Was vielleicht zum Thema Geräuschentwicklung beim E-Power aus meiner Sicht noch zu sagen ist. Ich denke jeder der 40 bis 50.000 Euro für ein neues Auto ausgibt macht doch vor dem Kauf eine ausführliche Probefahrt. Zumindest ich mach das auf jeden Fall. Habe ja vorher 2 Nissan 130 PS Diesel gehabt, darum war Nissan wieder die erste Wahl für ein neues Auto. Da ich seit 10 Jahren Automatik fahre, kam für mich wieder nur ein Automatik Auto in Frage. Habe ja vorher 2 J11 Diesel mit Automatik gehabt. Beide mit Xtronic Getriebe. Das Xtronik Getriebe ist gut aber ein normales Automatik Getriebe, Wandler, DSG ec. ist einfach besser. Daher bin ich vor dem Kauf mit dem J12 158 PS Mildhybrid Xtronik und mit dem E-Power jeweils ausführlich mehrere Stunden gefahren. Habe mich dann doch für den E-Power entschieden, da für mich das Fahrgefühl einen reinen E-Auto gleicht, also ohne Getriebe. Für mich einfach überzeugend. Und nach gut 20.000 Km keinen Tag bereut.
Was das "lärmen" des Motors in der Stadt betrifft, sorry, das ist einfach Unsinn. Bei normaler Fahrweise sieht man nur am Display wenn sich der Benzin Motor zuschaltet, aber man hört nichts davon. Wenn man vor der Ampel steht verspürt man ein leichtes Zittern wenn sich der Benzinmotor ein-oder ausschaltet, aber man hört davon nichts. Und wenn jemand erst nach dem Kauf draufkommt das das Auto zu laut ist, dann hat er sich nicht vor dem Kauf ausführlich informiert und ist damit Probe gefahren.....
also ich hatte vorher einen VW mit einem DSG-GEtriebe und dann den XTRonic Diesel mit 130 PS. Mir hat das Xtronic besser gefallen. Du hast nicht diese Verzögerung wie bei DSG. Das Auto reagiert schneller auf das Gas als bei DSG. Und das Doppelschaltungsgetriebe denke ich ist aufgrund von dem auch anfälliger. Hatte aber mit beiden keine Probleme. Was es sonst noch für Unterschiede gibt, kann ich schwer beurteilen. Für mich war das XTronic schwer in Ordnung. Bin mit dem 100000 km gefahren...Es gab bei beiden keine Ruckler, ganz im Gegensatz zu dem CVT!

Und ja, ich finde auch den Mildhybrid sehr sehr leise. Im Innenraum hört man vom Motor fast nichts. Auch bei höheren Geschwindigkeiten ist das im Innenraum sehr angenehm.

Zum E-Power kann ich in dieser Hinsicht nichts sagen.
 
Hallo, bitte verzeihen Sie mir mein schlechtes Google-Deutsch. Um die Geräusche des E-Antriebs zu reduzieren, können Sie den Dreizylindermotor starten. Geben Sie nach dem Drücken der START Taste einen Impuls auf das Gaspedal. Der Motor startet langsam und ist dann leiser. Wenn du es nicht verstehst, macht es keinen Sinn, dich über mich lustig zu machen, ich möchte dir nur helfen.
 
Und ja, ich finde auch den Mildhybrid sehr sehr leise. Im Innenraum hört man vom Motor fast nichts. Auch bei höheren Geschwindigkeiten ist das im Innenraum sehr angenehm.
Er wollte ja lediglich bestätigen, das der Mildhybrid wirklich sehr leise ist.
Und da ja hier auch erwähnt wird, dass der 3-Zylinder doch deutlich lauter ist, passt ja eigentlich doch zum Thema. 😉
 
Von der Lautstärke her bin ich in der Tat "leiseres" gewöhnt, zumindest wenn der Verbrenner mitläuft.
Aber trotzdem noch ok. Habe mal von einem Update des Motorsteuergerätes gelesen, das dieses Problem wohl etwas angeht, habe da mal meinen Händler gefragt, muss dafür mal reinkommen um zu sehen, ob eins Verfügbar ist.

Was mir aber seit einiger Zeit auffällt ist, vielleicht war das schon vorher, aber jetzt ist es bewusst zu merken, dass wenn der Benziner im Stand anspringt oder ausgeht, das man dies doch spürt. "Relativ" ruppig und ab und zu leicht vibriert. Weiß nicht ob es vorher schon so war oder dies jetzt den kühleren Temperaturen zu schulden ist. Während der Fahrt spürt man das Zu- und abschalten des Motor nicht wirklich.

Wie ist das bei Euch?
 
Aber genau darum geht es hier ;) .
naja, es ging auch um das Getriebe und es geht doch auch um den Vergleich des Hybrid zum E-Power. Ich finde gerade diesen Vergleich sehr spannend. Der höhere Anschaffungspreis des E-Powers muss ja irgendwie gerechtfertigt werden. Wie man sieht, ist es halt fraglich ob der höhere Preis dafür steht wenn man Kofferaumvolumen, Anschaffungspreis, Verbrauch, Versicherung, Fahrverhalten miteinander vergleicht.
 
Vielleicht hab ich auf Grund sehr frühen Autokauf all diese Probleme nicht. Ich könnte ein Video machen wo man sieht wann der Benzinmotor anspringt und sich wieder abschaltet und natürlich auch die Geräuschentwicklung im Innenraum damit dokumentieren.
Aber ich denke das geht hier nicht weil so ein Video doch sehr viel Speicherplatz benötigt. Wie gesagt, bei mir ist alles okay und ich hoffe das bleibt so..
 
Oben