Ja das hilft mir nicht weiter,
ich möchte gerne wissen, an welches Kabel ich dran muß, ohne den ganzen Kabelbaum auseindernehmen zu müssen :exc:

Muß ich das Kabel vorne zur Zündung legen oder kann ich es direkt im Motorraum anschließen ????
 
Hi,

hast du denn überhaupt verstanden, was ein geschaltetes Plus ist?

Gruß
 
Muß ich das Kabel vorne zur Zündung legen oder kann ich es direkt im Motorraum anschließen ????

Bei mir wurde das Kabel im Motorraum angeschlossen (in einem schwarzen Kasten), aber das kann dein KFZ Mechaniker doch prüfen oder?
Sollte er das nicht können, werde ich versuchen ein Foto von meinem zu machen.

KG
 
@Biglion

es gibt kein Generalrezept, welche Leitung man verwenden sollte. Das Schaltplus liegt an vielen Stellen an, Mit Stromlaufplan und einem Voltmeter findet man dann auch immer ne Stelle.

Such mal im IPDM, das ist der schwarze Kasten unter dem Lufteinlauf neben dem Luftfilter. Das Rohr darüber kannst Du ganz einfach ausbauen. Dann den Deckel vom IPDM nach oben abheben, darunter hängt ne Platine mit ner Menge Sicherungen, Relais und Steckverbindern. In Deinem Stromlaufplan auf Seite 111 gibt es ein Bild von der Baugruppe. Für die TFL's ist vor allem der Steckverbinder E13 von Interesse. Dort findest Du alle benötigten Signale und kannst Sie recht einfach mit Stromdieben abgreifen.

So, nun schau mal in Deinem Stromlaufplan die Seiten 38ff an. Da hast Du alles, was vom Zündschloß geschaltet wird. Wenn Du jetzt mal auf Seite 46 schaust, da gibt es im IPDM die Sicherungen 58 und 59. Die eignen sich ganz gut fürs Abgreifen des Schaltplus (Stecker E13, Anschluß 40 oder 41)
So, und jetzt nochmal zur Seite 25. Da haben wir die Sicherung 49 im IPDM, die auf Anschluß 37,38 und 47 des Steckers E13) rausgeht. Dort liegen 12 Volt an, wenn das Abblendlicht eingeschaltet ist. Dieses Signal kann man bei den meisten TFL's zum Dunkeltasten bzw Auschalten verwenden. Mit diesem Signal ersparst Du Dir Basteleien am Scheinwerfer.

So, nun viel Spaß beim Einbauen. Vergiß nicht, das TFL seperat mit ner Kabelsicherung abzusichern.
 
@Harddriver
Ja super. genau das habe ich gebraucht. Danke . Wir wären jetzt an die Scheinwerfer gegangen, aber so ist das ja noch einfacher. Danke Dir.
Hoffe das haut alles so hin. Nochmals Vielen Dank.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ja, aber vorsichtig sein und zweimal messen ! Und wenn Du die Stromdiebe nicht magst, es gibt auch Flachstecksicherungen mit direkt angebrachten Schaltdraht für derartige Abgriffe
 
Kleiner Tip:
Falls die TFL's nicht fest am Stoßfänger verschraubt werden, soll Deine Werkstatt darauf achten, dass sie die TFL's mit einem flexiblen Kleber befestigt werden. Denn die Lamellen, auf denen die TFL sitzen, sind leicht flexibel und bei einer starren Befestigung können sich die TFL durch die Verwindungen/Vibrationen ablösen. Ist mir passiert, weshalb mein QQ heute leider beim :mrgreen: übernachten muss.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Modell 2011 Tagfahrleuchten?

Hallo weiss jemand ob das Modell 2011 ,die ja ab September 2010 produziert werden ,Tagfahrleuchten LED bekommen.Weil es ab 1.2.2011 Pflicht ist für Neufahrzeuge in Deutschland.Bekomme meinen Qashqai +2 nämlich Ende Oktober.
Gruss markusyamaha
 
Nach einigen Problemen gehen meine TFL inzwischen auch.
Bei mir wurde zuerst ein Steuermodul verbaut, welches anhand des Ladestroms der Lichtmaschine die Lampen einschaltet. Dummerweise hat der QQ aber eine geregelte Lichtmaschine, die abschaltet, sobald die Batterie voll ist. Damit gehen die Lampen während der Fahrt wieder aus. Tritt übrigens nur bei langen Fahrten auf, im Stadtverkehr eher selten bis gar nicht.
Mir ist das auf der Bundesstrasse aufgefallen, als ich wiedermal in der Kolonne hinter einem LKW hinterher schlich und die Reflextionen beim Vordermann sah bzw. nicht sah.
Der :mrgreen: hat' zuerst nicht geglaubt, bei einer längeren Demo-Fahrt konnte er es dann selber sehen.
Inzwischen hab ich das "normale" Relais, welches über ein geschaltetes Plus arbeitet und die Lampen funktionieren, also unbedingt darauf achten.
 
Oben