Qashqai mit 2l Diesel 'ne gute Wahl?

Hallo Freunde,

fuhr in den letzten reichlich 2 Jahren einen Zafira B mit 1,7l Diesel (110PS). Dieser ist in den letzten beiden Wintern bei Temperaturen unter -13 Grad recht wiederwillig gefahren und unter -18 ging nichs mehr! Da ich in den nächsten Wochen meinen QQ+2 (Bauj. 10/2010) mit 2l Dieselaggregat bekomme :), habe ich eine für mich wichtige Frage! :sry:

Welche Erfahrung habt ihr mit dem 2l Dieselmotor bei strengen Winter (also Temperaturen unter -18°C)?

Bei welchen Minustemperaturen hab ihr euer Auto in diesem Winter bewegen müssen?

Wie sind eure Erfahrungen mit den 7% Bioanteil im Diesel?

Welchen Diesel fahrt ihr in euren Autos?

Viele Grüße

Andy
 
So ich habe meinen QQ seit 2008 seit dem keine Probleme.

Auch wenn er mal eine Nacht im freien Stand.


Sprit: Jede Marke, jede Tanke.
 
Fahre einen 2,2 L Diesel ( XTrail ) und habe bisher mit dem Diesel, meist freie Tankstelle noch nie Probleme gehabt..........
 
2.0 Diesel

Hallo ,

wir fahren ein 2.0 Diesel Ezl. 4/2010 und hatten bisher keine Probleme.Selbst bei 15 Grad unter Null verrichtet das Auto seinen Dienst. Einziges Manko an dem Auto ist die Heizung.Selbst nach 15 Km Landstraße war der Inneraum keinesfalls so warm wie man es eigentlich erwarten könnte. Dieses Problem soll aber nur bei den Dieseln vorkommen :exc:
 
2.0 dCi

Hallo,

ich habe meinen QQ 2.0 dCi seit 12/2010 und kann die Aussage von nick352 bestätigen, es war eindeutig eine gute Wahl, bin zufrieden:cheesy:
 
Hallo ,

wir fahren ein 2.0 Diesel Ezl. 4/2010 und hatten bisher keine Probleme.Selbst bei 15 Grad unter Null verrichtet das Auto seinen Dienst. Einziges Manko an dem Auto ist die Heizung.Selbst nach 15 Km Landstraße war der Inneraum keinesfalls so warm wie man es eigentlich erwarten könnte. Dieses Problem soll aber nur bei den Dieseln vorkommen :exc:


Ich kann hier als Besitzer aus eigener Erfahrung auch nur zustimmen, was die positiven Eigenschafte des Motors betrifft.
Ist übrigens seit über 20 Jahren mein erster Diesel und ich bin doch positiv überrascht, was die Fahreigenschaften betrifft.
Auch das Problem mit der Aufheizung kann ich so nicht ganz bestätigen: Natürlich braucht er etwas länger, aber auch in der Stadt sind nach 3-6km die Innnentemperaturen - dank elektrischem Zusatzheizer - durchaus akzeptabel. Und ich fahre immer ohne Jacke/Mantel, weil mich das stört so mit dem Gurt etc.

Einziges Manko ist für mich der Verbrauch (siehe Link). Zumindest im Kurzstreckenverkehr nicht gerade ein Sparwunder - aber auf Strecke geht auch das prima mit 7-8 Litern!

Gruß
 
@nordlicht

Mit einem elektrischen Zusatzgerät würde ich mein Auto auch warm bekommen.Wenn ich mich nicht irre ist hier die Heizleistung im Forum auch schon öfter diskutiert worden.

Was ich mich einfach nur Frage? Warum hast du denn eine zusätzliche Heizung :quest::quest::quest:
 
Hallo nick352

Diese elektrische Zusatzheizung müsste alle 2.0l Diesel haben :quest:, mein
QQ+2 2,0l Diesel Acenta hat sie auch. Bei mir kommt nach ca. 4-5 km fahren
warme Luft aus den Düsen.

MfG aus "dem Pott Lullu :)
 
bin auch sehr zufrieden, sowohl was den Verbrauch(ca.7,5 bis 8L im Winter) anbelangt, sowie mit der Heizung. Nach 2-3km kommt es schon schön warm aus den Schlitzen.
Natürlich braucht ein großer Motor länger warm zu werden, als ein kleiner 500´er Fiat :mrgreen:
Was mich(30 Jahre nur Benziner) nervt ist das "Diesel-Klackern" solange der Motor nicht richtig warm ist. Im Sommer wars noch kaum bemerkbar, ab dem Spätherbst wurde es immer schlimmer.
 
@ nick352
sicherlich, liegt es daran, dass der Dieselmotor bei einer Strecke von 3 - 6 km noch nicht warm ist und ein kalter Motor immer mehr verbraucht als ein warmer / vorgewärmter. Auch ist der Innenraum demzufolge schneller warm.
 
Oben