Alle: Öl zumischen beim Diesel?

2-Takt Öl zumischen beim Diesel ?


  • Umfrageteilnehmer
    173
Genau das Carogo hier im Forum geschrieben.......ließ mal seine letzten Threads hier durch.....
 
@ duedo
du hast scheinbar nicht verstanden wie es gemeint war. Der Zitat-Block oben ist ein Originalzitat von CAROGO gewesen, in der er von einer Studie der Uni Rostock redet, in der es zu verblüffenden Ergebnissen gekommen ist, nach denen man jetzt so und so mischen soll, je nachdem ob es sich um Euro 4 oder Euro 5 handelt. Dieser Text ist von CAROGO.
Frau Dr. rer nat. Schümann weiß nur nichts von einer solchen Studie und das ist wohl sehr seltsam, wenn sie den Lehrstuhl für Kolbenmaschinen der Uni Rostock inne hat.
Ich habe soeben die Erlaubnis erhalten, ihre komplette Antwort auf meine Anfrage hier zu veröffentlichen:
Frau Dr. rer. nat. Ulrike Schümann:
"Sehr geehrter Herr xxxxx, nach Rücksprache mit meinen Kollegen muss ich Ihnen leider mitteilen, dass uns diese Studie nicht bekannt ist. Die Literaturstelle der Universität Rostock auf die in dem Forum Bezug genommen wird, beschäftigt sich mit dem Thema der Biodieselverträglichkeit und Langzeitstabilität von Schmierölen. Sie finden die Veröffentlichung im Dateianhang und können sich selbst ein Bild davon machen.
Die Beimischung von Zweitakt-Öl zum Dieselkraftstoff ist aus meiner Sicht unnötig. Die derzeitige Dieselkraftstoffnorm EN 590 sieht eine Beimischung von Biodiesel (Fettsäuremethylester) von bis zu 7% vor. Die Beimischung von Biodiesel wird in Deutschland auch praktiziert, d.h. der normale Tankstellendiesel enthält in 95% der Fälle mehr als 5% Biodiesel. Damit enthält der DK eine sehr gut schmierende Komponente, die sogar die herkömmlichen Schmierfähigkeitsadditive ersetzt.

Biodieselfreier DK, s.g. B0 wird mit Lubricityadditiven ausgeliefert. Der Parameter Schmierfähigkeit ist in der DK-Norm festgeschrieben. Es kann analytisch an einem Verschleißprüfstand (HFRR-Gerät) überprüft werden, ob der entsprechende Grenzwert eingehalten wird.

Auch für die Reinhaltung des Motors enthält der Dieselkraftstoff bereits entsprechende Additive (Detergenzien).

Mit freundlichen Grüßen Ulrike Schümann"
 
Na ja, dann ist für mich die Entscheidung gefallen :boah: :never:

War hin- und hergerissen ob ich zumischen soll oder nicht. Ist mein 1. Diesel und der Thread bzw. das ganze Thema hat mich schon etwas verwirrt/verunsichert.

Aber hat sich damit für mich erledigt, Haken dran und gut is.

Gruß
Thomas


:danke: QuatschKai :wink_:
 
Ich möchte mal versöhnlich erwähnen, dass Frau Dr. Schümann auch nicht sagt, dass das Mischen schadet. Sie drückt sich auch durchaus vorsichtig aus ("aus meiner Sicht"). Umso unverständlicher ist mir aber, wie CAROGO hier behaupten kann, dass es wissenschaftlich erwiesen ist, dass es etwas nützt. Nur das wollte ich widerlegen und ich denke, dass es mir gelungen ist.
Ich befürchte, dass es tatsächlich auch zu dieser Stellungnahme von Frau Dr. Schümann wieder Verschwörungstheorien geben wird, wie es sie auch schon zu Stellungnahmen von Bosch und Fahrzeugherstellern gibt. Ich für mich finde es aber dennoch seltsam, dass es keinen einzigen wissenschaftlichen Beleg für die positive Wirksamkeit des Zweitaktöls gibt. Ich fände es schon spannend zu wissen, ob sich der HFRR-Wert überhaupt noch einmal signifikant verbessert, wenn Zweitaktöl derzeitigem handelsüblichen Diesel zugeführt wird. Vielleicht misst dies ja noch mal jemand in einer echten wissenschaftlichen Studie nach. Dies wird vermutlich derzeit nicht gemacht, da man nach Beimischung des Biodiesels keinen Handlungsbedarf mehr bei der Schmierfähigkeit sieht.
Ich möchte mich abschließend auch bei den kritisch hinterfragenden Personen (u.a. weschmia, tobispace, nordlicht und braun) und bei den recherchierenden Personen (u.a. bughunter) bedanken, die mich veranlasst haben der Sache auf den Grund zu gehen.
 
@ duedo
du hast scheinbar nicht verstanden wie es gemeint war. Der Zitat-Block oben ist ein Originalzitat von CAROGO gewesen, in der er von einer Studie der Uni Rostock redet, in der es zu verblüffenden Ergebnissen gekommen ist, nach denen man jetzt so und so mischen soll, je nachdem ob es sich um Euro 4 oder Euro 5 handelt. Dieser Text ist von CAROGO.
Frau Dr. rer nat. Schümann weiß nur nichts von einer solchen Studie und das ist wohl sehr seltsam, wenn sie den Lehrstuhl für Kolbenmaschinen der Uni Rostock inne hat.
Ich habe soeben die Erlaubnis erhalten, ihre komplette Antwort auf meine Anfrage hier zu veröffentlichen:

Hallo
Ich denke, dass dies endlich eine fundierte Aussage ist.
Ich kann mir auch denken, wieso sich "CAROGO" nun schon zum zweiten Mal vom Forum verabschiedet.

Viele Grüsse
Braun
 
Ich kann mir auch denken, wieso sich "CAROGO" nun schon zum zweiten Mal vom Forum verabschiedet.
Es ist in der Tat schon verwunderlich, daß CAROGO in verschiedenen Foren unter wechselnden Profilangaben mit seiner "Theorie" vertreten ist aber jeder möge für sich entscheiden, ob er deren Ausführungen folgt. ;)
Von daher ist es genau richtig, wenn sich die Community mit solchen Themen auseinandersetzt und die Dinge hinterfragt.
Was QuatschKai hier recherchiert hat, bringt nun etwas Licht ins Dunkel und verdient Respekt. :good:

Gruß, hunterb52
 
Oben