Alle: Öl zumischen beim Diesel?

2-Takt Öl zumischen beim Diesel ?


  • Umfrageteilnehmer
    173
Also wer beimischen, panschen oder was auch immer möchte, der soll es tun.
Ist halt jeder selber dafür verantwortlich , was er für richtig hält.

Ich bin nicht der Fachmann, der sagen kann ob das zumischen etwas bringt.

Aber:
Ich habe 2 KFZ Meister befragt, einmal den meines :mrgreen:, und den Leiter
unseres ehemaligen betrieblichen Fuhrparks (hauptsächlich LKW´s, ein par PKW´s). Beide so Mitte 50, daher auch mit viel Erfahrung.
Beide haben mir dringends davon abgeraten etwas beizumischen.
Bringt nix, Garantie könnte erloschen sein, so etwas hat man früher
vielleicht mal gemacht, aber doch nicht bei den neuen Dieselmotoren,
waren deren Antworten.
Daher werde ich nix zumischen, weil ich eher Leuten vertraue die ich
persönlich kenne, oder auch welchen wie Quatschkai, die Ihre Aussagen
mit Fakten, bzw schriftlich belegen können.

Aber, jeder muß/kann selber entscheiden.
 
Udo2009 und alle anderen Interessierten,
ich spiele jetzt mal den Anwalt der Panscher. Der Chefdenker der Panscher im MT-Forum Mercedes Benz (Monza3cdti) räumt nach seinen vielen Labortests ein, dass der derzeitige Diesel genügend schmiert. Er befürchtet aber, dass es in seltenen Fällen vorkommen kann, dass man vergisst, dem Diesel Biodiesl zuzumischen und dann wäre die Schmierung zu gering. Hier wäre man mit Beimischung von Zweitaktöl auf der sicheren Seite. Ich halte das Risiko für sehr gering, aber das soll jeder für sich selber entscheiden.
Außerdem glaubt er, dass Zweitaktöl die Verkokung der Düsen verhindert und dass der Motor damit ruhiger laufen kann und weniger verbrauchen kann.
Ein Problem sieht er mit dem Schwefel im Zweitaktöl, dass für die modernen Diesel schädlich sein kann. Daher hat er eine eigene Mischung erstellt (die wohl auch Additive enthält) die bei ihm käuflich zu erwerben ist.
Während ich mir sicher bin, dass ich das mit der Schmierung inklusive des Verfahrens zur Ermittlung des HFRR-Werts genau verstanden zu haben, so kann ich zu der Verkokung gar nichts sagen.
Zu Verbrauch und ruhigem Lauf habe ich eine Meinung: Dieser Effekt kann meiner Meinung nach allenfalls minimal sein.
Noch eine Anmerkung: In diesem MT-Forum haben sich sehr wohl Personen gemeldet, die gepanscht haben und trotzdem einen Motorschaden erlitten haben.
 
MT Forom:shok: kannste mal ausschreiben? Google findet da zuviel
 
....Er befürchtet aber, dass es in seltenen Fällen vorkommen kann, dass man vergisst, dem Diesel Biodiesl zuzumischen und dann wäre die Schmierung zu gering. ....
Ähm.... das kann man nicht vergessen, da 7 % Biodiesel in der Raffinerie zugemischt werden (müssen)... Irgendwann ab 2009 ist es doch Pflicht, 7 % Bio-Diesel beizumischen... (wenn mich mein Gedächtnis nicht trügt...)
 
Udo, bei Premium Diesel ist dieser Mist nicht drin:quest: Oder:quest:
 
Motor-Talk Forum Abteilung Mercedes
Thema:
2-Takt-Öl und Dieselkraftstoff
Es gibt einige ähnliche kürzere Threads, nimm den mit den über 9000 Beiträgen auf über 600 Seiten. Es reicht die letzten 120 Seiten durchzulesen;), oder sich auf die Beiträge vom Chefdenker zu beschränken.
Ich vertraue ihm auch nicht ganz, aber die Labormessungen inklusive der Messprotokolle sind schon einiges wert.
Ich glaube, es war Bughunter, der mir den Tipp gab, dort mal nachzuschauen.

An Seventh und Udo2009,
im Premiumdiesel ist kein FAME (normaler Biodiesel) enthalten. Man vermutet aber eine andere Bioform, die nicht so gut schmiert (das wird jetzt aber auch unnötig kompliziert).
Aber durch Additive wird ein HFRR von 350 erreicht, der vollkommen ausreichend ist.
Würde aber beim normalen Diesel der FAME-Anteil vergessen (und an Udo gerichtet, es geht hier um Schlamperei, eventuell Profitgier, normalerweise muss der Anteil drin sein), dann wäre der HFRR-Wert tatsächlich fatal schlecht, weil ja auch die Additive fehlen. Ich schrieb schon, dass ich es für unwahrscheinlich halte.
 
M....(und an Udo gerichtet, es geht hier um Schlamperei, eventuell Profitgier, normalerweise muss der Anteil drin sein), d...
Also die Verschwörungstheorien wollen wir mal Beiseite legen... soviel, wie in D kontrolliert und geprüft wird, dauert das bestimmt keinen Tag, bis auffallen würde, dass in einer Raffinerie der Bio-Diesel-Anteil nicht stimmt...
 
Auf deutsche Kontrollen würde ich mich nicht zu sehr verlassen. Die konnten ja auch nicht das Pferdefleisch in der Lasagne entdecken.
 
Dein Vergleich hinkt: Das Pferdefleisch war drin, obwohl es nicht drauf stand. Beim Diesel wäre es genau umgekehrt: Es steht drauf, dass Biodiesel drin ist. Die (strengen) Prüfungen checken, ob das, was drauf steht, auch drin ist und nicht, ob das drin ist, was nicht drauf steht.
 
Oben