QASHQAI J11: Ölmessstab - ein Witz

Bei der Qualität der verbauten Sensoren (Heizung, Parksensoren und was weiß ich noch) bei den ersten Qashqais nehme ich diesen bekloppten Stab und messe. Der ganzen Sensorik traue ich nicht mehr von hier bis zur Tischkante.

Gruß Matse
 
Moin.

Ich hab den Ölmessstab zweimal raus gezogen und rein gesteckt - das erste und das letzte Mal. Zeitgleich.

Ölstand ablesen? Keine Chance. Der gesamte Stab ist mit Öl benetzt durch den langen Weg.

Der Konstrukteur hat mir so klar zu verstehen gegeben, dass eine Ölstandskontrolle nach dieser alt hergebrachten Art bei diesem Fahrzeug nicht (mehr) sinnvoll ist. Mache ich nicht mehr. Und gut.

Gruß
Stephan
Bei der großen Mehrheit der Autos wird der Ölstand per Stab gemessen. Bisher hatte ich genau ein Töff wo er auch elektronisch gemessen wurde (Renault). Bei den Temperaturen im Motor ist das auch nicht so einfach.
In beiden Fällen muss der Motor schon eine Weile aus sein, sonst klebt logischerweise Öl am Stab .. das plätschert nämlich in der Wanne recht heftig umher und gelangt deshalb auch in das Rohr des Messtabes.
Laut Bedienungsanleitung soll man 10 Minuten warten ...
Ich mache das immer nach längerer Standzeit und hatte noch nie ein Problem mit der Stab-Methode, auch nicht beim QQ.
 
So sehe ich das auch. Messstab raus, abwischen, etwas vorsichtiger viell. rein und auch etwas vorsichtiger wieder raus. Dann sieht man schon sehr genau, bis wo der stab satt im Öl war. Eine Ölspur am Stab wird immer vorhanden sein. Einzig das Einführen des Stabes in das Getriebeloch sehe ich etwas kritisch, da etwas schlecht zu sehen.
 
Also ich habe kein Problem mit dem Ölstab. Rausziehen abwischen und beim reindrücken den Stab nicht am Grifloch festhalten sondern etwas darunter, dann dreht er sich schon selbst wi er es braucht. Bei reinstecken halte ich den Stab auch auf halber Höhe damit er nicht knicken kann.

Das untere Ende sauber abwischen dann kann man auch was ablesen.

Übrigens halte ich 1lt auf 20tkm für so gut wie keinen Ölverbrauch. Weiß ja nicht wie viel km deiner schon drauf hat aber meiner hat sich diesen Liter nur auf den ersten 20tkm gegönnt, dannach nix mehr.

SChlecht ablesbare Messstäbe findet man m.M.n. bei VW. Da ist das untere Ende schwarz und auch extrem schlecht ablesbar.
 
Bei meinem 1,2Ltr Motörchen ist der Ölstab für mich gut ablesbar und erfüllt seinen Zweck bei Beachtung der logischen Vorgehensweise sehr gut.:)

Einen richtig Besch...Messstab habe ich bei meinem alten 200SX kennengelernt.
 
Auch beim 1,6 er Benziner geht es nicht gerade geradlinig :cheesy:. Allerdings kenne ich das fast nicht anders; mal mehr mal weniger. Nur bei Uraltmotoren mit wenig Schnickschnack geht der Stab gerade in den Ölsumpf. Da gab es auch noch keine Plastikverkleidungen im Motorraum :cool:.

Etwas nervig finde ich allerdings, daß man das Rohr nach dem Ziehen kaum noch findet, alles ein schwarzes Loch. Ein früherer Wagen hatte mal einen orangen Ring um das Rohr, das hatte man auch im Halbdunkel sicher getroffen. Jetzt brauch man selbst bei Helligkeit eine Flutlichtanlage unter der Motorhaube :(.

Gruß, Holger
 
Vielleicht kann mir jemand beim Thema Ölmeßstab und Min/Max weiterhelfen. In der Bedienungsanleitung habe ich nichts dazu gefunden und in einem älteren Thread (zum Thema Ölverdünnung beim Benziner) leider auch nur Vermutungen:

Wie groß ist die Ölmenge fürs Nachfüllen zwischen Min und Max auf dem Ölmeßstab beim 1.2 DIG-T? Sind es tatsächlich 1 Liter?

Danke!
 
Zwischen Min und Max ist 1Liter, aber einfüllen solltest Du nur einen halben Liter, damit der Ölstand in der Mitte bleibt.

:cheesy:
 
Vielen Dank, Dickschnauze, für Deine schnelle Antwort !
Das hilft mir schon mal sehr weiter.
 
Oben