QASHQAI J11: 1.6 dCi xtronic Getriebeschaden

Ich denke du hast recht, möchte es nur sicher wissen. In die USA haben die CVT 8 gekoppelt an die kleiner Motoren öfter Probleme als die mit Größeren.:quest:
Da würde mann schon denken dass hier das Getriebe verbaut ist was in die USA so viel Probleme bereitet.:idea:

Gr Nederbelg
 
Wenn mann sich mahl die Unterschied zwischen CVT8 und den ältere CVT7 anschaut, könnte mann schon vermutungen haben über die Schadensursache:

-Das neue CVT hat weniger Ölinhalt.
-Das neue hat dünneres Öl.
-Das neue hat eine kleinere Ölpumpe.
-Beim neuem lauft die Kette nicht mehr durchs Öl.
-Das neue hat eine größere Übersetzungsspanne.

Gr Nederbelg
 
War das alte Getriebe auch schon so anfällig:quest:
Wenn nein, dann stellt sich mir die Frage warum Nissan alle diese Änderungen vorgenommen hat...:(:(
 
Die Änderungen sind aus Komfortgründe (größer Übersetzungsspanne) und aus Spritspargründe (Kette nicht mehr im Öl , weniger Öl, kleiner Ölpumpe).

Gr Nederbelg
 
@Homer, ich habe solch eine Bezeichnung schon einmal benannt:shok: Kann mich nicht erinnern. Kann aber kommende Woche mal tauchen gehen. Da wird sicher etwas rauszufinden sein.
Uuuuund bisher problemlos, wie so viele andere auch unterwegs :)
 
@nederbelg: mein Standpunkt in diesem Fall -- lieber 1 Liter mehr Verbrauch aber dafür ein zuverlässiges Getriebe....:icon_neutral:
 

Off-Topic:
naja die EU... Ich finde die Verordnungen lächerlich solange keine LCA durchgeführt wird. Sparsame Turbomotoren die vorzeitig beim Kunden verrecken fallen nicht energieneutral vom Himmel...

Ich habe jetzt mal versucht rauszufinden welches Getriebe der QQ CVT hat, ist es ein JF 011 E oder ein CVT7? Bzw. überhaupt von Jatco?
Bzgl. Drehmoment, also ich würde (zugegeben kein KFZ-Ingenieur) auch nicht ausschließen dass während der Durchmesseränderung der Strang rutscht. So oder so, da einer gefragt hatte ob es früher Probleme gab, ja Forum hat da einiges zu bieten. Drehmoment wurde dann schließlich abgeregelt.
 
Früher gab es die CVT meist nur bei den drehmomentschwächeren Benzinern. Die Diesel wurden mit Stufenautomatikgetrieben geliefert. Auf dem US-Markt laufen generell überwiegend nur Benziner.
Die Dieselmotoren und auch die neuen Turbobenziner sind nicht nur drehmomentstärker sondern das max. Drehmoment liegt auch früher an. Somit hat das Getriebe in Bezug auf "inneren" Schlupf und dadurch evtl. Abrieb bzw. Verschleiß mehr auszuhalten. Ich frage mich ob das Ganze bis zur tatsächlichen Serienreife getestet wurde. Ich denke eher nicht und nun wird versucht das Problem mit Updates die Öldruck, Drehmoment etc. entsprechend anpassen zu kaschieren.
 
Wenn ich das lese, stellt sich die Frage, ob in der laufenden Serie überhaupt eine Verbesserung möglich ist...

Gleichzeitig würde das auch dafür sprechen, dass der 1.2 DIG-T mit diesen Getriebe zumindest weniger Probleme verursacht.
 
Oben