Alle: Alles zum Notrad oder Pannenset.

Zitat Pechvogel
Reifen Flicken lassen.Hätte ich das Pannenset benutzt wäre das ein teurer Spass geworden,so nur 2o Euro.
Reifen flicken lassen? In so einem Fall wähle ich grundsätzlich aus eigener Verantwortung einen (besser noch 2) neue Reifen.
Für die, die es noch nicht verstanden haben: Pechvogel hat richtigerweise den unsinnigen Reifenschaum nicht genutzt und sich somit den Kauf eines neuen Reifendrucksensors erspart!
 
Rüchtüch !!!

Am Besten alle 4 Reifen plus Notrad tauschen lassen,weil dann ist Mann garantiert auf der sicheren Seite.
Wenn schon-denn schon !!!

Weil mein und das Leben anderer sind es mir wert.

Prost:)
 
@Acenta: Bitte sachlich bleiben! Ich hatte schon mal so einen Fall, wo ich einen plattgefahrenen Reifen flicken lassen wollte. Dies wurde mir in der Reifenfachwerkstatt verwehrt. Sie dürften das aus Sicherheitsgründen nicht. Also Ersatzreifen und weil die Reifen schon zu 50 % runter waren, habe ich von mir aus entschieden achsweise zu ersetzen.
Ich bin beileibe kein Angsthase, nur bei Reifen und Bremsen verstehe ich keinen Spaß. Bei dem Tempo, das heute auf der Autobahn gefahren wird, ist diese Sorge sicher auch nicht unbegründet!
 
@Acenta:

Ich denke auch mal ein wenig mehr Sachlichkeit ist durchaus nicht fehl am Platze ! Ich bin ja selbst durchaus ein Schelm und witzel auch gerne hier mal rum aber spätestens bei der Fahrzeugsicherheit ist dies nicht der Königsweg im Forum.

Reifen mit einer zugelassenen Höchstgeschwindigkeit über 190 KmH dürfen erstmal garnicht geflickt oder vulkanisiert werden. Dann wird bei mehr als 40 % abgefahrenen Reifen immer dazu geraten die Bereifung der Achse und nicht den einzelnen Reifen zu tauschen weil ansonsten kann es im ungünstigsten Fall bei einer Vollbremsung auch mal schnell zu einem Überschlag kommen.

Also nicht gleich auf die Mütze hauen wenn jemand nicht gerne mit seinem Leben spielt und auf den Rat von so ziemlich jedem Autoexperten hört !


So und nun bitte wieder zurück zum Ursprungsthema NOTRAD.
 
Das war ein Winterreifen mit ca.3000km Laufleistung.Mein Reifenhändler würde niemals einen Reifen Reparieren wenn man es nicht dürfte.Es gibt in Deutschland kein Gesetz was Reifen reparieren verbittet.Es kommt immer darauf wo auf der Lauffläche sich der Schaden befindet.Mein Reifen Händler hat mir genau aus diesem Grund bei einem anderen Fahrzeug die Reparatur verweigert.

Und bei 3000Km Laufleistung gleich 2 neue reifen wäre das nicht ein bisschen teuer:quest:
 
Danke dir, da merkt man wieder was man so alles an Halbwissen mit sich rumträgt.

Mir haben die Reifenjungs immer gesagt ist Hochgeschwindigkeitsreifen und darf nicht repariert werden ! Vielleicht auch weil die jeweiligen Hersteller dafür keine Freigabe erteilt hatten.

In der Richtlinie 6 des § 36 der StVZO sind unter den Punkten „Die Beurteilung von Reifenschäden an Luftreifen“ und „Die Instandsetzung von Luftreifen“ die Details zu Reifenreparaturen festgelegt.

Seitens der Verordnung werden keine Reifenarten grundsätzlich von möglichen Reparaturen ausgeschlossen. Letztendlich ist es dem jeweiligen Reifenhersteller überlassen, ob er einzelne seiner Produktgruppen von der Reparaturmöglichkeit ausschließt bzw. besondere Reparaturvorgaben macht.

Mehrheitlich können im Laufflächenbereich Stichverletzungen mit einer Ausdehnung bis 6 mm repariert werden. Bei Motorradreifen gilt dies nur für den mittleren Bereich der Lauffläche.

Die aktuell gültigen Vorschriften zu den verschiedenen Reparaturmöglichkeiten, den angemessenen Reparaturmethoden und der Wirtschaftlichkeit einer Reparatur unter Berücksichtigung des Gesamtzustandes des Reifens kennt der auf diese Tätigkeiten spezialisierte und zertifizierte Vulkaniseur.



Wieder was dazugelernt, fragt sich nur noch was mach ich mit der zerschossenen Karkasse des Reifens wenn der Plattfuß beim fahren entstand, weil da wurde mir auch mal gesagt wer nur 10 Meter mit kaputten Reifen weiterfährt muss eh wechseln weil die Karkasse des Reifens im Eimer sei.
 
Ich wollte noch anmerken, dass ich zwar auch dieses Set zum vulkanisieren habe, dieses jedoch nur anwenden würde um erst einmal mobil zu bleiben.
Den betroffenen Reifen (falls notwendig beide der Achse) würde ich zeitnah trotzdem wechseln.
 
Danke immotimm für Deinen Sachbeitrag. Deckt sich mit meinen Erkenntnissen, nur Du hast es treffender und besser dargestellt. Ich bleibe nun weiter beim Thema Notrad rsp. Reparaturset.
Der Einsatz des Reparaturschaums ist eine Notfallmaßnahme, das ist wohl unumstritten und steht auch so auf der Anleitung. Es folgt also der Besuch bei den Reifenjungs. Fazit: Ersatz oder Reparatur des Reifens. Mein bisheriger Wissensstand ist der, dass der Reifendruckkontaktgeber durch den Schaum unbrauchbar wird. Gibt es hier Erfahrungen, welche Auswirkungen der Schaum sonst noch hat? Ich kann mir gut vorstellen, dass die Karkasse so verklebt ist, dass eh nur noch ein Ersatz möglich ist. Doch wie sieht es dann mit der schönen (teuren) Alu-Felge aus? Die muss doch auch verklebt sein und es ist dann eine Reinigung erforderlich, oder? Und Kosten dafür?
 
Mein Notrad ist da!

Gestern ist mein Notrad-Set beim:mrgreen: angekommen.
Er hat es mir freundlicher weise:wink: für 235€ überlassen. Als ich das Set sah, hatte ich mich schon über die riesigen Styropur Formteile gewundert.

Heute morgen habe ich mich dann auch gleich rangemacht um alles zu verstauen. Also erst mal die Flexiboard`s, Bodenmatte sowie altes Formteil inkl. Pannenset raus.

Dann die neuen Formteile rechts und links neben der Mulde eingesetzt und schon tauchte einen leichter Anfall von Panik in meinem Gesicht auf.

Als nächstes dann das Notrad, Kleinteile sowie den Wagenheber untergebracht, Bodenmatte wieder rein und Upps, unter den Flexiboards passt von der Höhe her nur noch ein Regenschirm.

Wozu hat der Kofferraumboden eigentlich eine runde Wanne.

Wenn ich nun sehe, was von meinem ach so kostbaren Kofferraum verloren gegeangen ist:kaese:, hätte ich mir wohl doch einen Winterreifen als vollwertiges Ersatzrad reinlegen können.

Zumal ich den Kofferraum nicht wirklich als ausreichen bezeichnen kann.
Da ich als Maßeinheit für den Kofferraum Liter Bier:cheers: nehme, kam ich bei meiner letzten Besorgung gerade mal auf 50 Liter (mit eingebauter Hutablage sowie eingesetzten Flexiboards).
Bei meiner nächsten Ration wollte ich beides eigentlich ausbauen und dann mal sehen was geht, aber da durch das Notrad in der Höhe locker 6 oder 7 cm verloren gehen, kann ich mir das wohl sparen.

Alternative dazu wäre mir nun eine Anhängerkupplung anzubauen.

:ironie:In dem dann mitgeführten Anhänger könnte ich nun das Notrad unterbingen, ach nee, jetzt kann ich sogar alle 4 Ersatzräder ( Winterräder) mitnehmen und nicht zu vergessen, dass Ersatzrad für den Anhänger.

Trotz allem ist nun das Thema Reifenpanne für mich erledigt. Ich hoffe nur, dass es nicht nochmal 25 Jahre dauert bis ich mein Notrad dann auch wirklich nutzen kann. Vieleicht gibt es bis dahin auch Autos die keine Räder mehr benötigen.
 
Oben