QASHQAI J10: Anfahrschwäche Turboloch beim 1.5 dci ??

Der Note hat(te) ja auch den 1,5 dCi... der Motor hatte schon mit dem Note seine Schwierigkeiten und ein "unendliches" Turboloch. Der Qashqai ist ja um einiges schwerer, der Motor damit (meiner Meinung nach) einfach überfordert.
Leider wird down-sizing der Motoren wegen der Endlichkeit der Ölvorräte in Zukunft das aktuelle Thema sein... (wenn ich daran denke, dass ein Zweizylindermotor im Fiat 500 vollmundig als "Twin Air" beworben wird, dann schaudert's mich....)
 
Ich habe den 1.5er dci im +2, und bin damit bestens zufrieden.
Und da ist nichts überfordert ! Das ist (für mich) absoluter Blödsinn!
 
Ein Sportwagen ist das Auto mit diesem Motor natürlich nicht, aber ich finde den 1.5er trotzdem völlig ausreichend - wenn er ordentlich läuft. Leider tut er das bei mir (und wie man so liest auch bei anderen) nicht immer. Wenn er aber normal funktioniert macht das fahren damit schon Spaß.
 
UPDATE: Heute bin ich mit meinem zickigen Qashi mal in eine andere Werkstatt gefahren und siehe da, nach nur 5 Minuten halten die mir den dicken Turboschlauch unter die Nase und da war ein schöner Riss drin. Am Donnerstag bekomme ich dann einen neuen rein und dann sollten die Probleme der Vergangenheit angehören.

Ich bin total gespannt, ob ich dann ein "neues" Auto habe :smile:
 
Bei mir ist das "Turboloch" beim anfahren bzw. beim weiterfahren nach einer Abbiegung auch ziemlich nervig, trotz Leistungssteigerung bzw. Anpassung der Leistungskurve.
Im Sommer bei hohen Temperaturen schlimmer, ab c.a. unter 10,0°C läufts aber deutlich besser.
Ist halt so bei dem Motor, das Getriebe mit dem kurz übersetzten 1.Gang ist aber auch nervig,
SORRY eigentlich ein tolles Auto aber ich werde mich nach 4 Jahren QQ wieder in ein anderes Lager begeben.
 
Ersteinmal ein Hallo von mir,

ich habe mich hier neu angemeldet und ich habe, so meine ich, das gleiche Problem mit dem Turboloch. Ich fange mal an.

Wir haben unseren Qaschi seit zweich Wochen. Es ist ein 1,5dci Bj. 2008 ohne DPF, das ist ja schonmal gut. Davor bin ich einen Octavia 1,9tdi Bj2000 mit 110PS gefahren. Ich empfinde den Qaschi im Gegensatz zum Octavia doch sehr behebig, was aber nicht schlimm ist.
Mein Problem ist nur, wenn ich beschleunigen will, kommt erst mal nichts und nach einer Gedenksekunde zieht er dann durch, wenn ich ihm die Sporen gebe.
Das hat der Skode nicht, vielleicht muss ich mich da umgewöhnen.

Ich dachte wir hätten einen sparsamen Motor gekauft, jetzt ist mir gestern beim Tanken aufgefallen das der Wagen auf 565Km sich 44L Diesel (7,8L/100km) gegönnt hat, der Bordcomputer aber 6,1L angezeigt hat.
Da stimmt doch was nicht. Jetzt habe ich gerade was von EGR Ventil gelesen, ist das dasselbe wie ein AGR Ventil, kann mir das bitte jemand erklären. Hat jemand das selbe Problem gehabt und einen Lösungsansatz.

Viele Grüsse
Olli
 
.... sparsamen Motor gekauft,....der Wagen auf 565Km sich 44L Diesel (7,8L/100km) gegönnt hat, der Bordcomputer aber 6,1L angezeigt hat. ....i
Das erste Mal selber getankt oder genommen was drin war (bei Lieferung)? Jetzt wieder genauso voll getankt?
Welche Strecken fährst du wie?

Abgesehen davon ist der Unterschied von 1,9 l Hubraum zu 1,5 l Hubraum doch schon zu merken. Dazu kommt, dass der VW Konzern (neidlos anerkannt) gute bis sehr gute Motoren baut....
 
Natürlich habe ich selbst alles abgenullt:cheesy:, bin ja nicht blöd. Ich muss mal meine Holde fragen, wo die so rumfährt, war bestimmt viel Stadt dabei.
Wundern tut mich die Diskrepanz zwischen BC und tatsächlichem Verbrauch, da kann ich mir auch den Mond anschauen. Mit dem Octavia komm ich nie über 6,5L und der BC ist sehr genau. Mal schauen, gestern nochmals voll getankt und alles abgenullt.
Naja, neues Auto neue Fragen. Woran kann so ein erhöhter Verbrauch liegen?

Gruss Olli
 
Oben