QASHQAI J10: Anfahrschwäche Turboloch beim 1.5 dci ??

Also wenn der Drehzahlmesser trotz Gas stehen bleibt, dann hast du def. einen Defekt.
 
Leider erhöht die ganze moderne Motorentechnik die Komplexität ungemein. Super, wenn es funktioniert (für die Meisten), aber extrem ärgerlich (für wenige), wenn doch mal der Teufel in einem Detail steckt:sry: Das wird Euch kein Trost sein, aber das sieht bei allen Marken ähnlich aus - wie lange hatte z.B. Daimler Probleme mit den Injektoren.
Da kann wirklich nur ein kompetenter und erfahrener :mrgreen: helfen.

Die Steuerung des Turboladers erfolgt über Vakuumleitungen, in der Nähe des Luftfilters ist noch ein Elektromagnet mit Ventil ... Die Die Beschreibung im Servicemanual ist ellenlang, was man in diesem Fall alles kontrollieren soll.
 
Ich habe den Luftmassenmesser ausgebaut und mit dem Bremsenreiniger und weicher Malbürste sauber gemacht.Da hat sich in den 3 Jahren was angesammelt,die zwei leicht zugängliche Drähte am Luftmassenmesser waren richtig verschmuzt ( Die Karre ist schon 103000 km gelaufen),auf dem weißen Papiertuch konnte man sehen ,wieviel schwarzes Dreck sich da angesammelt hat.Und jetzt es ist auch etwas besser geworden,der Motor läuft spritziger,als vorher.Allerdings der Turboloch ist noch da:(
 
Hallo,
hab das gleiche Problem,
kommt einem manchmal wie Fahren mit einem alten Automatikgetriebe vor, Gas geben und nach eine "Gedenksekunde" gehts los, passiert immer wieder außer bei höheren Drehzahlen.

Wenn ich an eine Kreuzung ranrolle und dann im 2.Gang Beschleunigen will passiert erst mal gar nichts und dann gehts los (besonders blöd wenn man schnell wegkommen muß), ansonsten fährt der Wagen super und ohne Probleme.
 
Ich habe den Luftmassenmesser ausgebaut und mit dem Bremsenreiniger und weicher Malbürste sauber gemacht.Da hat sich in den 3 Jahren was angesammelt,die zwei leicht zugängliche Drähte am Luftmassenmesser waren richtig verschmuzt ( Die Karre ist schon 103000 km gelaufen),auf dem weißen Papiertuch konnte man sehen ,wieviel schwarzes Dreck sich da angesammelt hat.Und jetzt es ist auch etwas besser geworden,der Motor läuft spritziger,als vorher.Allerdings der Turboloch ist noch da:(

Soweit mir bekannt ist, lässt sich ein Luftmassenmesser nicht reinigen. Im Inneren befindet sich ein Spiegel und wenn der einen Belag aufweist, kann man ihn nur tauschen. Man kann es selbst feststellen, da man bei ca. 20 Grad C keine Höchstgeschwindigkeit mehr erreicht.
 
Hallo,
hab das gleiche Problem,
kommt einem manchmal wie Fahren mit einem alten Automatikgetriebe vor, Gas geben und nach eine "Gedenksekunde" gehts los, passiert immer wieder außer bei höheren Drehzahlen.

Wenn ich an eine Kreuzung ranrolle und dann im 2.Gang Beschleunigen will passiert erst mal gar nichts und dann gehts los (besonders blöd wenn man schnell wegkommen muß), ansonsten fährt der Wagen super und ohne Probleme.
Ich habe mal irgendwo gelesen, dass bei Turbomotoren der Turbo nicht immer aktiv ist und z.B. bei längeren "Rollphasen" sich irgendwann ausklinkt. Deswegen reagiert er etwas verzögert, wenn man dann plötzlich wieder Gas gibt, da er erst wieder in Schwung kommen muss.
 
Duedo
deine Kentnisse basieren sich warscheinlich am verschlossenem Luftmassenmesser und er lässt sich kaum reinigen.Ausserdem ,es sind in jedem Luftmassenmesser zwei Drahte oder zwei Sensoren,die messen vorbeiströmende Luftmenge und das Gewicht des Luftes,deswegen heisst es auch Luftmassenmesser.Der LMM von meinem 1,5 dCi BJ 2008 hat zwei relativ dicke ,frei liegende in volle Länge offene Aussendrähte,die sehr gut zugänglich sind und da ließ sich schon was reinigen.Die Drähte waren dreckig und man konnte die sehr einfach mit Papiertuch,weicher Bürste und Bremsenreiniger saubermachen.Ich hatte schon einen neuen Luftmassenmesser parat gehabt, von einem 1,5 dci 110 ps und der ist aber voll verschlossen.Den habe ihn schon eingebaut gehabt, bis ich gemerkt habe ,das elektrische Anschluss anders ist,bei meinem ist er etwas breiter.Deswgen blieb mir nichts anderes übrig,meinen Alten sauber zu machen.

Ausserdem,nach dem Erfolg mit dem Luftmassenmesser,ging ich heute noch weiter und habe zum zweiten mal den EGR Ventil ausgebaut,wollte mir Gedanken machen ,wie ich ihn stilllege,habe in meinem 3 BMW auch mal gemacht.Für die jenigen ,die mich jetzt belehren wollen,das es ein ,,Verbrechen " ist, ja, ich weiß, es ist ein Verbrechen.:red:Jedenfalls ,heute habe ich bemerkt,das die Feder ,die den Ventil zurückdrücken soll,schafft es nicht, ihn zurückzudrücken,wenn er voll ausgefahren ist.Es kann sein ,das ich mit geöffnetem EGR Ventil rumgefaren habe,was nicht sein sollte,weiß aber nicht genau,reinschauen geht nicht.Habe versucht den Ventil gängig zu machen,gereinigt mit dem Bremsenreiniger,geschmiert mit dem Kriechöl,hin und her bewegt,es hat alles nichts gebracht,voll ausgefahren,ging er nicht alleine zurück.Deswegen habe ich oberhalb des Führungstellers für die Feder, noch eine Scheibe eingebaut,um die Feder noch etwas mehr zusammendrücken und das hat was gebracht,der Ventill schellte ,nach voll ausfahren, wieder zurück.Mit etwas Skepsis habe ich den wieder in den Motor angebaut und Probe gefahren.:mrgreen::mrgreen::mrgreen: So gut lief die Karre bei mir noch nie,ich hab ihn gebraucht gekauft,ich hatte heute richtig Spass mit der Karre rumzufahren.Besonders im 2 Gang merkt man ,das die Karre richtig gut abgeht.Jetzt werde ich mir warscheinlich neue LMM und EGR Ventil besorgen. Für mein QQ wird EGR nicht so teuer sein ,mein QQ hat kein DPF.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Auch der unwissende Moderator mußte erst nachschlagen.;)

Abgasrückführventil (AGR-Ventil, EGR-Ventil)

Gruß, hunterb52
 
Bei unseren QQ wird beim TÜV keine Abgasuntersuchung mehr gemacht, sondern der TÜV hängt sich an den Bordcomputer. U.a. auch Probleme mit dem EGR werden dort vermerkt, dann wird der TÜV nicht erteilt. Insofern wäre stilllegen auch keine Lösung.
 
Oben