Nein, ein stärkeres Auto. Die Anhängelast für den QQ beträgt 1400 kg. Mehr soll zwar genehmigungsfähig sein, würde ich aber nicht machen. Ich hatte am Sonntag einen Wohnwagen von reellen 1230 kg über 500 km dranhängen, die Fahrleistungen sind ausreichend, die Bremsleistung auch. Allerdings hat sich der 1.6 dci 14 Liter Diesel genehmigt.

Ok, danke. Nur zur Orinetierung: War das eher ein größerer oder mittlerer Wohnwagen?

14 Liter ist aber ordentlich für den 1.6er.
Bremste da noch eine Parkvorrichtung beim Hänger oder ging der vorne 3m senkrecht gegen den Wind?? ;);)
 
Das ist ein WW mit 6,60m Gesamtlänge. Aber für heutige Verhältnisse relativ leicht, da immer mehr Luxus verbaut wird haben die meisten heute Gesamtgewichte jenseits der 1500 kg. Den Verbrauch kann ich mir auch nicht erklären, schrieb ich ja schon in einem anderen Thread.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Original Nissan Thule Brink Anhängerkupplung mit Sparausschnitt

So nachdem meine Original Nissan Qashqai Thule/Brink Anhängerkupplung eingebaut ist, wollte ich euch das Resultat nicht vorenthalten.

Durch die Fotos von Hammuqq und Tio bin ich auf die Idee gekommen den Ausschnitt in der Stossstange ein wenig kleiner zu machen, danke euch beiden nochmals.

Statt des von Thule geforderten Ausschnitts von 160mm x 110mm für die Anhängerkupplung nach Anleitung, habe ich lediglich 2 kleine Ausschnitte gemacht.

Der Anbau funktioniert trotzdem.:cheesy:

Mann darf jedoch die Steckdose erst nach dem Anbau der Stossstange wieder montieren.

Dann funktioniert es auch mit 2 kleinen Ausschnitten.


Dieses System funktioniert auch beim QQ+2.

Wenn ihr eine Original Nissan Anhängerkupplung einbauen lassen wollt,
sagt doch euern :mrgreen:, er braucht nicht die ganze Stossstange zu zerschneiden. Es reichen auch 2 kleine Schlitze.

Hier der Beweis.



PS: Die Original Steckdose ist normalerweise nicht klappbar.;)
War ein kleines Update.
 

Off-Topic:
hey gunman, sorry aber was ist Dein Friseur eigentlich von Beruf?????:sry:
 

Off-Topic:
nö, nö, nix besonderes, war nur mal so ne Frage:cheesy:;)
 

Off-Topic:
Bist wohl ein Bisschen neidisch auf den Haarschnitt von meinem Avatar?
Das bin aber nicht ich, es ist meine Schwester. Sie ist noch zu haben.
Bei Interesse einfach PN an mich.

Gruß gunman! :)



---
I am here: http://tapatalk.com/map.php?vac1ur
Sent from my iPhone 4, with Siri!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Mit dem Fahrradträger hast du Recht, das kann knapp werden.
Mit einem Uebler für 2 Fahrräder habe ich Träger 13 kg und 2 Räder 16 / 18 kg in Summe 47kg, das passt.
Bei einem Uebler mit 3 Stellplätzen hättest du max Zuladung von 54 kg, also pro Rad 18kg. Da die Träger für E-Bikes zugelassen sind, kann das schon mal überladen werden.
(Ich rede jetzt mal von Uebler, weil ich die Daten hier habe)

Hast du keine Kofferwaage? Damit habe ich letztens mein Rad gewogen, ist damit ganz einfach.

Oh, das stand ja noch aus...

Also ich habe tatsächlich mal alles eingehängt. Die drei Fahrräder je 15-20 kg, der Träger selbst auch knapp 15kg.
In der Summe liege ich noch knapp unter den 75 kg Stützlast und will auch eigentlich gar keine größere eintragungspflichtige Variante.

Aber zurück zu einer alten Sorge:
Selbst wenn ich im Ruhezustand unterhalb der Belastungsgrenze von 75 kg bin (71,xx kg etwa, bei allen Rädern, was die Regel ist), wie verhält sich das im fahrenden Zustand?

Wenn ich z.B. ein Schlagloch erwische, ist doch die wirkende Kraft auf die AHK kurzweilig (ggf. viel) höher!

Gibt´s da bautechnisch Spielraum, wo so etwas einkalkuliert ist, also bspw. eine tatsächliche Maximalbelastung von 100 kg oder ähnlich?

Müsste doch eigentlich so konstruiert sein?!
 
Oben