Stoßfänger abbauen
Moin -
also hier mal eine kleine Hilfe für alle die Ihre AHK selber anbauen möchten. Hierzu ist die Demontage des hinteren Stoßfängers nötig - das lässt sich gut selber bewerkstelligen und jeder kann das was sonst der Lehrling in der Werkstatt macht auch zuhause tun und sich die 200 Euronen selber in die Tasche stecken.
Zunächst solltet ihr euch hier im Forum nen Bild anschauen wie das ganze abgebaut ausschaut, hat mir die Sache enorm erleichtert - Bilder poste ich auch hier.
Ihr braucht zunächst nen kleinen Schlitzschraubenzieher sowie nen Kreuz.
Beginnt damit, das ihr - wenn ihr einen Dänen habt - die Spritzschutzleisten abschraubt (2 Kreuz und ein Plastikpenöpel - kurz PP)
Dann löst Ihr rund um die Schürze alle dieser schwarzen PPs - an den Seiten und Unterhalb der Lippe. Die Schürze an sich wird nur durch 6 Schrauben und eben diese PPs gehalten. Die Penöpel lassen sich gut lösen und können wieder verwertet werden also ned drauftreten
Die ersten beiden Schrauben sind die unterhalb der Rücklichter - einfach rausschrauben. Die Lichter selber müssen NICHT ausgebaut werden.
Weitere Schrauben findet Ihr jeweils links und rechts im Radkasten - eine oben im Radkasten an der Schürze, eine unten an der linken/ rechten Ecke - raus damit.
Dann sind die Plastikverdeckungen dran die außen über den Radläufen sitzen. Diese sind einfach nur geklickt. Vorsichtig nach außen abziehen, diese sollten einfach rausspringen und man kann sie am Ende einfach wieder reindrücken. UNTER dieser Plastikleiste kommen wieder ein paar PPs zum vorschein - diese auch lösen :exc: - die halten die Radkasteninnenverkleidung und die muss für die Montage der AHK GELÖST werden, nicht ausgebaut.
Nun habt ihr den Löwenanteil schon geschafft - aber das "knifflige kommt". Und zwar sitzt der Stoßfänger auf so weissen Plastik-Trägern - zwei links/ zwei rechts, die das ganze Teil in Position am Auto halten. Sollte auf den Bildern nachzuvollziehen sein. Hier ist der Stoßfänger eingeklickt mit 3 kleinen Haltenasen pro Seite pro Block. Diese fiesen Dinger waren bei meinem QQ sehr stramm drinnen. Zu lösen sind die, in dem man vorsichtig die Stoß nach oben drückt und nach außen abzieht. Ich habe dazu mit der Hand unter den Stoß an der Seite gefasst - dann kann man den Plastikblock schon ertasten - und dann gedrückt.
Diese Plastiknasen sind nicht sonderlich stabil - und obwohl ich wusste wie sind bei mir 2 Nasen abgebrochen.
Das soll euch aber nicht schocken! Entweder ihr holt euch gleich vorneweg 2 neue vom :mrgreen: (ist denke ich nen Centartikel) und schraubt gleich 2 neu dran zum Zusammenbau - oder ihr lasst es so. Ich habe alles wieder zusammengebaut und keinen Unterschied festgestellt ob die Nasen nun dran waren oder nicht. Ich möchte wetten das das in 85% der Fälle auch in der Werkstatt passiert und die das auch nicht "neu" machen.
Aber weiter im Text - wenn ihr die ST von den horizontalen Blocks los habt sind die vertikalen kein Problem mehr und lassen sich einfach lösen.
Ab nun solltet Ihr eure Frau oder wen auch immer dazu holen da nun 4 Hände besser sind. Die ST wird nun nur noch von drei Klips unterhalb der Ladekante gehalten. Um hier sauber zu arbeiten zieht die Gummileiste etwas ab (die ist nur aufgesteckt), fasst hinter der oberen Kante der ST an und zieht diese vorsichtig nach hinten weg. Die Klips lösen sich einfach wenn man in der Mitte der ST etwas zieht.
Schon habt ihr den Stoßfänger in der Hand - nur noch das Kabel für die Nebelschlußleuchte rausdrehen und den Sensor für den Einstellungswinkel der Xenonlampen vorsichtig aus dem Styroporblock ziehen und irgendwo mit Crebband sichern - und der Anbau der AHK kann beginnen :icon_cool:
Im 2011 QQ haben die Freundlichen auch bereits das Kabel für den Anschluß des fahrzeugspezifischen Steckersatzes in den Kofferraum gelegt so das Ihr nicht mehr die ganze Seitenverkleidung im Auddo rausbauen müsst - alles schön zu erreichen. Hierzu auch die Innenverkleidung mit 4 PPs lösen und nach oben/ ins Fahrzeuginnere rausziehen. Achtung hier sind ganz an den Seiten auch 2 Klips die etwas vorsichtig gedrückt werden wollen - aber alles kein Problem :cheesy:
Nach erfolgter Montage der AHK zum Anbau der ST alles Rückwarts zurück bauen. Wenn ihr nichts vergessen habt bleiben auch keine Schrauben über.
In diesem Sinne viel Spass beim Fummeln mit eurem neuen QQ!
Mad