QASHQAI J11: Batterie defekt

@raylok

Einfach überbrücken wird nicht Funktionieren,da bei jedem neuen Start,das CAN Bus System alle Schalterstellungen abfragt.
Im Programm ist sicherlich die Stellung dieses Tasters hinterlegt und wenn der nicht so steht wie hinterlegt, gibt es eine Fehlermeldung an den BC . Wahrscheinlich mit der Aussage STOP/START SYSTEM FEHLER.....

Für VAG Fahrzeuge gibt es eine elektronische Lösung.............

born2bastel » Start-Stop Automatik deaktivieren mit Memoryfunktion :link:
 
Start -Stop funktioniert doch nur wenn genug Power da ist? Wenn die Batterie noch am Laden ist nach einem Kaltstart geht Start -Stop doch sowieso nicht.So wie jemand geschrieben hat, Start-Stop an jeder Ampel, habe ich noch nicht erlebt..
Wenn das alles so auf die Batterie geht dürfte der J11 im Winter in Russland überhaupt nicht fahren...
Allen noch ein schönes Osterfest.
Gruß
 
Ich glaube ich bau das um, in dem ich den Sensor für die Motorhaube verstelle. Das sieht recht einfach aus.
 
Start -Stop funktioniert doch nur wenn genug Power da ist? Wenn die Batterie noch am Laden ist nach einem Kaltstart geht Start -Stop doch sowieso nicht.So wie jemand geschrieben hat, Start-Stop an jeder Ampel, habe ich noch nicht erlebt..
Wenn das alles so auf die Batterie geht dürfte der J11 im Winter in Russland überhaupt nicht fahren...
Allen noch ein schönes Osterfest.
Gruß

Nein, ich stand letzte Woche an einer Ampel, das Auto ging mittels STartbStop aus, sprang aber nicht mehr an. Ich war der erste an der Ampel, und wir könnten das Auto auf dem Fußgängerüberweg schieben, sonst hätte es ein Verkehrschaos gegeben Dann Nissan angerufen, nach 30 Minuten war der ADAC da. Die Werke tauschte die Battterie aus, und machte ein Update des Steuergerät, was au h schon das zweite ist..
 
@Friese60

Die Batterie wird immer geladen sobald freie Energie zu Verfügung steht.

Da es Gefühle 15 Parameter für die Stop Start gibt wird öfters die Funktion nicht aktiviert.

Das liegt eben nicht nur an der Batterie.

Meine Fahrstrecke zur Arbeit ist 15Km lang und unter optimalen Bedingungen schaltet sich das System an 5 von 11 Ampel Stop Phasen ein. Natürlich im schlechtesten Fall ,wenn an allen Ampeln rot ist.:red:
 
@Dickschnautze, finde deine Ausführungen zum Laden der Batterie ja klasse. Nur kann es in meinen Augen nicht Sinn der Sache sein das sich jeder J11 Fahrer noch zusätzlich zum Auto ein Batterieladegerät kauft. Gruß
 
@raylock Meinn QQ läuft schon den ganzen Winter ohne SS-Automatik. Bei 4km Kurzstrecke macht das für mich keinen Sinn. Das mit dem Motorhaubenschalter ist in einer Minute erledigt und kann vor TÜV / Inspektion einfach rückgängig gemacht werden.

@Dichschnautze Das CTEK MXS 5.0 hatte mir auch gefallen, nur der Ladestrom von bis zu 15,8 V (Desulfation am Anfang) stört mich etwas. Da eine EFB wohl eher eine "optimierte Gel-Batterie" ist braucht diese auch weniger Ladespannung als eine AGM, ist aber genauso empfindlich für zu hohe Spannungen. Daher hat CTEK wohl auch das CT5 Start Stopp mit einer Ladespannung von 14,55 V entwickelt. Mehr als die üblichen 14,4V aber weniger als 14,7 bei AGM. Keine Ahnung ob das der Batterie schadet......

Prinzipiell kann man auch eine AGM mit 14,4 V laden. Da ich neben dem QQ noch ne "normale" Batterie (Astra) und auch 2x Motorradbatterie laden möchte bleib ich wohl einfach bei meinem günstigen autom. Ladegerät vom Discounter. Ich lade aber auch eher nur im Notfall und weniger vorbeugend...
 
@kukihn

Das CT5 Start Stop kannte ich noch gar nicht.:red:

Sicher ein gutes Gerät und in der Handhabung ganz einfach zu bedienen. Das ist sicher für die meisten Anwender perfekt.
Aber beim Preis von 80 Euro für mich doch ein wenig zu teuer ,in Hinsicht auf die Fehlenden Infos beim laden über den zur Zeit laufenden Ladezustand.

Zur Rekonditionierung
Da das beim MXS 5.0, einzeln Anwählbar ist , kann man das erst dann benutzen , wenn die Batterie wirklich nur noch so wieder zum Leben erweckt werden kann.

Dazu muss ich auch sagen , ich mag solche Sachen mit Anzeigen und Programmen, am liebsten noch mit Display:clap:


:)
 
Ich habe jetzt den Haubensensor gedreht, es scheint tadellos zu funktionieren.
Was würde passieren wenn man den Stecker zieht?
Muss ich das vor der Inspektion wieder richten, oder reicht ein Hinweis das es so bleiben soll. Ist das TÜV-relevant?
 
Oben