QASHQAI J11: Batterie defekt

Okay. Ich werde mal sehen was morgen die Werkstatt sagt. Ich hatte eigentlich noch wie Probleme mit leerer Batterie. Obwohl ich schon immer einen kurzen Weg zur Arbeit habe. Habe das früher auch nie mit bekommen wie voll bzw. leer meine Batterie ist. So lange das Auto anspringt und alles Funktioniert macht man sich da ja auch keinen Kopf.
Nun gut. Der QQ ist mein erster mit Start/Stop und Sitzheizung/Frontscheibenheizung. Da sind schon mehr Verbraucher.
Aber auch wenn heute mehr Verbraucher im Auto sind sollte das doch die LiMa ausgleichen können. Ohne ständig nen Kopf zu machen wie voll die Batterie ist. Dafür fährt man ja einen Benziner und kein E-Auto. Der Bordcomputer zeigt ja viel an. Aber gerade das leider nicht. :(
Das Auto springt ja normal an und es kommt keine Kontrolllampe. Da geht man ja normal aus daß alles in Ordnung ist mit Strom.
Ein Ladegerät zu kaufen ist ja auch kein Problem. Eher das Problem wie der Strom zum Auto( bzw. Ladegerät) kommt.
 
Hallo,
hier nochmal ein Update zu meiner Batterie. Am 20.12. war sie ja bei 12,0V (Post #587). Die Tage danach bin ich extra möglichst ohne unnötige Verbraucher gefahren. Nur Radio (geht ja meines Wissens nicht komplett aus) und Abblendlicht (wenn nötig). FSH, Sitzheizung und Gebläse aus. In der Hoffnung daß sich die Batterie wenigstens etwas erholt. Über Weihnachten bin ich gar nicht gefahren.

Heute habe ich nochmal gemessen. Inzwischen sind nur noch 11,6V drauf. Der Motor springt aber normal an. Morgen gehe ich zur Werkstatt um sie laden zu lassen. Oder meint ihr daß die sogar schon defekt ist und ausgetauscht werden sollte? Ist je erst 3 Jahre alt. Ist eine Varta 12V L3 EFB 70A 720A. Varta ist ja eigentlich schon ein guter Hersteller. Will nur dann meine Ruhe haben und nicht in kürze schon wieder leere Batterie wenn ich Sitzheizung und FSH nutze. Fahre meist nur Arbeit und Zurück. 8-10km pro Strecke.
Habt ihr Erfahrung mir Batterie ausbauen und Elektronik ohne Strom? Wird dann das System zurückgesetzt (Einstellungen gelöscht)? Oder könnte sogar eine Pin-Abfrage kommen?
Ich denke, dass die Batt. hinüber und es nur eine Frage der Zeit ist, bis der Motor nicht mehr anspringt. Was den Ausbau angeht, brauchst Du dir keinen Kopf machen. Vermutlich wird die Werkstatt eine externe Spannungsversorgung anschließen sofern das überhaupt nötig ist. Die Werkstatt soll die Batt. aber erstmal prüfen. Dabei wird sie belastet und gemessen - das geht ruckzuck.
Für die Zukunft hilft nur turnusmäßig nachladen. Habe mir dafür das Bosch C3 zugelegt. Zwar etwas lästig, aber was willste sonst machen?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Für die Zukunft hilft nur turnusmäßig nachladen. Zwar etwas lästig, aber was willste sonst machen?
Nicht nur lästig, denn nicht jeder hat eine Komfortzone zum nachladen. Das wird selbst in einer Tiefgarage oder Parkhaus schwierig.
Eher das Problem wie der Strom zum Auto( bzw. Ladegerät) kommt.
Da hilft es nur, längere Strecken am Stück zu fahren, so wird die Autobatterie während der Fahrt von der Lichtmaschine geladen,
ohne daß sich der Fahrer darüber Gedanken machen muß.
 
Da hilft es nur, längere Strecken am Stück zu fahren, so wird die Autobatterie während der Fahrt von der Lichtmaschine geladen,
ohne daß sich der Fahrer darüber Gedanken machen muß.

Nein, das hilft eben heutzutage nicht mehr. Das Batteriemanagement "sagt" wann geladen wird. Da wird bspw. vermehrt, aber nicht nur im Schub geladen.
Du kannst also uU 100km Autobahn fahren und es wird kaum oder gar nicht geladen.
 
Gibt man Gas wird nicht geladen.
Wäre ja heutzutage kein Problem weil man heutzutage im Stadtverkehr sowieso die hälfte der Fahrzeit an der Ampel steht. ;);):LOL:

Aber wenn die Batterie eine bestimmte Spannung unterschreitet müsste doch das Lademanagement doch mehr auf laden gehen und die Batterie vor Tiefentladung zu schützen und dagegen vorzubeugen daß man irgendwo liegen bleibt und das Auto nicht mehr anspringt.

Habe das Auto eben in der Werkstatt abgegeben. Der Meister in der Werkstatt sagte auch daß es heute nicht mehr so ist daß der Starter bei leerer Batterie ewig leiert bis der Motor anspringt. Wie es früher war. Entweder springt der Motor sofort an oder gar nicht.

Das würde auch erklären warum immer mehr wegen der Batterie liegen bleiben. Auto startet normal, alles geht normal. Man denkt, mit der Batterie ist alles top. Bis er plötzlich nicht mehr startet. Vielleicht noch an der Ampel weil der Start/Stop den Motor stoppt und ihn nicht mehr an bekommt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo

Ich war heute in der Nissan Werkstatt und habe meine Batterie testen lassen. Weil sie immer noch nur 12,0V drauf hat Auch nach Aufladen in der Werkstatt und längerer Autofahrt. Ein paar Stunden später ist sie wieder runter auf 12,0V dann aber wenigstens stabil.

Ergebnis: Gut - nachladen
Testspannung: 11,98V
Messwert 552A
Ladezustand 50%

Es ist eine Varta 70A EFB Batterie mit 720A

Bekomme also keine neue auf Garantie.
Was meint ihr? Sollte ich so weiter fahren oder auf eigene Kosten eine neue kaufen? Ich will ja nicht daß mein QQ früh zur Arbeit nicht an springt weil ich dem Nachmittag vorher viele Verbraucher an hatte.
 
Also wenn der Tester sie nur für leer aber mit guter Nachlademöglichkeit befindet, dann Ladegerät anschließen und aufladen.
Mit 7Ampere maximal, bei 20 °C Batterietemperatur 10 Stunden laden.

Bei geringerer Batterietemperatur den Ladestrom verringern und die Ladezeit verlängern.

Passendes Ladegerät benutzen das auch angeschlossene Batterien im Fahrzeug laden darf...
Sonst Batterie abtrennen....

Dieses Gerät könnte dir helfen, zu einem guten Preis und Gut in verschiedenen Tests...

Nur ein Vorschlag.....

Nachtrag 17:10 Uhr
Wie ich gesehen habe wurde das Ladegerät auch schon von einem anderen User vorgeschlagen.
Na dann ist es schon das richtige....
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Batterie wurde doch Ende Dezember erst geladen. Was bringt aufladen wenn die Spannung nach paar Stunden wieder auf 12 Volt zurük fällt? Wenn ich sie drin lasse müsste ich damit leben daß sie nur 12,0V hat. Die Elektrik im Auto funktioniert ja soweit.
Der Mann in der Werkstatt riet mir ja sie drin zu lassen und weiter zu fahren so lange alles geht. Es geht ja um die Angst daß das Auto doch mal nicht an springt wenn man zuvor mal mehr Strom verbraucht hat.
 
Oben