QASHQAI J11: Batterie defekt

Batterien werden durch das richtige Ladegerät aufgefrischt.
Die Kapazität einer Batterie wird durch die Sulfatierung bestimmt.

Das regenerieren mit dem Ladegerät behebt das wenn mehrfach richtig geladen wird. Und diese Ladegeräte haben spezielle Funktionen zum De-Sulfatierung.
Die Ladenschluss Spannung steigt weiter an und der maximale Kaltstartstrom auch

Der jetzige ist bei deiner nur noch 552A, sollte aber 720A betragen.
Eine neue Batterie, die Du genau so wieder benutzt wie deine alte Batterie wird nach kurzer Zeit genau den selben Leistungsverlust aufweisen, da deine Nutzung und die Ladeleistung deines Fahrzeuges sich ja nicht ändern wird.

Es bleibt nur das Ausserplanmässige aufladen, oder es ändert sich nichts, auch mit neuer Batterie...

Leicht verständlich erklärt bei einer normalen Bleibatterie als Anschauungsbeispiel...
 
Zuletzt bearbeitet:
Leider scheint es so zu sein, dass durch das Ladesystem die Batterie nicht voll geladen wird. Wie richtig festgestellt wurde (auch meine Erfahrung), kannst Du lange Strecken fahren und die Batteriespannung liegt, wenn Du ankommst nicht wesentlich höher wie vorher. Bei mir liegt die Batteriespannung in der Regel bei 12,3 Volt. Das entspricht ca. 60 % der möglichen Kapazität. Das eine Batterie, die sich immer in der Nähe der Tiefenentladung bewegt und die beim Starten bei tiefen Außentemperaturen bis auf 11,7 V Spannung sinkt, eine deutlich geringere Lebensdauer aufweist, ist nahe liegend. Die Unsicherheit mit solch einem Ladedismanagement liegenzubleiben ist auch bei mir vorhanden. Im Handbuch sollte stehen: Bitte laden Sie Ihre Batterie sicherheitshalber täglich nach, da wir nicht garantieren können, das Ihre Batterie bestmöglich geladen wird. Eine CO2 Ersparnis sehe ich sowieso nicht. Die Energie die nicht zugeführt wird, muss ich teilweise durch ein externes Ladegerät zuführen. Durch die geringere Lebensdauer der Batterie muss ich Diese frühzeitig durch eine neue ersetzen (so funktioniert Wirtschaft;)).
 
  • Like
Reaktionen: aki
Ich hab mir mal aus Neugier so ein günstiges Voltmeter für die 12V Steckdose zugelegt.
Meine Batterie (3J alt, Auto steht im Freien) ist im Winter auch knapp unter 12V. Beim Fahren dann zw 12,2V und 14,4V.
Im Schiebebetrieb eher 14V und beim Beschleunigen eher um 12V. Denke daß hier auch der Verbrauch durch die Lichtmaschine optimiert werden soll.
Deaktiviere ich Start/Stopp durch den Motorhaubenschalter habe ich konstant 14,4V anliegen.
 
Denke daß hier auch der Verbrauch durch die Lichtmaschine optimiert werden soll
Das ist auch der wesentliche Grund - der Flottenverbrauch wird gesenkt und aufm Papier sieht es besser aus.
Dies geht einher mit Kühlerjalousien, verbrauchsoptimierte Reifenprofile, leichtere Materialien, usw. Im Prinzip eigentlich ganz gut weniger Sprit zu verbrauchen Doch mit dem Kauf einer in meine Augen völlig überteuerten AGM oder EFB-Batterie nach schon 3 oder 4 Jahren ist die Ersparnis dahin. Was die Batterien angeht, weiß ich nicht wo da genau der techn. Fortschritt sein soll, wenn so ein Ding gerade mal halb so lange hält wie herkömmliche Batterien.
 
Tja, Verbrauch wird zu Gunsten des Herstellers optimiert, die Kosten wie Batterie und Verschleiß zahlt wie üblich der Käufer.
Und hier vor allem private, da 3 Jahre in der Garantie haben Leasingfahren und Firmenkunden kein Schmerz mit langfristigen Problemen.....
Mein Händler meinte bei der letzten Inspektion auch daß meine Batterie etwas leer gewesen wäre. Und das nach 2 Jahren?????
Naja, bisher hält sie noch brav durch.
Man muss auch sehen daß die heutigen Autos eben immer mehr Verbraucher haben, die gerade bei Kurzstrecken am Akku nagen.
Dazu viele Steuergeräte die auch im Ruhezustand immer etwas am Saft nuckeln.....
 
Ja, das mit dem Motorhaubensensor klingt sehr interessant. Wenn das helfen sollte um die Batterie über 12,4 Volt zu bekommen wäre das Spitze. Ich kann mir auch nicht vorstellen daß es für eine Autobatterie gut ist wenn sie ständig an der Grenze der Tiefentladung schwebt. Ich werde meine Batterie noch drin lassen da ja bisher alles funktioniert. Ich traue mich ja schon gar nicht mehr unnötige Verbraucher einzuschalten. Dann lieber frieren im Auto und Scheibe mit Hand kratzen als irgendwann liegen zu bleiben. Ich habe mich ja extra für einen QQ mit Winterpaket entschieden um etwas Luxus im Auto zu haben. Ich werde dann nächsten Herbst eine neue kaufen. Was bringt externes nachladen wenn die Batterie den nachgeladenen Strom nicht mehr halten kann.
Ich bin wirklich erschüttert wie die Hersteller heute mit den immer energiehungrigen Autos und deren Lademanagement um gehen. Man entscheidet sich ja für ein Auto was verlässlich ist und nicht ständig in die Werkstatt muss.
Da fragt man sich fast warum überhaupt noch ne Lichtmaschine im Auto ist wenn man ständig extern laden soll. Hat ja nicht jeder die Stekdose am Parkplatz. Das ist ja schon wie wenn man ein Elektroauto fährt.
 
Muss mir auch mal so ein Messgerät kaufen. Ich deaktiviere immer die Start-Stop Funktion direkt nach dem anlassen, weil das für mich die blödsinnigste Einrichtung ist, die es gibt. Lädt die Batterie eigentlich auch vernünftig wenn es ausgeschaltet ist oder nur wenn der Sensor verstellt wird ? Vielleicht hat es ja mal jemand ausprobiert.
 
Ich traue mich ja schon gar nicht mehr unnötige Verbraucher einzuschalten
Ganz so schlimm ist es auch wieder nicht.
An meinem Kuga beobachte ich, dass immer 14,9V vorhanden sind, wenn bspw. das Licht (Xenon) an ist. Genau so, wenn man Sitzheizung oder andere Verbraucher einschaltet. Soweit ich das verstehe, wird dann nicht die Batterie vollends leergesaugt, sondern der Strom dafür kommt vom Generator. Natürlich ist es so, dass je mehr Verbraucher an sind, umso weniger für die Batt. "übrig bleibt". Daher sollte man Dinge wie Sitzh. , Heck/Frontscheibenheizung auch nur so lange anschalten, wie es nötig ist.
 
Oben