QASHQAI J11: Batterie laden

Bei einer Suche bei Tante Google habe ich nur Batterien vom Hersteller Winter gefunden.... ❓❓
Ich denke auch, daß es spezifische Batterien vom Hersteller sind, die eine hohe Kapazität und extrem hohe Kaltstartwerte haben. Von daher auch die Frage, ob es Nutzer gibt, die soetwas verbaut haben.
 
Welcher Batterietyp eignet sich am besten für kaltes Wetter?

Eine Absorbed Glass Mat (AGM) -Batterie eignet sich besser für kaltes Wetter im Vergleich zu einer überfluteten Standardbatterie (oder einer „normalen“ Autobatterie).

Obwohl AGM-Batterien oft teurer sind, produzieren sie im Durchschnitt mehr Startleistung, höhere Kaltstartverstärker, niedrigere Entladeraten und sind einfach langlebiger.

Infolgedessen sind AGM-Batterien in der Regel eine gute Winterbatterie.

Batterie friert nicht im wahrsten Sinne des Wortes ein, es sei denn, es ist unglaublich kalt und der Ladezustand ist gering.
Die durchschnittliche Autobatterie verliert jedoch bis zu 60 Prozent ihrer verfügbaren Startleistung, wenn die Temperatur 0 °C
oder weniger erreicht.
Da der Winter die Batterielebensdauer beeinträchtigt und sogar zu einem Batterieausfall führen kann sollte der Ladezustand
bei 80 % liegen.


Und noch zu der Ladeleistung bei frostigen Temperaturen.
Das Energiemanagment ist heutzutage über eine Schnittstelle mit der Batterie verbunden die eine Ladekurve über die Batterietemperatur
regelt.
Das heist, das mit einem minimalen Ladestrom die Batterie erwärt wird bis ein grösserer Ladestrom freigegeben wird.

Somit kommt selbst eine Ladung bei länger fahrt nicht in entsprechender Höhe vor, bis die Batterie eigentlich die Temperatur von 25°C erreicht.
Diese ist als Referenzwert angenomme.

 
Es ist wohl unbestritten, daß eine Batterie beim fahren mit Energie versorgt wird und dafür reicht der Kurzstreckenbetrieb meist nicht aus.

Aber nicht bei jeder Fahrt und das ist unumstritten. Während früher die Spannung gleich nach dem Start und mit ein bisschen Drehzahl angehoben wurde, ist das heute nicht mehr so. Ich habe da bei meinem Kuga gemessen. Gestartet mit 12,3V Spannung, der Motor lief und die Spannung ging auf 12,5V hoch. Fährst Du dann und gehst vom Gas, also Schub, dann steigt sie auf 14.9V an. Im Winter mag das anders sein, wenn Zuheizer an sind, Licht, usw. Fährst Du dann noch Kurzstrecken, kann es sein, tut das ein übriges dazu.
 
Fährst Du dann noch Kurzstrecken, kann es sein, tut das ein übriges dazu.
Ja was habe ich denn anderes geschrieben? Fakt ist doch, daß die Batterie beim fahren geladen wird. Und wie hier schon erwähnt wurde, gibt es ein Energiemanagment, worüber das vonstatten geht.
Und was Du vom Schub schreibst ist die Rekuperation, nachzulesen im J10 Bereich unter #13 .
 
Irgendwie sprechen wir aneinander vorbei...
Wenn Du 2km den Berg hoch fährst, wird sie eben nicht geladen. Es kann sogar sein, dass sie auf 100km Strecke nur ein Bruchteil davon geladen wird.
Und natürlich ist das beim Fahren, wann denn sonst?
 
Hallo,

habe in den letzten Wochen immer wieder "Probleme" mit meinem QQ. Es scheint ein elektrisches Thema zu sein.
Habe heute diesen Thread entdeckt und mitgelesen.

Wie folgt verstanden: ( Bitte korrigiert mich.)

Durch das Lademanagement neuerer Autos wird, WENN die Batterie SCHEINBAR AUSREICHEND GELADEN ist:
- Nur noch geladen (14,5Volt) wenn das Auto im Schubbetrieb ist, man zieht die Energie quasi aus dem Motorbremsvorgang, "spart" so Sprit.
- Im Motorleerlauf, beim aktiven Fahrbetrieb (Beschleunigen und Geschwindigkeit halten) nimmt sich die Lichtmaschine von der Leistungsaufnahme her zurück (ca. 12,6-12,7 Volt) um Sprit zu "sparen"-
- Ein Ladevorgang startet i.d. Regel auch nur wenn die Batterie vorher eine entsprechende Temperatur erreicht hat. (25°C?)
- Durch dieses Batteriemanagement, die vielen Helferlein, sowie Start/Stopp Automatik wird die Batterie bei neuen Autos viel stärker und vor allem viel dynamischer belastet als das früher der Fall war.

Aber jetzt mal für mich zum Verständnis, führt das alles in Kombination nicht dazu, dass bei entsprechenden Temperaturen und Fahrprofilen einfach die Batterie nicht ausreichend geladen wird ? Wenn es dumm läuft wird der Energieinhalt (und Spannung) bei kalten Temperaturen kontinuierlich niedriger und niedriger. irgendwann fangen die Helferlein an zu spinnen weil die Spannung zu niedrig ist...

Mein Wissensstand war, dass eine Starterbatterie immer voll sein will. Wird nicht ausreichend geladen kratzt das an der Lebensdauer. ab einem gewissen Punkt ist das Teil nicht mehr zu retten. Was soll das alles ? Lade doch verdammt nochmal die Batterie. Wenn voll, hör auf zu laden.

Ändert das Management System sein Verhalten wenn über den Motorhauben-Schalter das Start-Stop System dauerhaft deaktiviert ?

Habe bei meinem QQ (Bj 2014, 1.6 Diesel 4x4, 140tkm, Garagenparkplatz ) jetzt vor Weihnachten die dritte Batterie eingebaut. Die Originalbatterie war nach 3 Jahren hin. Die erste Varta jetzt scheinbar nach 4 Jahren. Der Wagen stand vor Start der Probleme mal 2 Wochen unbewegt in der Garage wegen Quarantäne.

Ist die Einzige Lösung immer wieder ans Ladegerät zu gehen ? Ich verstehe es nicht. Bis in den Herbst letzten Jahres hat das Auto keine Zicken gemacht (abgesehen von der Batterie nach 3 Jahren, was auf die schlechte Qualität geschoben wurde) Jetzt soll man im Winter immer wieder mal ans Ladegerät gehen. Hier ist doch was defekt ? Das Lademanagement ? Die Werkstatt konnte, trotz einer Woche Werkstattaufenthalt, nichts finden.

Für eure Kommentare und Hinweise bedanke ich mich jetzt schon...
Schöner Gruß
Josef
 
Da ich das beim QQ noch nicht so genau angeschaut habe, jedoch bei meinem Kuga, schreibe ich mal meine Erkenntnisse daszu
- Nur noch geladen (14,5Volt) wenn das Auto im Schubbetrieb ist, man zieht die Energie quasi aus dem Motorbremsvorgang, "spart" so Sprit.
- Im Motorleerlauf, beim aktiven Fahrbetrieb (Beschleunigen und Geschwindigkeit halten) nimmt sich die Lichtmaschine von der Leistungsaufnahme her zurück (ca. 12,6-12,7 Volt) um Sprit zu "sparen"-
- Ein Ladevorgang startet i.d. Regel auch nur wenn die Batterie vorher eine entsprechende Temperatur erreicht hat. (25°C?)
- Durch dieses Batteriemanagement, die vielen Helferlein, sowie Start/Stopp Automatik wird die Batterie bei neuen Autos viel stärker und vor allem viel dynamischer belastet als das früher der Fall war.

- diese 4 Punkte oben kann ich so bestätigen, jedoch schein es in der kalten Jahreszeit i.wie anders zu funktionieren. Zurzeit messe ich immer mal wieder mit einem Voltmeter für den Zig.anzünder. Es geht zurzeit nicht unter 13,5V runter. Im Sommer war die Spannung bei lfd Motor oft 12,4V, was zum Laden zu wenig ist.

Mein Wissensstand war, dass eine Starterbatterie immer voll sein will.
War mal so. Sobald der Motor lief, ging die Spannung auf ca 14V hoch

Ändert das Management System sein Verhalten wenn über den Motorhauben-Schalter das Start-Stop System dauerhaft deaktiviert ?

Bei meinem Kuga ändert das überhaupt nichts. Kann aber je nach Batt.management anders sein.

Habe bei meinem QQ (Bj 2014, 1.6 Diesel 4x4, 140tkm, Garagenparkplatz ) jetzt vor Weihnachten die dritte Batterie eingebaut. Die Originalbatterie war nach 3 Jahren hin. Die erste Varta jetzt scheinbar nach 4 Jahren. Der Wagen stand vor Start der Probleme mal 2 Wochen unbewegt in der Garage wegen Quarantäne.

Meine EFB hielt 3 Jahre. Habe mir jetzt eine spez. Ladegerät (Bosch C3) gekauft, um 1x pro Monat nachzuladen - wie in Käfers Anfangszeiten.

Alles in allem ist das wohl der Reduzierung des Schadstoffausstoßes geschuldet . Eine Lima hängt eben auch am Motor und frisst Leistung und somit Kraftstoff. Bald werden vllt noch die Klimaanlagen verboten und wir schwitzen lieber wieder wie früher. Die Klima erhöht den Verbrauch noch viel mehr - ich hoffe, der Hofreiter von den Grünen weiß das nicht.
 
Oben