Qashqai / Qashqai+2: Batterie schwach

Meine Originalbatterie war von FIAMM und hat knapp 5 Jahre gehalten, finde ich für einen Diesel jetzt nicht so schlecht. Da sind die Belastungen beim Start doch höher. Den Sommer hätte sie vielleicht noch geschafft, aber ich hatte keine Lust, bei Kälte festzusitzen und habe sie vorab getauscht. Wasser hat nicht gefehlt, aber sie hat dann auch nach externer Vollladung nicht mehr lange die Spannung gehalten.
 
Batterie schach

Moin liebe Gemeinde!
Ich habe da mal eine Frage:
Mein QQ ist Bj. 2009- nun habe ich seit dem eine Standheizung eingebaut wurde Startschwierigkeiten. Aber nur dann wenn die SH eingeschaltet wurde. Mein Arbeitsweg am Tag besteht aus 2x25km- rein rechnerisch müßte also die Batterie immer wieder aufgeladen sein.
So jetzt entlich zu meiner Frage:
Da ich immernoch die Original Batterie habe, würde ich gerne die nächst größere einbauen. Ist die Lichtmaschine nun von der Ladekpazität stark genug, damit die Batterie auch voll geladen wird? Hoffentlich konnte ich die Problematik einigermaßen rüberbringen können, und es kann mir geholfen werden.
LG von dem
JoJo
 
Batterie so alt wie der Qashqai? Also vier Jahre? Das liegt nicht an der Standheizung, sondern an dem Alter der Batterie.
Ich wage mal zu behaupten, dass die Startschwierigkeiten passé sind, wenn Du eine neue Batterie einbauen lässt.
(Hatte beim Ex-Note auch 'ne Standheizung nachrüsten lassen - das hat die Batterie einwandfrei verkraftet (Batterie zwei Jahre alt...))
 
Bei einigen Herstellern steht in der Bedienungsanleitung das die Batterie alle 4 Jahre gewechselt werden sollte.
Steht bei Nissan auch etwas darüber drin?
 
Das kann ich leider nicht sgen, ob das in der BA steht. Was eben auffällig ist,
daß das Problem mit der Batterie ca. 1Jahr nach dem Einbau der
Standheizung aufgetreten ist.

Frohe Ostern wünscht Euch
der JoJo
 
Das steht bei Nissan natürlich nicht in der BA, wann die Batterie zu tauschen ist. Aber vier Jahre ist nun schon mal ein Alter für eine Batterie.
Und da es ja ein Jahr nach Einbau der Standheizung aufgetreten ist, liegt das eindeutig am Alter der Batterie.
Hast eben eine erwischt, die jetzt "fertig" ist - eine andere könnte durchaus noch gehalten haben...
 
Haben die Fahrzeuge mit Standheizung nicht auch gleichzeitig eine stärkere Lichtmaschine? Da die Standheizung nachgerüstet wurde könnte das die Erklärung sein das die Lima es nicht mehr schafft die Batterie ganz zu füllen.
Jetzt, nach einem Jahr, macht sich der immer wieder fehlende Strom erst bemerkbar.
Nur um jetzt mal Zahlen zu nennen:
Ohne Standheizung hat die Lima vielleicht 65A und mit hätte sie vielleicht 90A.
Macht sich dann nicht sofort bemerkbar aber doch nach einer gewissen Zeit.
 
Die Standheizung hat mit der Lichtmaschine nun rein gar nichts zu tun... wenn die Standheizung heizt - im Stand - läuft die Lichtmaschine nicht.

Ein Auto mit Standheizung - zumindest bei Nissan - hat keine stärkere Lichtmaschine, da es Standheizung nicht ab Werk sondern nur als Nachrüstung gibt. Eine extra starke Batterie demzufolge auch nicht.

Nicht umsonst wird empfohlen, mindestens so lange zu fahren, wie vorher die Standheizung lief. Und egal ob mit oder ohne Standheizung, die Lichtmaschine muss die vorhandene Batterie aufladen. Dafür ist sie ausgelegt.

Aus meiner Erfahrung mit drei Jahren (serienmäßiger) Note mit nachgerüsteter Standheizung kann ich sagen, die serienmäßige Lichtmaschine und die serienmäßige Batterie schaffen das - auch wenn man mit Standheizung fährt, um den Motor schneller auf Temperatur zu bringen. Nix mit "Strommangel"... (Ansonsten habe ich 20 Minuten vorheizen lassen, mein Arbeitsweg beträgt 20 - 25 Minuten...)

Die Standheizung an sich braucht ja relativ wenig Strom - der größte Verbraucher ist der Ventilator, der mitläuft, um die warme Luft in den Innenraum zu blasen.

Siehe auch hier:

Webasto: Fragen und Antworten zur Webasto Standheizung

oder hier:

Wirtschaftlichkeit - Eberspächer
 
Oben