auf deinen Garantieanspruch hinweisen (Geräuschloses bremsen).
tja das bringt leider nix wenn er antwortet "ist doch geräuschlos, ich hör nix" :wand:
Kann natürlich sein das die Frequenz des Quietschens soo hoch ist, dass der gute Mann das einfach nichtmehr hören kann und ich Jungspund einfach zu gut höre :icon_neutral: . Aber bei DER Lautstärke kann ich mir das einfach nicht vorstellen.
Außerdem haben die angeblich schon versucht das ganze zu beseitigen als ich wegen einem anderen Garantiefall da war (Achsmanschette lose). Da haben sie angeblich was dran gemacht (Ich habe es nicht gesehen und konnte keine Verbesserung feststellen). Ich glaub das nächste mal mach ich Locktite auf die Schrauben der Bremsen, dann kann ich sehen ob die offen waren...
Werde wohl doch zu einem anderen :mrgreen: fahren, hab noch einen gefunden der nur 40 Min. weg ist. Mal schauen was der sagt...
 
Hallo,

bei uns war es ähnlich..Wagen ist 1 Jahr alt, haben jetzt 22.000KM hinter uns, und ales es jetzt kälter und nass wurde, quietschten die Bremsen morgens.

Sobald wir an der nächsten Kreuzung normal gebremst haben, um anzuhalten, war das Quietschen auch weg.

Unser :mrgreen: hat bei der Erstinspektion letzte Woche daraufhin die Bremsen nicht nur neu mit dieser "Kupferpaste" versehn, sondern die Belege komplett ausgebaut, dann damit eingeschmiert und dann wieder eingebaut.

Nun ist es "erstmal" weg, hoffe für länger.

Ob nun auch im nachhinein der reine Aus- und Einbau auch geholfen hätte, erfahren wir so natürlich nicht.

Lief übrigens alles auf Garantie.


Grüsse screapy
 
Quietschen

Hallo,
seit neustem fällt mir während dem Fahren bei offenem Beifahrerfenster (also tendenziell von rechts) ein Quietschen auf. Ist mir in der Stadt aufgefallen. Klingt wie Bremsquietschen, nur viel leiser, und ohne dass ich überhaupt am Bremspedal bin. Bei Stillstand ist es weg. Jemand ein Tipp was das sein kann?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ändert es sich oder verschwindet wenn du dann leicht anbremst?
 
komischerweise ändert es sich nicht merklich bei unterschiedlicher Geschwindigkeit. Die Bremsen selber quietschen lauter als das neue Quietschen.
Steinchen muss ich mal prüfen!
 
Hallo,
das könnten auch eine festgegammelte Bremse sein. Wenn ein Schwimmsattel sich nicht mehr bewegen kann, liegt eine Seite der Bremsbeläge dauerhaft an der Bremsscheibe an, statt sich nach dem Lösen des Pedal weg zu bewegen. Das passiert z.B. durch Streusalz/Korrosion, Bremsstaub und zuviel Schmutz.

Vielleicht sind auch die Bremsklötze/Bremsscheibe zu stark abgenutzt oder mit Krat- bzw Riefenbildung.

Ich rate dazu, es von einer Werkstatt prüfen zu lassen.

Wie alt/wieviele Km hat der QQ?

Gruss Wachbaer
 
Hallo,

seit dem ich meinen Qashqai vor einem Jahr geholt habe, hatte ich fast ständig Probleme mit quietschenden Bremsen gehabt, in der Zeit habe ich fast durchgehend den Schalter auf 4WD-Auto gestellt gehabt. Vor einem Monat habe ich den auf 2WD umgestellt und seit dem quietscht nichts mehr. Ich kann es mir nur so erklären: Im 4WD Modus wird die Bremse beim anfahren viel öfter angelegt um das durchrutschen der Räder zu verhindern (ASR) und dadurch verglasen die Bremsbeläge und verursachen dadurch das Quitschen.
Eventuell hilft es noch jemanden.


Gruß
Jurij
 
Das sollte mit 2WD und 4WD nichts zu tun haben.

1. Musst du schon einiges an durchdrehenden Rädern provozieren um das ASR zum Bremseingriff zu zwingen.

2. Wenn die Beläge verglast sein sollten würden sie immer quietschen. Egal in welcher Stellung des Allrad.

3. Verglaste Beläge erkennt man sofort beim Ausbau und diese sollte schnellsten erneuert werden.
 
@Cyclist

Etwas Ähnliches, wie das, was du beschreibst, kann ich auch bei meinem QQ feststellen. Es gibt allerdings einen Unterschied, der einen Hinweis auf die Ursache liefern könnte. Beziehungsweise sind es sogar zwei. Zum einen habe ich es bisher nur dreimal gehört und zwar jedes Mal nachdem ich eine längere Strecke mit einem stärkeren Gefälle gefahren bin. Der andere Unterschied zeigt sich in der Reaktion auf ein leichtes Anbremsen. Wenn ich die Bremse nur "streichle", so dass die Belege nur sanft an die Scheibe kommen, ohne die Geschwindigkeit des Wagens zu verringern, verschwindet das sanfte Geräusch. Kühlt das Auto ab (etwa eine Stunde Stillstand), so kann ich wieder geräuschlos dahingleiten. Die Prüfung der Bremsbelege beim Reifenwechsel ergab eine mehr als ausreichende Belag-stärke.
Nun würde ich hier tatsächlich dazu neigen das zuvor beschriebene Mechanismus des Bremssattels ursächlich für die Geräuschentwicklung verantwortlich machen.

Nur rein hypothetisch gedacht, ohne das nötige technische Verständnis zu haben - Die thermische Belastung verursacht eine Ausdehnung des Materials und diese wiederum gekoppelt mit dem stärker abgeriebenen Belagstaub, verhindert das komplette Zurückrutschen des Belags in die Ausgangsposition.

Da wir hier aber genug Leute vom Fach haben, hoffe ich auch auf jemanden, der aufgrund der beschriebenen zusätzlichen Merkmale, etwas mehr aussagen kann.

Grüße

Armin
 
Oben