QASHQAI: CO² statt Kfz-Steuer

Na, wenn du über 33000Km im Jahr hast, wirst du wohl auch keine Probleme damit haben.
Wenn du mal richtig gelesen hast, unter den Beiträgen mit den Problemen des DPF, dann wirst du feststellen, das es nur die 2.0DCI betrifft. Denn diese haben noch die etwas ältere Filtergeneration.

Nochmals zu den Leistungsunterschieden:
Klar, hast du recht. Auf dem Papier gibt es diese Unterschiede.
Aber in der Praxis sind diese nicht spürbar.
Außerdem gibt es auch vom Werk aus Leistungsunterschiede bei eigentlich identischen Motoren. Da können 106Ps auf den Papier stehen und der Wagen hat aber auf den Leistungprüfstand Beispielsweise 110 oder nur 100PS, die Streuung ist ganz normal.
Selbst der Kunde kann durch seinen Fahrstil beim Einfahren die spätere Endleistung und auch den Verbrauch bestimmen.
Daher könnte es praktisch sogar sein, das meiner mehr Leistung hat wie Deiner!?
(wollte es nur mal erwähnt haben, wenn wir schon mal alles so kleinkariert betrachten)

Aber nichts für ungut!!! :stop:
-fahr deinen QQ ohne DPF und freu dich genauso drüber, wie ich meinen mit DPF fahre und mich ebenso drüber freue.
 
@Paulos200

:shok:
ich habe nie gesagt das es um mich geht als ich meine Posts gemacht habe.
Ich wollte nur eine ausführliche Info geben bezüglich Pro / Kontra DPF.

Ich fahre zwar über 30 TKM im Jahr aber dies gilt ja nun mal nicht für alle...
Ich verstehe auch nicht dass du nur an dieser Verstopfung dich klammerst... es ist mir egal ob sich das Dingen verstopft oder nicht! Tatsächlich spricht nun mal sehr viel dafür dass der DPF im QASHQAI so wie in vielen anderen Fahrzeugen schwachsinnig ist. Und der Qashqai +DPF tatsächlich teurer ist als der ohne trotz dass der DPF nichts bringt. Ich wollte lediglich diese Info vermitteln!

ES GEHT ALSO NICHT UM DICH UND UM MICH ODER UM DEINEN QASHQAI UND MEINEN. ES GEHT DARUM BRINGT DER DPF IM ALLGEMEINEN ETWAS ODER IST ES UNNÜTZ! Sprich: GELD VERSCHWENDUNG.

Selbst der Kunde kann durch seinen Fahrstil beim Einfahren die spätere Endleistung und auch den Verbrauch bestimmen.
und genau das habe ich bereits in meinem ersten Post auch geschrieben...
Deshalb habe ich ja auch nicht diese Kosten einfliessen lassen...

Ich habe dir auch nie gesagt das du nicht glücklich bist oder es nicht seien sollst mit deinem Qashqai +DPF sondern einfach HOSHI's Frage versucht zu beantworten. Es ist klar das wir nicht die gleiche Meinung diesbezüglich teilen, müssen wir auch nicht!
Jedoch Tatsachen, um nur auf die eigene Meinung zu pochen, kleinkarriert zu nennen ist schon frech. Ich schmeisse mein Geld nicht einfach mal so aus dem Fenster. Wenn es für andere kein Problem darstellt dann freue ich mich selbstverständlich für diese Leute!

Ich sage nur jeder soll das machen was er für richtig hält. Trotzallem sollte man andere Meinungen akzeptiren wenn diese wiederlegt sind.

Wenn du dich durch meine Aussagen angegriffen fühlst tut es mir leid. Ich will niemanden angreiffen aber dieses Board ist nun mal dafür da um Diskussionen zu starten und diese vernünftig zu klären. Daher sage ich es jetzt:
NIEMAND MUSS SICH AN DIE VON MIR GEMACHTEN ANGABEN HALTEN!
PAULOS200, SORRY FÜR DIE POST's ICH WERDE EINEN MOD ANSCHREIBEN DAMIT DIESE GELÖSCHT WERDEN!
 
Ist ok Nismo!
Falls du Dich angegriffen gefühlt hast, tut es mir ebenso Leid!!
Aber es kam schon recht "übel" rüber, wie die QQ´s mit DPF schlecht gemacht hast. Da ich nunmal persönlich davon überzeugt bin, das ein DPF umweltfreundlicher ist. (kein Rußausstoß) Beruhigt er hiermit auch mein Umweltgewissen, da ich nicht Grad ein wenigFahrer bin.
Klar, ist das vom Staat eine blöde Regelung mit der neuen Steuer.
Fahre übrigens noch nach dem alten Steuermodell, womit ich 18Euro jährlich durch den DPF spare.
Aber mit der Einführung der Euro 5 Norm, bei den Qashqai Motoren, ändert sich eh alles wieder.
Aber lassen wir es gut sein, glaube die anderen Forenmitglieder machen sich schon lustig über uns :):tv:
 
Wenn du dich durch meine Aussagen angegriffen fühlst tut es mir leid. Ich will niemanden angreiffen aber dieses Board ist nun mal dafür da um Diskussionen zu starten und diese vernünftig zu klären. Daher sage ich es jetzt:
NIEMAND MUSS SICH AN DIE VON MIR GEMACHTEN ANGABEN HALTEN!
PAULOS200, SORRY FÜR DIE POST's ICH WERDE EINEN MOD ANSCHREIBEN DAMIT DIESE GELÖSCHT WERDEN!

Hallo Leute,

ich finde die von Euch geführte Diskussion ist absolut Ok und es ist doch eigentlich interessant, wie hier jeder seinen Standpunkt vertritt.
Niemand ist unsachlich geworden und ich bin dafür die Post's stehen zu lassen.
@Nismo, wenn Du allerdings darauf bestehst, daß die Post's gelöscht werden sollen, werde ich Deinen Wunsch respektieren.

Gruß, hunterb52
 

Off-Topic:
Lasst die Postings so wie sie sind!
Zeigen sie doch,dass man trotz höchst unterschiedlicher Meinungen doch vernünftig miteinander umgeht hier!

Viele Grüße Mainy
 
Hallo,
ich habe heute mit einem Händler gesprochen und der sagte das es den QQ+2 dci nur noch mit DFP gibt und den normalen QQ noch ohne. Fahre morgen hin und bestelle mir den QQ+2 1,5 dci Acenta in weiss. Die Probefahrt hat mich total überzeugt und ich war sehr überrascht von der spritzigen Fahrweise des 1.5 dci. Mehr PS braucht man nur bei öfteren Hängerbetrieb zb. Wohnwagen oder Pferdeanhänger.
Gruss Matrose
 
Ein Dieselrußpartikelfilter ist eine Einrichtung zur Reduzierung der im Abgas von Dieselmotoren vorhandenen Partikel.

Partikel-Filter für Pkw-Dieselmotoren

Heutige Partikelfilter sind echte Rußkiller: Mehr als 97% des Rußes werden ausgefiltert und im Filter verbrannt. Dabei werden auch viele “Feinstpartikel” vernichtet, die im Verdacht stehen, Krebs zu erregen. Für die Verbrennung des Rußes muss aber die Rußzündtemperatur gesenkt und/oder die Abgastemperatur angehoben werden.

Material und Form des Filters
Ein Partikelfilter soll zwar möglichst viele Partikel einlagern, er darf aber nicht zu groß sein, denn Platz im Fahrzeugboden ist knapp. Auch darf der Strömungswiderstand nicht zu hoch werden, sonst geht Motorleistung verloren. Er muss auch lange halten, d.h. Hitze, Schwingungen, Vibrationen und thermische Wechselbeanspruchungen aushalten. Außerdem muss die eingelagerte Partikelmasse einfach und wirkungsvoll beseitigt, der Filter also regeneriert werden können.

Zwei Materialien eignen sich dafür besonders: Siliziumkarbid (SiC) und Cordierit, aus dem auch keramische Katalysatoren hergestellt werden. Beide Materialien haben durch ihre zahllosen feinen Poren und die sehr große Filtrationsoberfläche einen hohen Partikel-Abscheidegrad, ein großes Speichervermögen sowie einen geringen Strömungswiderstand. Auf Grund der höheren mechanischen Festigkeit und der besseren Temperaturbeständigkeit werden zur Zeit im Pkw-Bereich nur SiC-Filter eingesetzt. Als günstigste Form des Filters hat sich die Wabenstruktur herausgestellt. Die Kanäle dieses Filters sind wechselseitig dicht verschlossen.



Das Abgas ist somit gezwungen, durch die nur für das Abgas durchlässigen Kanalwände zu strömen. Die Partikel werden in den Poren der Wände zurückgehalten

Regeneration
Im Betrieb setzen sich zunächst die Poren des Filters zu, anschließend wächst eine Rußschicht auf der Kanaloberfläche; das Abgas findet immer schwerer seinen Weg: Der Abgasgegendruck wächst, die Motorleistung sinkt, der Kraftstoffverbrauch steigt. Wird der Filter nicht immer wieder von den Ablagerungen befreit und somit regeneriert, bleibt der Motor schließlich stehen oder wird beschädigt. Unter “Regenerierung” wird schlicht das Verbrennen der Rußes verstanden, dabei wird er hauptsächlich in Kohlendioxid (CO2) und Wasserdampf umgewandelt, ein Rest, der z. B. aus dem verbrannten Öl stammt, verbleibt als Asche im Filter. Damit der Ruß verbrennen kann, muss die Abgastemperatur über der Rußzündtemperatur von 550° C liegen. Solche Temperaturen werden aber meist nur bei hoher Motorleistung und hohen Drehzahlen erreicht.



Bei Fahrzeugen, die hauptsächlich im Stadtverkehr eingesetzt werden, Taxis, Nahverkehrsbusse und Auslieferungsfahrzeuge, muss die Abgastemperatur deshalb periodisch angehoben oder die Rußzündtemperatur gesenkt werden. Meist werden aber beide Möglichkeiten miteinander kombiniert. Dazu stehen mehrere Systeme zur Verfügung, nämlich aktive und passive Regenerationssysteme. Im Folgenden werden nur die passiven Systeme beschrieben.
 
Gewissensfrage

Hallo,

wir haben gestern einen QQ 1,5 dci i-Way bestellt ohne DPF. Uns haben auch die Zahlen überzeugt. Die billigeren Steuern, der geringere Verbrauch und zuletzt auch der geringere Anschaffungspreis.
Um 2 Uhr heute morgen habe ich unserem :mrgreen: eine Mail geschickt dass er das ganze ändern soll und einen QQ 1,5 dci DPF i-Way bestellen soll.
Erstens hat uns unser Gewissen einen Streich gespielt und zweitens, was ist wenn die Grünen nun immer mehr Fuß fassen so wie bei uns hier im Saarland. Wenn die die Steuerregelung ändern und die Autos ohne DPF wieder höher besteuern oder gar nicht mehr in manche Städte lassen. Man kann nie wissen, da das eine Investition für einige Zeit ist war uns das zu ungewiss.

vg

i-Way_DCI
 
Oben