Der Qashqai eine Rostkarre?

Dänemark - nicht Schweden, hatte ich überlesen.
Die Preise zwischen 139 und 249 € finde ich in Anbetracht des Nissan Preises nicht so überzogen....
Lustigerweise gibt es auf der englischen Seite des Auktionshauses auch Teile aus Deutschland zwischen 209 und 249 Br.Pf.

Fazit der Botschaft: die Betroffenen müssen nicht verzweifeln, es gibt noch "relativ günstige" Ersatzteile.

Hallo Gantenbein,

Kannst Du vielleicht 'n Link schicken oder sagen wie Du die gefunden hast?
Bei meiner Recherche konnte ich nur Neuteile für 345€/Stk bzw. 690€/2Stk finden:

- 1x: https://www.ebay.de/itm/NISSAN-X-TR...g-links-Tragarm-LEFT-55502-JD00A/163076074860
- 2x: https://www.ebay.de/itm/NISSAN-XTRA...radaufhangung-Tragarm-beidseitig/163076065446

Meine Werkstatt will für Aus- und Einbau inkl. Material und Märchensteuer 2500€ haben. Wahnsinn!!!:shok:
 
Wer wissen möchte ob der Nissan Qashqai eine Rostkarre ist, der möge doch mal so nett sein und seine untere Motor/ Getriebeverkleidung mal kurz abbauen. :mrgreen:

Das Problem ist wenn du den QQ nicht gleich in den ersten 2 Jahren konservierst dann ist bald der Rost da ...Seilfett , Owatrol Öl oder Wachs ... alle paar Jahre erneuern dann ists ok ansonsten wirds teuer .

Unterboden und Motorträger nach 6 Jahren wieder nachgebessert ..

http://www.qashqaiforum.de/f58/unterbodenschutz-korrosionsschutz-18/index33.html#post252896
 
Dringend!!!

Hallo Leute,

ich möchte gerne noch einmal nachfragen, ob Jemand von Euch hier schreiben kann, wo man die Querlenker günstiger als für 700Euro bekommen kann?

Um den Ernst der Lage Euch vor Augen zu führen, stelle ich hier paar Bilder ein:







Zum TÜV muss ich nächsten Monat:mrgreen:
 
Hier stellt sich mir die Frage , welches Bj. das FHZ hat bzw. sagen ja die Hersteller immer mit Garantien der Durchrostung zu , bin zwar überfragt ob und wie das hier ev. greifen könnte aber eine Durchrostung hat hier wohl stattgefunden . An solchen tragenden Teilen sollte dies aber so schnell eigentlich nicht sein , die sehen ja schon sehr schlimm aus , hat da der letzte TÜV hierzu nichts gesagt , denn so schnell können die ja auch wiederum nicht rosten.
 
Die Garantien der Hersteller bzgl. Durchrostung gelten immer nur für Durchrostungen von Innen nach Aussen. Das ist aber in den allermeisten Fällen gar nicht das Problem. Rostprobleme treten oft aussen an Falzen, Kanten, Überlappungen oder Schweißpunkten auf und dann greift die Garantie nicht.
 
Klasse , also meist auch nur leere Versprechungen seitens der Hersteller wie sich dies mal wieder herausstellt . Man sieht es ja zur Zeit wie es läuft , der kleine zahlt die Zeche und die großen stopfen sich die Taschen voll.
 
Klasse , also meist auch nur leere Versprechungen seitens der Hersteller...
Jein würde ich da mal schreiben.

Meine bisherigen Fahrzeuge:
Opel Kadett E (Neuwagen), kein Rost.
Audi 80 (halbes Jahr alt), nach 11 Jahren ohne einen Rostpickel
New Beetle Bj.99, 17 Jahre gefahren, kein Rost (außer an Stellen die durch unsachgemäße Handhabung durch FH Fachidi*ten (DEKRA Prüfer)) beschädigt wurden.

Und mein QQ aus Sommer 2013 zeigt auch bis dato keinen Rost. Klar, Unterbodenschutz ist aufgebracht und wird bei jeder Inspektion erneuert, ausgebessert.

Also ich kann nach nun 5 Jahren nicht motzen. Sicher ist Flugrost am Querlenker und diversen Teilen vereinzelt zu sehen. Mein Credo ist da einfach: Einfach einen Auftrag zum entfernen erteilen.

Bis jetzt klappt es.. kein Rost und auch kein Flugrost :cool:
 
Klar , heutzutage sind die FHZ schon einiges besser gegen Rost geschützt wie zu Zeiten (Wartburg und so) und meist werden heute ja die FHZ eh nicht mehr so alt zumindest wenn es nach der Regierung und den Herstellern geht , da sind dann die Karosserie noch TOP doch die Motoren dürfen nicht mehr gefahren werden , da bringt es dann auch nichts wenn der beste Rostschutz drauf ist .
 

Off-Topic:
@theo62,
um einiges ist nett ausgedrückt von dir.

Es gab mal Zeiten da fingen die Fahrzeuge schon beim Verlassen des Verkaufsraums an zu rosten.

Mein Vater fuhr jahrelang eine Ford Consul, Model 1972-1975 denke ich. Da war er mehr am basteln dran als am fahren. Chromleisten sind zwar schick, da fing der Rost aber an (an der Befestigung selbiger) und der Wagen hatte viel Chrom. Der nachfolgende Mercedes-Benz 280 SE (W 126) war da nicht besser. Zwar hatte der weniger Chrom, fing aber auch nach vier Jahren an überall Rostpickel zu bekommen... mein Vater bastelte halt gerne.

Ich bin bisher von Rost an Fahrzeugen verschont geblieben, zum Glück. Und bei meinem QQ soll es sich so fortsetzen.

Und was Du nun ansprichst, entschuldige bitte. Ich habe einen Wagen gekauft der die Zulassung vom KBA erhalten hat, in Deutschland demnach uneingeschränkt fahren darf. Und die Zulassung gilt hier unbegrenzt. Das Problem wird sich doch von alleine lösen. Es werden ja schon lange keine Zulassungen mehr erteilt für Diesel Euro III bis Diesel EURO VI. Und wenn Diesel EURO VI nicht mehr uneingeschränkt fahren darf, sondern nur noch EURO 6d-Temp, dann dürfen halt keine Fahrzeuge mehr Zulassungen vom KBA erhalten die deren Bestimmungen nicht gerecht werden.

Als Beispiel nur:
Alle Bewohner Deutschlands die in einer Wohnung oder in einen Eigenheim leben und die Wohnung, das Eigenheim nicht der neusten Energieeinsparverordnung (EnEV) entsprechend gebaut wurde, diese müssen ab dem 01.01.2020 (unter Androhung von Zwang) ihre Bleibe räumen.

Und dann ja noch das Thema Kohlenstoffdioxid... CO2... Benziner...

Du merkst @theo62, ich rede mich in Rage :red:

Es wird alles nicht so warm gegessen wie gekocht es wurde. Ich pflege und fahre meinen Diesel bis zum letzten Tag, jedenfalls bis ich so alt bin wie du heute.

Einen netten Abend noch.
 
Oben