QASHQAI J11: Erfahrungsberichte Qashqai J11B 1.7 dCi 150 PS

Ich gehöre nun nicht zu den Personen, die sich jedes Jahr ein neues Auto leisten können. Ist der Neuwagenkauf also eher ein seltenes Ereignis, hofft man natürlich umso mehr, dass diese Kaufentscheidung die richtige gewesen ist. Endgültig werde ich das natürlich erst in einigen Jahren wissen.

Nach einem Monat QQ 1.7 dCi sowie 2000 reibungslos zurückgelegten Kilometern (dabei 2 größere Touren) hier meine erste persönliche Zwischenbilanz:

Ausstattung: Letztendlich macht der Händler den Preis. Ich habe bei Nissan für mein Geld das umfangreichste Austattungspaket erhalten. Nissan bemüht sich offensichtlich, mit den N-XXX Typen den Kunden eine möglichst breite Palette von Varianten zu bieten. Mein N-Way (in unserer Übersicht hier noch gar nicht aufgeführt: https://www.qashqaiforum.de/threads/ausstattungsvarianten.13631/) ist für mich der optimal zusammengestellte Wagen. Alles was mir wichtig ist, ist vorhanden.
Moment, was mir (vor allem jedoch meinen Mitreisenden) fehlt, ist eine Lüftung o.ä. an der Rückseite der Mittelkonsole für die Rückbank. Ich dachte, so etwas ist mittlerweile Standart.

Ergonomie/Fahrtkomfort: Bedienung der Instrumente, “Handling”, etc. passt für mich (“Durchschnittsbürger-Maß”, 182 cm) perfekt. Und ja, für mich stellen Drehknöpfe kein Horrormoment dar. Der allgemeinen Jammerei über Sitz-/Fahrtkomfort kann ich mich nicht anschließen. Gestern nach drei Stunden Fahrtzeit ohne “Rücken” das Fahrzeug verlassen; das habe ich schon anders erlebt.

Motor: Ich bin da nicht sonderlich verwöhnt; mein letzter Wagen (Benziner) hatte 120 PS. Daher läuft die Motorisierung des 1.7 dCi bei mir unter der Rubrik “Spaß haben”. Wenn ab knapp unter 2000 Touren der Turbo anspringt, zeigt der QQ, was er drauf hat. Bei freier Autobahn liegt meine Reisegeschwindigkeit bei entspannten 130 – 150 km/h. Hier ist der QQ erstaunlich “leise” und laufruhig und Reserven sind auch noch vorhanden. Für mich das ideale Langstreckenfahrzeug. Ich fahre immer mit 4 x 4-Automatik und der Verbrauch liegt jetzt bei 6,8 Litern; da gibt es nix zu meckern.
Der Lüfter hat sich offensichtlich an seine Aufgaben gewöhnt und läuft nun mit normaler Lautstärke dann, wenn man es auch erwartet.

Fahrwerk: Lenkung und Fahrwerk sind für mich gut abgestimmt. Kleiner Wendekreis. Bei hoher Geschwindigkeit liegt der QQ, auch bei Seitenwind, wie ein Brett auf der Fahrbahn. Was ich noch herausfinden muss, ist die Ursache eines einfachen “Knackens” oder “Klackens” jeweils an einem Vorderrad, wenn ich mit eingeschlagener Lenkung losfahre.

Verarbeitung: Cockpit, Lenkrad, Sitze etc., alles wirkt “wertig” allerdings halte ich mich hier noch mit einer Aussage zurück. Bei über 3000 Touren “knarzt” es zuweilen im Bereich der mittleren Luftauslässe und meine Motorhaube sieht aus, als wenn sie nicht richtig geschlossen ist (“Spaltmaß”). Hier will die Werkstatt nachbessern, schau´n mer mal.

Strich drunter; ich habe den Kauf noch nicht bereut. Das Auto ist zweckmäßig, das Äußere trifft meinen Geschmack und das Fahren macht Spaß. Ich freue mich immer noch auf jede Tour mit meinem “Neuen”.
 
Zuletzt bearbeitet:
Doch, sieht man schon, wenn man bedenkt, das die Autos größer und schwerer geworden sind. Auch die Abgasreinigung ist aufwendiger geworden und es stellen sich mehr Komponenten dem Abgasstrom in den Weg, was ebenfalls den Verbrauch erhöht (DPF, etc.). Zudem gibts selbst in preiswerten Autos viel mehr elektrische Verbraucher, wie z.B. Sitzheizung, Klimaanlage, etc. Das gabs früher nur bei Luxusautos.

Letztlich hat sich in Sachen Verbrauch schon einiges getan, was aber aufgrund obiger Dinge nur dazu geführt hat, daß der Verbrauch konstant geblieben ist. Aber ohne Fortschritt wäre der Verbrauch wegen obiger Dinge noch höher.

Wenn man aber sieht, daß man wenn man will, eine neue E-Klasse/5er BMW/A6 (die waren vor 20 Jahren von der Größe des Innenraums durchaus mit dem heutigen Qashqai vergleichbar) durchaus mit 5-6 Litern Diesel fahren kann. Das gabs früher, vor 20 Jahren so nicht. Da ging nix unter 7-8 Litern Diesel bei diesen großen Autos - ohne Klima, Sitzhheizung...
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich so zurück blicke, hat sich schon was getan. Mein 2004er X-Trail hat mit seinem 136 PS-Diesel immer 8 Liter gebraucht, egal ob in der Stadt oder auf der Autobahn bis 150. Dann kam ein Citroen C5 mit 204 PS, dort lag der Verbrauch über 3 Jahre und 100.000 km bei 6,7 Liter. Mein jetziger 3008 verbraucht mit 180 PS 6,2 Liter. Also ich finde den Verbrauch des 1,7l QQ nicht so hoch, sondern ok. Und der Vergleich zum BMW.... naja, dafür stehen auch andere Preise auf dem Schild. Den Unterschied fährt niemand über den Verbrauch rein.
Viele Grüsse Mainy
 
@österreich8 ,
Du hast leider nicht verstanden, worauf ich hinaus wollte:

Dein alter BMW und Dein alter Peugeot hatten beide keine aufwändige Abgasreinigung, die den Abgasgegendruck erhöht und somit den Verbrauch. Hatten diese alten Autos all' die elektrischen Annehmlichkeiten wie Klima, Sitzheizung, etc. die wir alle heutzutage zu schätzen. Die Dinger erhöhen alle den Verbrauch, wenn sie benutzt werden. Die Klimaautomatik im Qashqai läuft bei den meisten ständig mit.
Wie hoch ist das Fahrzeuggewicht der beiden alten Autos? Packe mal Zusatzgewichte in diese Autos, um auf das reale Gewicht eines fahrbereiten Qashqai zu kommen und dann messe nochmal den Verbrauch der alten Autos.

All' das und vermutlich noch weitere Aspekte sorgen dafür, daß der Vergleich zwischen Autos, die 20 Jahre alt sind und heutigen neuen Autos ein wenig hinkt.

Und nochmal: Einen hochmodernen Diesel oder Benziner kannst Du recht problemlos mit sehr, sehr niedrigem Verbrauch fahren. Das klappt bei alten Autos in der selben Leistungsklasse nicht. Da hat Mainy @MainCoon vollkommen Recht.
 
Oben