QASHQAI J10: Erfahrungsberichte

Ein kleiner Zwischenbericht zur Rückfahrkamera.

Es haben bestimmt schon einiege gemerkt, das wenn Regentropfen auf der Linse sind die Sicht etwas behindert ist, aber es geht noch.

Letztens musste ich jedoch nachts in einer völlig unbeleuchtete Strasse bei Regen rückwärtsfahren.
Da werden die Regentropfen noch von der Nummernschildbeleuchtung "angestrahlt" und mann sieht nur noch irgendwas verschwommenes.:shok:
In diesem Moment habe ich mir die Pieper gewünscht.:icon_neutral:
 
Hallo AndiG,

kann ich bestätigen, geht mir genauso.

Vielleicht will der QQ ja nur ein "Schönwetterfahrzeug" sein :shok:

...ähnlich wie bei den Chromblitzenden Zweirädern der Motorradfahrer... ;)

Gruß vom BEATMASTER :cool:
 
So nach dem mein QQ jetzt auch schon bald 4 Wochen auf den Buckel hat, möchte ich Euch an meinen Erfahrungen teil haben lassen.
Zunächst möchte ich mich aber bei dem Forum bedanken, ich hab hier viele hilfreiche Hinweise gefunden, die mir bestimmt die ein oder andere Wirrung erspart haben.

Zunächst zu meinem QQ, es handelt sich um einen FL 2,0L Diesel, Handschalter, Ausführung i-way, 2-WD in weiß mit Style Paket (18“ Felgen, Dachreeling, verdunkelte Scheiben ab b-Säule.
Immer wenn im Folgenden von meinem vorigen Auto spreche, ist damit ein 2003er Audi A4 Avant 1,9TDI gemeint.

Fahrzeugauswahl:

Nach einigem hin und her (Mitsubishi ASX, VW Tiguan, Audi Q3), war der QQ das Objekt der Begierde, lediglich bei der Motorisierung war noch Klärungsbedarf beim Freundlichen. Fest stand, es soll wieder ein Diesel werden, Handschaltung und kein Allrad. Also auf zum Händler um die Ecke und den 1,5L zur Probefahrt. Hier war ich ehrlich gesagt ein wenig enttäuscht, sicher man kann mit dem Auto fahren, aber Fahrspaß kam bei mir nicht auf. Weiter zum nächsten Händler und den 2.0L getestet, nach ein paar 100 Metern, wusste ich, was ich will. Die Regierung sah das genauso. Der Händler hat mir auch seinen Vorführer angeboten – in etwa die gleiche Ausstattung die es letztlich geworden ist, aber das Ankaufangebot für meinen alten (s.o.) war fast unsittlich. Nach einiger Internet-Recherche fand ich einen Händler in der weiteren Nähe, der ein solches Auto auf dem Hof hatte, allerdings nicht in der Farbe die wir wollten. Aber wir machten uns trotzdem auf den Weg und siehe da, der im Internet angepriesene war nicht mehr da, dafür hatte einen und auch noch in weiß – jetzt musste noch das Finanzielle stimmen. Auch hier konnte relativ schnell ein vernünftiger Weg gefunden werden. (War billiger als der Vorführer des anderen Händlers). Einziger Wehrmutstropfen, der Händler konnte mir das Auto nicht gleich geben, weil es sein Letzter war und er ein Auto für seine Ausstellung brauchte. Nach knapp zwei Monaten Wartezeit – in der ich dieses Forum gefunden und durchgelesen habe – konnte ich das Auto endlich in Besitz nehmen.

Fahrzeugübergabe

Kein Schnickschnack ein bisschen das Auto erklärt bekommen – wusste eh schon fast alles – haben wir uns nach knapp einer Stunde mit dem vollgetankten Auto auf den Heimweg gemacht. Vorher haben wir noch unseren Römer King Plus für den Zwerg vom alten ins neue Auto übernommen. Ging problemlos, hatten wir aber schon bei der Probefahrt probiert. (Ohne Isofix!). Die Fahrt ging nicht direkt nach Hause, sondern zunächst in eine Gaststätte – neues Auto mach Hunger. Dort gab es dann auch den ersten Fahrertausch und die Regierung griff ins Steuer.

Fahrverhalten.

Über das Fahrverhalten kann ich überhaupt nicht meckern, man hat immer das Gefühl, das genügend Kraft zur Verfügung steht, dabei ist die Geräuschkulisse im Fahrzeug sehr angenehm. Der Audi war zwar auch ok, aber der QQ ist hier schon angenehmer. Zwischenzeitlich haben wir auch schon ein paar Ausflüge auf die Autobahn gemacht und auch bei höheren Geschwindigkeiten bleibt das Geräuschniveau sehr gut. Woran wir uns erst gewöhnen mussten, bei welch niedrigem Drehzahlen, das Auto das Hochschalten empfiehlt. Wobei die Empfehlung im großen und ganzen passen.

Was allerdings stark Verbesserungsbedürftig ist, ist die Geräuschdämmung in den Radkästen. Wenn ich im Regen fahre, hab ich immer das Gefühl, das das Wasser durch alle Ritzen ins Auto drängt. Die Radkästen könnten deutlich besser Geräuschgedämmt sein, vielleicht mal nach Ingolstadt zum Abschauen?

Innenleben

Die erhöhte Fahrposition kennen wir schon von anderen Fahrzeugen, ist uns aber sehr angenehm. Die Einstellung des Fahrersitzes erforderte aber ein bisschen Herumprobiererei, bis eine gute Stellung gefunden war.

Die Bedienelemente sind da, wo sie hin gehören und geben wenig fragen auf. (Die Bedienungsanleitung liegt ungelesen im Handschuhfach).

Der Zwerg hinten hat sich mittlerweile an das große Panoramadach gewöhnt und freut sich immer, wenn der Vorhang gelüftet (sprich Innenverkleidung zurück gefahren wird). Ich finde das Glasdach auch extrem geil und freu mich von Zeit zu Zeit auch mal hinten mitfahren zu dürfen.

Die verdunkelten Scheiben lassen das Auto nicht nur besser aussehen, sondern – so mein subjektiver Eindruck – sorgen auch für weniger Aufheizung des Innenraums. Wer allerdings das Glasdach offen lässt, kann seine Fenster verdunkeln wie er will, dann heizt sich das Auto ordentlich auf.

Im alten Auto hatten wir Volllederausstattung und ich hab mir geschworen, einmal und nie wieder, selbst bei mäßigen Temperaturen heizten sich die Sitze derartig auf, dass es manchmal unmöglich war sich anzulehnen. Jetzt im QQ bin ich mit dem Sitzklima sehr zufrieden, die Bezüge machen einen ordentlich verarbeiteten Eindruck und die Hitzeentwicklung hält sich in Grenzen. Der Seitenhalt der Sitze könnte noch etwas besser sein, aber das ist jammern auf hohem Niveau.

Der Griffigkeit und Werteindruck der im Innenraum verwendeten Materialien geht in Ordnung. Der verlegte Teppich ist nicht so der Hit, da bin ich vom Audi etwas anderes gewohnt, aber alles in allem bin ich damit zufrieden.
Die Instrumente sind sämtlich gut ablesbar und geben keine Fragen auf.
Ablagen – bin ich zu konservativ? Auf jeden Fall –das gilt jetzt nicht nur für den QQ – kommt es mir so vor, als ob alle Menschen in ihren Auto’s nur noch trinken, wie sonst sollte man sich erklären, dass alle Ablagen in Richtung Cupholder gehen. Ich finde man kann’s auch übertreiben und würde mich viereckige Ablagen freuen. Gibt’s so was zum nachrüsten?
Wenn in der Armlehne der Rückbank eine schöne große versteckt wäre, würde sich darüber nicht nur unser Zwerg freuen.

Nissan Connect

Das Connect funktioniert perfekt, Abstriche muss man allerdings beim Thema Navigation machen, das können andere (Tom Tom) besser. Da ich diese Funktion ohnehin nur selten brauche, freue ich mich über meine – im Vergleich zu Vorfahrzeug –neu hinzu gewonnen Funktionen (Bluetooth Freisprechanlage (Nokia 3270 funzt 1A), USB Schnittstelle für Ipod und Stik). Die Klangqualität der Lautsprecher ist für meine Bedürfnisse ausreichend.

Die installierte Rückfahrkamera hat auch bei Nacht ein überraschend gutes Bild, bei richtigem Sauwetter ist das Bild allerdings verschwommen. Nötigenfalls muss man halt aussteigen und die Linse abwischen. Worüber man sich klaren sein muss, eine Rückfahrkamera ist ein passives System, d.h. ich muss drauf schauen, wenn ich etwas wissen will, ein Rückfahrpiepser warnt mich aktiv, wenn sich etwas im Gefahrenbereich befindet. Für mich ist das System so gut.

Bordcomputer

Als wir das Fzg. abgeholt haben, war der Momentverbrauch eingestellt, wer fährt denn mit so einer nervösen Anzeige durch die Gegend? Das nervt ja kolossal. Der Rest, kein großer Unterschied zum FIS meines alten Auto’s.

Kofferraum

Die Größe des Kofferraumes ist für mich ausreichend, die Ausgestaltung aber nicht. So hab ich mir bei ebay eine Soft-Gummiwanne (~25 Euro) geschossen und die Ladekante mit einer unsichtbare Folie (~5 Euro) geschützt.

Wo mich fast der Schlag getroffen hat – ich hab ein Modell mit Reifen-Flickzeug (das man ohnehin besser nicht nimmt), trotzdem ist die gesamte Reserveradmulde mit einem Schaumteil ausgefüllt. Hier sind einsam und verlassen der Kompressor und Flickmittel eingesetzt. Das ist ja die maximale Platzverschwendung, ich hab das Schaum-Dingsbums rausgenommen, die Mulde mit einer Decke ausgelegt und im Baumarkt eine MTF Platte geholt, die die Mulde abdeckt (Für Nachahmer auf 100 * 62cm zuschneiden lassen und anschließend mit einer Stichsäge die beiden oberen Ecken absägen), die genau in die Aussparung der restlichen Schaumteile passt. Damit hab ich ein Fach unter dem Kofferraumboden indem das ganze übliche Gerümpel landet.
Die nicht besonders weit öffnende Heckklappe stört uns nicht, da wir nicht allzu groß sind.

Außen

Nach Forum-Studium hab ich mir auch einen Spritzschutz für die Radkästen besorgt, bisher hab ich die erst vorne angebracht, weil ich für die Hinteren (bei denen man die Räder abschrauben muss) noch keine Zeit hatte. Ich fahr halt lieber :cool:

Die Gesamtoptik des Auto gefällt mir nach wie vor sehr gut, auch die 18“ Felgen passen sehr gut zum Auto. Die Bereifung hat bisher noch keine Schwächen offenbart. Das alte Auto war schwarz, das Neue weiß, d.h. tote Insekten sind viel besser zu erkennen – Naja ich hab’s so gewollt.

Up to come …

Morgen wird die – Danke, Forum! - Westfalia AHK montiert. (Werkstatt)

Der hintere Spitzschutz wird wohl auch demnächst mal angeschraubt (Selbst ist der Mann)

Außerdem werde ich meinem QQ nach 2.000km einen außerordentlichen Ölwechsel spendieren. :)mrgreen:).

Für den Winter muss ich noch auf Winterräder kaufen gehen, das werden wohl schwarze 17“ Alu’s, man will ja im Winter auch gut aussehen ;).

Was ich noch nicht gefunden hab – irgendwelche Mängel die ich reklamieren müsste…:cheesy:

Fazit

Bin rundum zufrieden und heilfroh, dass ich noch einen 2,0L Diesel ohne Allrad und CVT (Modelljahr 2012!) bekommen habe, auch wenn ich den 1,6er nicht gefahren bin, 2L sind 2L und 150PS sind 150PS.

Was mir vielleicht, im Vergleich zu meinem Alten fehlen wird, ist die Sitzheizung. Aber wenn's mir zu arg fehlt, dann wird die noch nachgerüstet, Hinweise, wie so etwas zu machen ist, gibt's im Forum ja ausreichend.

Grüße
quatsch
 
Ich habe bewusst das Modell I-Way gewählt, da ich auf keinen Fall Ledersitze haben wollte. Ein EU-Reimport aus DK kam für mich nicht in Frage (Tekna gibt es dort auch ohne Ledersitze). Der Kompromiss hat aber auch bedeutet, dass ich auf Xenon-Licht verzichten musste. Aus Erfahrung mit früheren SUV sind mir die Ledersitze im Sommer zu heiss und im Winter zu kalt und insgesamt zu rutschig. Ferner braucht die Sitzheizung im Winter relativ lange, bis sie einigermassen wärmt. Das die QQ-Stoffsitze nicht mit einer Sitzheizung zu bestellen sind, habe ich anfangs sehr bedauert, allerdings muss ich ehrlich zugeben, dass ich sie bisher -trotz des harten letzten Winters- bisher nicht wirklich gebraucht habe.
Trotz Xenon-Lichts in meinen ex-SUV kann ich mit dem Halogen-Licht des QQ leben, da es ordentliches Licht gibt, besonders wenn die Phillipps Lampen Night&Day verbaut sind.
 
Warum kam kein EU in Frage?
Genau die selben Gründe hatte ich auch. Außer dass ich eigentlich kein Xenon haben wollte, aber ich wollte auch unbedingt Scheinwerfer-Reinigung, und die gibt es wiederum nur mit Xenon. Deswegen wurde es ein DK.
Stoffsitze, Sitzheizung,... alles drin...
 
Suitcase, eine Antwort sei hier noch erlaubt, bitte.
Ich habe von dem Kauf eines EU-Reimportes aus DK abgesehen, da ich der Meinung bin, dass deutsche Händler auch leben müssen. Und der Hauspreis des Händlers meines Vertrauens war sehr aktzeptabel. Ferner sind bei Re-Importen beim späteren Fahrzeug-Verkauf Preisabschläge hinzunehmen.
Auch kann es Ärger bei der Garantieabwicklung geben, muss aber nicht sein.
 
Fazit

Bin rundum zufrieden und heilfroh, dass ich noch einen 2,0L Diesel ohne Allrad und CVT (Modelljahr 2012!) bekommen habe, auch wenn ich den 1,6er nicht gefahren bin, 2L sind 2L und 150PS sind 150PS.

quatsch


Toller Bericht wenn du dich für schware 17 Zöller entschieden hast gib mir bescheid weil ich möchte mir auch die gelcieh farbe und Dimension zulegen.

Da ich meinen Qashqai noch nicht habe weis ich auch nicht welche Dimensionen ich verwenden darf.

Vielleicht kann mir ja jemand bescheid geben...

mfg
 
Oben