Ob bei Japaner die Ersatzteile samt Arbeitsstunden viel teuerer sind als bei Deutschen (sprich VW

), das macht mir auch etwas Sorgen. Vielleicht könnte man Ersatzteilekosten von Nissan mit den der deutschen Hersteller direkt vergleichen? Basierend auf Realbeispiele, keine Spekulationen.
Erstes Beispiel: mein Arbeitskollege fährt Ford Galaxy, 8 Jahre alt, keine Garantie mehr. Es mussten beide Querlenker ersetzt werden. 250 Euro pro Stück, plus Arbeitslohn, plus Kleinkram/Verbrauchsmaterial - hat also insgesamt ca. 800 Euro gekostet. War eine Ford-Werkstatt. Ford sollte eingentlich für seine milde Preise bekannt sein.
Was würde vergleichbare Arbeit bei unserem Qashqai kosten, sagen wir, bei einer Nissan-Werkstatt in Deutschland? Was meinst Du, Seventh?
Noch ein Beispiel: bei einem Bekannten ist das 6-Gang Schaltgetriebe des VW Touran 1.9 TDI kaputt gegangen (bekanntes Problem, siehe Google). Das Auto ist auch ohne Garantie. Kostenvorschlag von VW - ca. 4000 Euro für Neugetriebe.
Was würde denn das Neugetriebe für, sagen wir mal, Qashqai 1.5 dci oder 1.6 dci kosten?
Ich denke, dass nur wenn man so vergleicht, kann man endlich feststellen, ob die Kosten wirklich so dramatisch höher sind, oder ob das nur Vorurteile aus Vergangenheit sind.