flymuc
0
Es gibt ja verschiedene Einsatzgebiete für Radare und somit auch unterschiedliche Sensoren. Selbst Autos haben manchmal sogar 2 Radarsensoren verbaut und zusätzlich noch eine Kamera oder Stereokamera.
Der J11 hat ein MRR (Mid-Range-Radar (Bosch MRR1PLUS)) verbaut, welches grob geschätzt eine Reichweite von 150 Metern hat. Daneben gibt es noch ein LRR (Long-Range-Radar) mit Reichweite bis 250 Meter. Theoretisch wäre mit dem im QQ verbauten Radarsensor sogar ACC möglich, allerdings wegen der Reichweite nur bis ca. 150-160 km/h.
Radare an Flughäfen funktionieren teilweise etwas anders und funktionieren in anderen Frequenzbereichen. Insbesondere das sehr häufig genutzte Sekundärradar. Hierbei wird von der Bodenstation ein Signal an das Flugzeug geschickt, und der Transponder vom Flugzeug schickt ein Datenpaket mit Angaben zu Höhe Geschwindigkeit etc. wieder zurück. Das sog. Primärradar ist aber nicht ausgestorben und wird weiterhin verwendet und kann bei Störungen auch die Frequenz wechseln.
Zurück zum QQ: Ich bin der Meinung, dass der Radarsensor etwas unglücklich platziert wurde. Aber viel mehr Alternativen hätte es wahrscheinlich nicht gegeben. Und ich denke nicht, dass man einen Radarsensor "desensibilisieren" kann. Der Radarstrahl wird vom Schneematsch reflektiert und das System schaltet sich ab. Und wenn sich das System abschaltet, dann muss ich als Fahrer etwas vorsichtiger und vorausschauender fahren.
Der J11 hat ein MRR (Mid-Range-Radar (Bosch MRR1PLUS)) verbaut, welches grob geschätzt eine Reichweite von 150 Metern hat. Daneben gibt es noch ein LRR (Long-Range-Radar) mit Reichweite bis 250 Meter. Theoretisch wäre mit dem im QQ verbauten Radarsensor sogar ACC möglich, allerdings wegen der Reichweite nur bis ca. 150-160 km/h.
Radare an Flughäfen funktionieren teilweise etwas anders und funktionieren in anderen Frequenzbereichen. Insbesondere das sehr häufig genutzte Sekundärradar. Hierbei wird von der Bodenstation ein Signal an das Flugzeug geschickt, und der Transponder vom Flugzeug schickt ein Datenpaket mit Angaben zu Höhe Geschwindigkeit etc. wieder zurück. Das sog. Primärradar ist aber nicht ausgestorben und wird weiterhin verwendet und kann bei Störungen auch die Frequenz wechseln.
Zurück zum QQ: Ich bin der Meinung, dass der Radarsensor etwas unglücklich platziert wurde. Aber viel mehr Alternativen hätte es wahrscheinlich nicht gegeben. Und ich denke nicht, dass man einen Radarsensor "desensibilisieren" kann. Der Radarstrahl wird vom Schneematsch reflektiert und das System schaltet sich ab. Und wenn sich das System abschaltet, dann muss ich als Fahrer etwas vorsichtiger und vorausschauender fahren.