QASHQAI J10: Frage zur Heizung

hallo gunman,
bin zwischenzeitlich wieder zurück im norden. auf der rückfahrt war´s nicht mehr so extrem kalt (um die 5 Grad minus) und meine Betriebstemperatur ist weitgehend normal geblieben -egal wie sehr ich den Wagen gejagt habe-.
habe diese woche noch einen servicetermin und lasse alles checken, dann gibt´s ein update.

gruß
eddy361
 
Hallo eddy,
ja bei -5 Grad zeigt meine Kühlwasseranzeige auch mal wieder eine Bewegung an. Bei -20 Grad und ca. 20 km Wegstrecke hat das Ding sich keine 5 mm bewegt.
Ich denke das bei dir alles io sein wird, bzw. hoffe ich es. Wahrscheinlich eine Verknüpfung unglücklicher Umstände zwischen Außentemperatur und Thermostat.

Meld dich bei Gelegenheit.

Gruß gunman!
 
Hallo Gunman (und natürlich auch alle anderen Interessierten)

war wg. der Anzeige der Betriebstemperatur in der Werkstatt. Der freundliche Meisterhat das Termostat getestet, ist alles ok. Er meint, wenn man bei -15 Grad Außentemperatur schneller fährt, ist es normal, dass die Betriebstemperatur absinkt.
Interessanter war die Sache mit dem "Nicht mehr anspringen und 10 Minuten warten müssen".
Das war der Hammer! Der Meister hat festgestellt, dass ich so gut wie gar kein Batteriewasse mehr hatte. Die Batterie hatte nur noch schwache Ladung. Das hat dafür gesorgt, dass die Steuergeräte nich mehr kommunizieren konnten. Erst nach 10 Minuten hatte sich wieder genug Ladfung gesammelt, sagt er.
Da habe ich einen Neuwagen gekauft, der mit einer unzureichend gefüllten Batterie ausgestattet war. Man lernt eben nie aus.

Gruß aus HaMBURG

eddy 361
 
Moin Moin,

ich weiß garnicht was ich da sagen soll? Ich hatte schon einige Autos, von Ford, Opel, VW bis hin zu Daimler. Alle Hersteller waren bemüht, auch bei kalten Temperaturen den Motor auf Betriebstemperatur zu halten. So zwischen 80 bis 90 Grad C. um den Verschleiß und den Kraftstoffverbrauch zu reduzieren. Der letzte Daimler, ein 2,2 Liter CDI hatte einen Zuheizer an Bord.
Da brauch ich mich ja echt nicht wundern, daß mein momentaner Verbrauch fast 1,5 Liter höher als im Herbst ist?!
Das bedeutet ja, eine Standheizung einbauen zu lassen, um auch im Winter den Motor warm zu bekommen.
Mit deiner Batterie finde ich auch komisch. Schlechte Übergabe, ich werde meine dann auch mal überprüfen.

Gruß gunman!


---
I am here: http://maps.google.com/maps?ll=52.064827,14.711902
 
Die Wartungsfreien Batterien bekommt man aber nicht so leicht auf! Also kann man dem :mrgreen: hier keinen Vorwurf machen.
Vielleicht ist auch Deine Laderegelung defekt, und die zu hohe Spannung hat das Wasser durch Überladung rausgekocht. So einen ähnlichen Effekt sehe ich bei mir: Meine Batterie scheint um das magische Auge herum nicht ganz dicht zu sein. Wische ich das sauber und trocken, bleibt das so, bei 150km am Tag. Fahre ich aber über 800km am Stück (eine Strecke, mehrfach im Jahr) habe ich danach um das magische Auge herum etwas Feuchtigkeit, da die Batterie dann richtig voll ist.
 
@gunman

Vielleicht sollte man wie einige Transporterfahrer die Kaltluftzufuhr am Stossfänger abdecken um den Kühler bei zu kalten Temp. vor dem direkten Fahrtwind zu schützen. Damit könnte man den Diesel auf norm.-Temp halten.

Gruß Zoom
 
...die Kaltluftzufuhr stoppen..
Hab ich mir auch schon überlegt. Aber dazu muß man ja die Kühlerverkleidung mindestens zwei mal ausbauen. Und die Kühlerverkleidung von außen abdecken kommt ja schon aus optischen Gründen nicht in Frage. Ich finde es eher Fragwürdig, warum der Hersteller das scheinbar nicht auf die Reihe bekommt.

Ich habe werksmäßig eine "nicht wartungsfreie" Batterie verbaut. Da scheint es ja auch Unterschiede zu geben. Aber ich denke eddy wird auch ne Normale verbaut haben. Da tun sich doch die Garagen, Werkstätten schwer eine wartungsfreie Batterie aufzumachen und nachzufüllen. Deswegen heißt das Ding ja auch wartungsfrei, so war das jedenfalls noch zu meiner aktiven Zeit...

Gruß gunman!


---
I am here: http://maps.google.com/maps?ll=52.065127,14.711385
 
Nissan Qashqai 1.6 Benziner Heizung vs 1.5 dci

Hallo Leute

Ich brauche ein Vorschlag von euch. Ich habe seit Sommer 2011 ein Nissan Qashqai 1.5 dci. In diesem Winter, die aber bei uns (in Ruhr gebiet ) nicht besonders stark war, hat QQ total auf Heizung fehlgeschlagen. Heizung war so was von mies wie wahrscheinlich auch in nicht in 70er Jahr. Ich fahre eine kurze Strecke von 25 KM zu Arbeit. Das board computer Temperatur anzeige war erst ab 10-15 KM in volle punkte aber trotzdem das Luft was raus kommt war sehr low warm. Es ist ein Klimaautomatik, ich habe auch Heizung umprogrammiert sodass es 0,5 Grad pro dreh hoch oder unter kann aber leider muss sagen, bin von Heizung total unzufrieden gewesen.

daher möchte ich mein QQ Diesel verkaufen und vielleicht QQ 1.6 Benziner kaufen. Ich wollte von euch wissen ob QQ 1.6 Benziner Heizung besser als 1.5 dci ist? Laut ADAC Test 1.6 Heizung ist auch schwach.

Wie sind eure Erfahrungen damit? Was sind andere negative punkte von 1.6 Benziner gegen über 1.5 dci.

Ich werde das Benziner selbst testen aber jetzt ist draußen warm genug, d.h kann wahrscheinlich die real Performance von Heizung in minus grade nicht erfahren.

wäre nett wenn jemand aus Ruhr gebiet (Essen Bochum Mülheim etc) der QQ hat hier meldet. Ich möchte sein Auto einmal persönlich mit mein Vergleichen, kann ja auch sein das Mein Auto hat kaputte Heizung. Welche role spielt Batterie bei Heizung?



und letzte frage beim Kalt start qualmt das auto für 2-4 sekunden. Ist das Normal beim 1.5 QQ Diesel beim Kaltstart oder ....?



Ich Parke das Auto beim frisches luft!!!



Danke und voraus

Grüße
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Oben