QASHQAI J11: Haifischflossenantenne nachrüsten

...Andere Hersteller schaffen das doch auch mit so einer blöden HFF Antennnen....
Nicht wirklich, z.B. hat BMW die HFF nur für GPS (Navigation) und Mobilfunk dran, die Radioantenne ist in die Heckscheibe integriert (sieht aus wie Heizdrähte). So war es auch bei meinem "alten" Audi.
 
Hier mal ein paar Vergleichsbilder vom Empfang....beim X-Trail T32
 

Anhänge

  • Haifischflosse.jpg
    Haifischflosse.jpg
    64,7 KB · Aufrufe: 203
  • kurze Antenne.jpg
    kurze Antenne.jpg
    69 KB · Aufrufe: 258
  • Original Antenne.jpg
    Original Antenne.jpg
    68,2 KB · Aufrufe: 196
Zum "Vergleichstest":
Selbst wenn das Fahrzeug nicht bewegt wird, ist das Ergebnis nicht unbedingt vergleichbar. Dazu müsste man das 3D-Antennendiagramm in einem Messfeld oder einer Messkammer aufnehmen und vergleichen.

Verkürzte Antennen haben meist ein zipfeliges Antennendiagramm (Einbrüche in mehreren Richtungen) gegenüber dem recht runden Diagram einer Stabantenne.

@orea1:
In der Rheinebene (Philippsburg) ist typischerweise mit hohen Signalpegeln der Sender zu rechnen aufgrund der guten Ausleuchtbarkeit von den erhöhten Standorten an den Rändern. Da wird ein Unterschied eher weniger auffallen.
 
Mit einer Mini-Schraub Antenne (Metall, 5cm) ist hier in der Rheinebene DAB Empfang möglich ;)
Sobald man aber in eine etwas gedämpfte Gegend kommt (Garage, Tunnel) ist das sofort weg.

Mir persönlich geht es wie gesagt um die Waschstrasse! Ich habe keine Garage und fahre öfters zum waschen dort hin. Da ich aber mit ca. 1,80m Körpergröße mich an das (schmutzige) Heck anlehnen muss, um die original Antenne abzuschrauben, bekomme ich da ganz schnell nen dicken Hals :cray:

Also suche ich nach einer adaquaten Alternatine die zuverlässig funktioniert und der Optik auch genüge tut. Und eben in der Waschastrasse nicht ab muss :mrgreen:
 
Ja sicher doch ,die Richtcharakteristik ist schon entscheiden, nun mal so ein kleines Gedankenmodell , wenn der Sender Vertikal abstrahlt und die Antenne Horizontal liegt wie hoch ist da der Verlust ? Abgesehen von den Verlusten die bei einer nichtanpassung verloren gehen.
Zur Erinnerung ,die Antenne im QQ ist aktiv,oder ?
Vom Aufbau der Aliantenne kommt sie einer Panel Antenne am nächsten ,was das bedeutet wissen die Meisten die sich damit beschäftigen sicher zu ,gut , nun kommt noch dazu das die Wicklung auf der Platine einer Helix Antenne nahe kommt.
Rein Technisch Physikalisch ist die Omni Antenne das optimale , eine Flache ein Kompromiss zwischen Ästhetik und Verwendung, , der Knackpunkt ist die elektronische Aufarbeitung des schwächeren Empfangs Signales.

Gesendet von meinem Lenovo S6000-H mit Tapatalk
 
@PaxCorpus: Ich beschäftige mich mit Antennen und deren Entwicklung seit vielen Jahren, aber deinen Post kann ich zum grossen Teil nicht wirklich verstehen/interpretieren.

Eine "Panelantenne" für Radioempfang im Auto ist mir nicht bekannt, wäre auch viel zu gross (mehrere Meter), da sie aus vielen Patchelementen besteht. Ev. meinst du ja eine Patchantenne. So ein kleines Teil wie die HFF hat für UKW mit einer Patchantenne (Lambda/halbe gross) nichts gemein, dafür fehlt zuviel an Grösse. Die HFF ist und bleibt bei UKW (und DAB) aufgrund der Dimensionen ein Notnagel als stark verkürzte Antenne.

Was von der eigentlichen Antenne nicht an Signal empfangen wird, kann der beste Verstärker in einer aktiven Antenne nicht verstärken. Es ist ein Trugschluss, dass eine aktive Antenne dafür gut wäre, ein Signal wieder aus dem Rauschen zu heben.

Weiterhin sehe ich nirgendwo ein Stromkabel zur Antenne. Für die Originalantenne als Stabantenne sehe ich keinen Grund für "aktiv" im Antennenfuss.

Mag sein, dass einige die HFF trotzdem mögen aufgrund der Dimensionen.

Für mich wäre sie nicht akzeptabel. Im Zweifelsfall würde ich eher eine eigene Lösung suchen und bestenfalls die HFF zur Verschönerung/Verkleidung des nackten Antennenfusses nutzen.
 
Das der QQ eine Nachverstärkung besitzt habe ich vermutet,weil in einschlägigen Threads das erwähnt wurde, das die geätzte Platine wirklich der Burner ist spricht schon der Aufbau des ganzen, und ja ich hab auch selber mich mit Frequenz Formeln und Dämpfung beschäftigen müssen ,Es ist richtig das in der Frequenz Technik ein nicht,vorhandenes Signal nicht verstärkt wird, Ein schwaches Signal schon,und darum ging es mir bei den Elektronischen Aufwand .
 
Es ist richtig das in der Frequenz Technik ein nicht,vorhandenes Signal nicht verstärkt wird, Ein schwaches Signal schon,und darum ging es mir bei den Elektronischen Aufwand .
Nein, jede nachträgliche Verstärkung reduziert das SNR (Signal to noise ratio), und auf ein möglichst hohes SNR kommt es beim Empfang an.

Und "der Burner" ist halt eher keine fachliche Bezeichnung... :(
 
Hyundai hat beim neuen Tucson auch ne HFF Antenne und empfängt damit DAB am Radio. Den Tucson gibt es sogar mit Panorama-Schiebedach und das tut dem keinen Abbruch :(
Wenn die das hin bekommen, sollte es doch für den QQ auch machbar sein.
Im Markt gibt es HFF Antennen um die 100,-EUR, die für DAB ausgelegt sind.
Ich werde mal schauen, was es dann wird :cool:
 
Oben