Ok danke.
Und was bedeutet das wenn die abfallt.
Sorry kenn mich nicht so damit aus

Gruß Daniel
 
Na Moment, ich habe mir auch mal den Prospekt von Renault runtergezogen. Einen starken Abfall vermag ich dort nicht zu erkennen.
280 der max 320 Newtonmeter liegen noch bei über 3000 U/min an! Selbst bei 4500 U/min liegen noch 200Nm an! Vielleicht hast Du Dich davon irritieren lassen, dass die dort nur den Bereich 180-320 Nm angegeben haben, statt 0-320 Nm?!

@ Leever
Wenn Du bei einem Akkuschrauber das Bohrfutter festhalten kannst, wenn Du den Knopf drückst, dann hat er wenig Drehmoment. Kannst Du das nicht, hat er viel Drehmoment. Läßt sich bei den Dingern ja auch vorwählen. Das Drehmoment bezeichnet beim Motor also irgendwie seine Kraft. Die liegt bei diesem Motor schon bei geringer Motodrehzahl vor. Man kann also locker im Standgas anfahren.
Nach den Diagrammen aus dem Renault-Prospekt sollte man bei weniger als 1750 U/min einen Gang runterschalten und bei mehr als etwa 2500 U/min hochschalten. Denn zwischen diesen Punkten hat er die meiste Kraft.
Jetzt mal ganz platt mit meinen Worten als Laie ausgedrückt. Man darf mich ja gern berichtigen!:)
 
Vielleicht hast Du Dich davon irritieren lassen, dass die dort nur den Bereich 180-320 Nm angegeben haben, statt 0-320 Nm?!
Sicherlich nicht. Aber selbst bei dieser Skalierung erkennt man einen klaren Abfall. Beim 2.0dCi ist der nicht so krass; da hält der Motor die 320Nm bis 3000 U. konstant durch! Und der Drehmomentverlauf hat sehr wohl Einfluss auf den Fahrkomfort: beim 1.6dci wird man ja eher zum (Hoch)Schalten genötigt, da das max. Drehmoment nur über einen recht kurzen Bereich anliegt und dann stark abfällt. Für den 1.6dci spricht, dass die 320Nm früher erreicht werden. Dies ist für den AB-Verkehr aber IMO recht unerheblich, da dort ja ganz andere Geschwindigkeiten vorherrschen und Beschleunigungsvorgänge von unten raus eher selten sind.
 
Also das würde ich auch unterschreiben. Also, dass der 2.0 dci nicht so schnell abfällt, wie der 1.6 und für die Autobahn geeigneter sein dürfte! (Wobei der Abfall beim 1.6 für mich nicht stark ist,finde ich schon noch okay. Mal schauen, wie lang die Gänge ausgelegt sind.)
Als Zugfahrzeug hingegen, würde ich anders entscheiden.
Beide Anforderungen stellt Leever aber. Der 1.6 kann mit weniger Steuern und besserer Versicherungseinstufung punkten. Allerdings gibt es wenig bis keine Erfahrungen zu diesem Motor. Das ist beim 2.0 schon eine andere Hausnummer, der hat seine Qualitäten schon eine Zeit bewiesen.
Den Spritverbrauch lasse ich mal unberücksichtigt, da wäre ich nicht sicher, dass der 1.6 bei schneller Autobahnfahrt weniger verbraucht.
Da gibt es also einiges was abzuwägen wäre. Ich könnte mich auch nicht recht entscheiden!
 
Fragen zum 150 PS Diesel vs 141 PS Benziner Automatik 4x4

Hallo, habe gestern ein interessantes Angebot bekommen, lt. Preisliste 15.August (Modelljahr 2012) - Tekna und i-way haben jetzt das neue Connect mit Around View im Grundpreis enthalten. Werde wohl nächste Woche einen QQ+2 bestellen, Liefertermin angeblich Januar/Februar 2012 (ist das realistisch) ?
Habe aber vorher noch ein paar Fragen:

1.) Vergleich Benziner zu Diesel (jeweils Automatik):
Habe den 150 PS Diesel und den 141 PS Benziner probegefahren, jeweils Allrad und Automatik. Der Diesel hatte 8.000 KM gelaufen, der Benziner war 2 Jahre alt und hatte 50.000 KM drauf. Eigentlich neige ich zum Benziner da ich p.A. nur 12.000 KM fahre, da rechnet sich der Benziner noch.
Aber ich war mit der Probefahrt nicht zufrieden. Der Motor drehte speziell im Satdtverkehr sehr hoch und hörte sich immer so an als fahre er im falschen Gang, erst auf der Autobahn war das Geräusch o.k. Ist das "typisch" oder hatte ich einen "Ausreißer" ?
Der Diesel war angenehmer zu fahren, im Stadtverkehr zwar nicht gerade flüsterleise, aber auch kein "Nagler", auf der Autobahn o.k. und die Automatik empfand ich als "angenehmer" als die CVT im Benziner.

Jetzt neige ich trotz des Mehrpreise zum Diesel. Vieleicht kann mir jemand einen "Tipp" geben bezüglich Benziner oder Diesel ?

2.) Tekna oder i-way:
Neige eigentlich zum i-Way (meiner Frau gefallen die Tekna Ledersitze nicht). Aber ich habe bei Nissan zwei QQ Fahrer getroffen, die mir empfahlen den Tekna zu nehmen, nicht wegen der Ledersitze sondern wegen Xenon-Licht, das es leider bei Stoffsitzen nicht gibt (seltsame Vertriebspolitik von Nissan). Habe aber auch einen i-way Fahrer gesprochen, der meinte das Halogen Licht wäre ok.

Welche Tipp würdet ihr bezüglich Halogen vs Xenon geben ?

3.) Zuverlässigkeit:
Wie seid ihr zufrieden bzw. gibt es typische Sachen auf die man achten muss ?

rokker

PS: als Alternatve zum QQ+2 haben wir noch ein Angebot KIA Sportage 136 PS Diesel 4x4 Automatik. Den habe ich aber noch nicht probegefahren , soll am Dienstag stattfinden. Der KIA ist bei fast gleicher Ausstattung Listenpreis ca. 2.000,- Euro günstiger als der QQ+2, aber 10 cm kürzer und weniger Platz im Kofferraum, preislich vielleicht eher mit dem normalen QQ zu vergleichen.
Was haltet ihr von dem Kia ?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo Rokker,

seit April fahre ich einen QQ+2 Tekna 4X4 CDI und bin bis Heute sehr zufrieden und kann ihn nur empfehlen.

Xenon - Licht kann ich auch nur empfehlen. Habe es im Audi und hatte es auch im X-Trail.

Die Ledersitze sind vom Leder her nicht so hochwertig, aber ganz ok.

Nach 11000 km gibt es bis dato nichts zu beanstanden......
 
Oben