Ich sehe auch nicht, dass ihm die Puste ausgehen soll. Ich denke der 307 dürfte etwas leichter sein und deshalb das Gefühl, dass er zieht, etwas ausgeprägter.

Mein 1,6 dCi +2 Allrad bringt halt ca. 1,6 t auf die Waage. Auf der anderen Seite sind 320 Nm auch ein Wort. Die Stärke vom QQ ist im Allgemeinen das Fahren auf der Langstrecke. 160 km/h ist auf Dauer kein Problem, da er sehr ruhig fährt.

Die Entscheidung 1,5 oder 1,6 dCi würde ich von der Budgetgrenze und den Anforderungen abhängig machen. Ich habe meinen vor allem vor dem Hintergrund des Anhängerbetriebs gekauft. Mit meinem Boot ist er absolut souverän. Ich denke er ist, verglichen mit dem 1,5 dCi, wesentlich spritziger. Der 1,5 dCi dürfte wesentlich günstiger sein.

Er ist recht sparsam und in den ersten 20000 km habe ich noch keinen Grund zur Klage gehabt. Aber so richtig spannend wird es wohl bei 200000 km ...

Grüße
Jürgen
 
Naja, der 307 SW ist mit 1685 Kg (leer) keineswegs ein Leichtgewicht. Ich weiss nicht, was Peugeot da Alles reinbaut. Überall nur Plastik und doch so ein Brummer. :)

Er hat jedoch auch 136 PS / 320 NM und geht richtig gut.

Daher ja auch meine Zweifel, ob 110 PS beim leichteren QQ (4x2) nicht auch reichen. Ich will jedoch auch gerne meinen Spass mit dem Auto haben. Wie ich mich kenne, verliere ich an den 110 PS schnell die Lust. Aber es ist ja auch kein Nordschleifenauto mehr.

Wahrscheinlich lass ich im Endeffekt doch wieder die Lust am Drehmoment entscheiden. Das freut meinen Geldbeutel aber wieder nicht. Puhhh


BTW:



Aber gebt spasseshalber mal "Qashqai 120 Puste" bei Google ein. Das hat mich halt stutzig gemacht. Ich hab halt von Autohaus bis zur nächsten Autobahn ca. 40 km. Der freut sich, wenn ich bei der Probefahrt > 100 km rumgurke um zu testen.
 
Mein 1,6 dCi +2 Allrad bringt halt ca. 1,6 t auf die Waage.
Mit Allrad wiegt er sogar 1,7 Tonnen! Und in Verbindung mit dem (zu) lang übersetzten Getriebe, wird er noch zäher, als der 4x2 den ich mal Probe gefahren bin. Bis 120km/h war der aber noch deutlich kräftiger als der 1.5dci. Also wenn man mal schwere Anhänger ziehen will, ist man mit dem 1.6dci besser dran, denn dann darf man sowieso nicht schneller als 120 fahren.
Und ist der kleinere 1.5 dci nicht das über Jahre bewehrtere und vllt. auch robustere Triebwerk?
Lässt sich jetzt noch nicht sagen, da 1.6dci zu jung.
Ist der 1.6 dci seinen Mehrpreis wert?
Kommt auch auf deine Anforderungen an. Wenn man z.B. viel AB fährt, ist er es nicht wert. Ansonsten ist der 1.6dci schon ein Fortschritt, da er bei mehr Leistung etwa dieselben Verbrauchswerte erreicht.
 
Ich habe es immer so gehalten:
Lieber den Motor eine Nummer größer und damit das Budget wieder passt, die Ausstattung eher eine Nummer kleiner.

Viele Grüße Mainy
 
Im Gegensatz zu Qashblack sehe ich den 6. Gang nicht als zu lang an. Er senkt bei entsprechenden Geschwindigkeiten (>85 km/h) die Motorendrehzahl, was dem Charakter eines Langstreckenfahrzeugs entspricht und den Spritverbrauch auf der Autobahn senkt.

Aber das ist wohl eher eine Geschmacksfrage.

Grüße
Jürgen
 
Die Frage bei so einer langen Übersetzung ist doch: ist das Leistungsniveau auch bei niedrigen Drehzahlen (<3000 U.) hoch genug, um ein 1,7+Tonnen Auto in jeder Lage souverän bewegen zu können? Der 2.0dci kann sich vielleicht so einen Spargang leisten, er hat ja auch über 2500U. hinaus ein höheres Niveau. Beim 1.6dci musste ich bei 120kmh an Steigungen zurück in den 5. D.h. wieder höhere Drehzahl und der erwünschte Spritspareffekt damit wieder futsch.
 

Off-Topic:
Hallo qashblack, seit wann kennst du den 1.6 Diesel? Nur ne Frage, ich weiß zwar von deinen Eltern, aber die hatten doch diesen Motor nicht:shok: Oda:sry:
LG
 
Oben