@ Burgmann:

Nur zur Info: Die passen leider nicht in unsere "ollen" QQ, sondern sind für die "frischen" FLs. :sry:
 
TFL Rätsel...

Hallo,

was mir wieder zu denken gibt ist dass man jetzt mit einem Golf V, wie ich ihn bis zum QQ im Januar 1o hatte, in die VW Werkstatt fahren kann und für 48,was weiss ich € TFL freischalten lassen kann. Dann leuchten, oh Wunder, die Nebellampen :shok::shok::shok:. Wieso geht das nicht bei unseren vor und nach FL?

Oder, Frage an Tüftler:

Kann man nicht die "Fassungen" der Nebelleuchten umbauen und dann eine Birne mit zwei Leuchtfäden einsetzen und dann den einen Faden für die Nebler und den anderen fürs TFL nutzen :quest::quest::quest:

Grüße von der Saar

JoSch
 
Das ist schlicht und einfach eine Frage der geforderten Ausleuchtungsgeometrien. Und die erfüllen die QQ-Nebler als TFL nicht. (siehe ECE-R48).

Gruß,
Commander.Keen
 
@Q-Sense,

danke nochmals für Deinen Bericht. Aber verate mir bitte noch, wo Du im Verteilerkasten das zweite Kabel angeschlossen hast.
Danke
 
@ Q-Sense

Großen Respekt vor deiner Arbeit und deiner genauen Beschreibung.

Ich bin echt begeistert von der Genauigkeit der Beschreibung.


Toll gemacht auch mit den Bildern.

So macht das Forum richtig Spaß



Off-Topic:
Vielleicht sollten sich die Mal an der Nase nehmen, die im Lob + Kritik Thread mehr schreiben als in allen anderen Threads.
 
Aber verate mir bitte noch, wo Du im Verteilerkasten das zweite Kabel angeschlossen hast.
Danke

Das zweite TFL-Kabel (grau) kommt an das blaue Kabel (QQ) PIN 44 (Standlicht).
Das erste beschriebene schwarze Kabel (#407) gehörte übrigens ans Zündungsplus...

-----------------------------

PS: Auch bei ausgeschaltetem Abblendlicht, aber (kurzer) Lichthupe schalten sich die TFL für die Zeit der Lichthupe aus... (merkwürdig, aber wahr).


Off-Topic:
Vielleicht sollten sich die Mal an der Nase nehmen, die im Lob + Kritik Thread mehr schreiben als in allen anderen Threads.

Off-Topic:
Ich halte mich schon eine Weile zurück dort etwas zu schreiben... Aber scheinbar nicht mehr lange... Ich bin wegen meinem QQ hier... und mittler Weile auch wegen vielen netten Leuten! Und ich finde das Forum toll! Habe hier viel gelernt und möchte ein klein wenig zurückgeben.
 
PS: Auch bei ausgeschaltetem Abblendlicht, aber (kurzer) Lichthupe schalten sich die TFL für die Zeit der Lichthupe aus... (merkwürdig, aber wahr).

Hallo Q-Sense,

das hat mich gleich neugierig gamacht und habe es bei mir kontrolliert.
TFL bleibt beim Betätigen der Lichthupe an.
Sicher ist das schaltungsabhängig und frage mich jetzt bitte nicht, wo bei mir das alles verschalten ist.
Hatte ja aus benannten Gründen (siehe Threadverlauf) alles beim :mrgreen: machen lassen.

Gruß, hunterb52
 
Regulär ist die Schaltung wie folgt:

- Zündung an = LED TFL an (Plus des TFL an Klemme 15)
- Standdlicht oder Abblendlicht an = LED TFL aus ( Signal TFL an Klemme 58 oder 58b)

das dritte Kabel der LED TFL ist Masse und kommt irgendwo auf die Karosserie.

Fernlicht ist komplett unabhängit von der LED TFL.
Das Fernlicht kann außerdem nur geschalten werden, wenn das Abblendlicht an ist. Ergo ist die LED TFL zwangsweise schon ausgeschalten.

Lichthupe hat absolut nichts mit dem LED TFL zu tun, da die Lichthupe über Klemme 56 gespeist wird.

Wenn bei dir das LED TFL mit dem betätigen der Lichthupe aus geht, muss man das Signal der Lichthupe mit dem Signal des Abblendlichts gekoppelt haben und auf den Eingang des LED TFL gelegt haben (geht dann aber nur, wenn Dioden verbaut wurden da sonst die Klemme 56 die Klemme 58 speisen würde und jedesmal beim betätigen der Lichthupe auch das Abblendlicht schalten würde.

Kurze Frage noch von mir: hast du die LED TFL selbst eingebaut oder hat es der Händler gemacht?

Weil laut StVo müsste das LED TFL auch bei betätigen der Lichthube an bleiben.
 
Oben