Nachtrag zum Thread 518

Nachtrag zum Thread 518
Ich habe nun die Rechnung zum Einbau der TFL bekommen.

Insgesamt habe ich 289 € überwiesen, darin enthalten die Philips-TFL (125,21), Arbeitszeit 2 AW (115,97€) und 2 Stoßverbinder (à 1,68€) plus Märchensteuer.

Alles in Allem gute Arbeit, guter Preis.

Der :mrgreen: hat bereits drei Anfragen und einen Fixeinbau in Order, die aufgrund meines "Baumusters" bei ihm nachgefragt haben.
 
Stimmt, die hatte ich im Hinterkopf, aber hab die falschen verlinkt *schäm*

Aber hier hatte die auch schon jemand verbaut ... ich geh mal suchen.
Suche erfolglos abgebrochen - ich glaub, ich bin damals auf die gekommen, weil hier drüber geschrieben wurde. Sorry, also warte ich nun gemeinsam mit Dir auf einen ersten Erfahrungsbericht ;)
 
Nach einem erhellenden Gespräch mit dem Leiter der örtlichen Bosch-CS Filiale (die auch die Hella-TFL vertreiben) gestern ist für mich das Thema TFL erstmal gestorben.
Ich fasse mal seine Argumente zusammen:

- das Sicherheitsplus der TFL wurde praktisch bereits z.B. in Österreich widerlegt. Denn seitdem auch die Autos mit TFL fuhren, fielen die dort recht zahlreichen Motorradfahrer weniger auf, was wohl zu einer erhöhten Unfallquote geführt habe, weswegen das Gesetz bereits wieder gekippt wurde. Dasselbe Szenario sieht er für D voraus, zumal
- sich auch die CO2-Lobby schon in Stellung gebracht hat, mit dem Hinweis, dass TFL 2,5 Mio. Tonnen mehr CO2-Ausstoß verursachen würden
- deswegen halten sich auch Hella und andere Hersteller mit modellspezifischen TFL-Bausätzen vorerst zurück (TFL als NS-Ersatz gibt es ja bereits für Golf oder Focus)

Er meinte, dass selbst wenn die TFL-Pflicht im nächsten Jahr kommt, sie schon 2012 wieder fallen könnte.
 
Die 2,5 Mt/a CO2 sind wohl die Menge, wenn alle immer mit mit Halogen-Ablendlicht fahren würden. Die Studie vom BAST spricht von 2,0 Mt. Bei Ausstattung mit LED-TFL sind es 200 kt/a.

Zitat aus der erwähnten Studie des BAST:
Insgesamt können danach in Deutschland durch das Fahren mit Licht am Tag etwas mehr als 3% aller Unfälle mit Personenschaden vermieden werden. Dies entspricht mehr als 11.000 Unfällen mit Personenschaden (s. Tab. 10.4).

Die gleichen prozentualen Rückgänge ergeben sich bei den Verunglückten. Dies entspricht knapp 16.000 Verunglückten und darunter knapp 200 Getöteten. Bei den Unfällen mit schwerem Sachschaden ergeben sich Rückgänge um etwa 4% oder ungefähr 4.500 Unfällen.
Für die erhöhte Unfallquote aufgrund Fahrens mit Licht am Tag in Österreich hätte ich gern eine Quellenangabe. Ich kenn z.B. die Zahlen für Slowenien, die übertreffen die Annahmen aus der Studie des BAST sogar noch.
 
Die TFL von Nissan scheinen die 5fach LED-Kette "LEDayFlex" von Hella zu sein, in etwas QQ-spezifisches Plastik verbaut, siehe linkes Bild hier:
http://www.qashqaiforum.de/f15/led-tagfahrleuchten-881/index41.html#post44914
Die einzelnen Leuchten sind 22,3mm tief und 30mm in Durchmesser.
2x 5er Ketten mit 2 Steuergeräten und Kabeln gibt es in der Bucht für etwa 200€.

Auf tagfahrlicht.com gibt es Einbauanleitungen etc, auch für die LEDayFlex. Dabei sind Anordungsvorschläge, man könnte z.B. 8 Stück rund um die Nebler verteilen oder so ähnlich wie am Einbauvorschlag S-Max übereinander links und rechts im Ausschnitt. Die Markierung muß nur jeweils nach unten zeigen. Man darf sie bis auf 1mm aneinandersetzen und kann sie von hinten verschrauben, z.B. auf einem Blechstreifen.
Mal sehen, könnte mir gefallen :dknow:
 
Tfl

Die Lichtpflicht im benachbarten Ausland - Tschechien - verlangt vorne und hinten Licht. Da nützt das TFL gar nichts. Also lasse ich es sein. Ich wollte es sogar versuchen in den Scheinwerfer einzubauen. Theoretisch geht es bestimmt, aber in der Praxis beim Einbau häufen sich dann die Probleme und darum lass ich es sein.

Mit den besten Grüßen aus dem schönen Vogtland - sachsenberg
 
Oben