QASHQAI J11: Mängelthread

Es gibt aber tatsächlich Autos, die in Werkstätten nur ungern bis gar nicht repariert werden. In meiner Lehrzeit waren das bspw. Mini, sowie alle anderen englischen Marken und franz. Autos.
Gut, eine Nissan Werkstatt muss ran, aber eine freie lehnt da auch gerne mal ab. Wenn die Fehlersuche Stunden oder gar Tage dauert, zahlt das kein Kunde. Und da ein QQ nun auch nicht die Stückzahlen hat wie ein Golf, an dem sich auch die freien Werkstätten gut auskennen dürften, ist es immer ein Risiko Aufträge dafür anzunehmen, wenn es augenscheinlich knifflig werden könnte.
Die, die nie einer Werkstatt gearbeitet haben unterschätzen oft, was für ein Mist zum Teil in Autos verbaut wird, bzw. wie sie reparatur-unfreundlich konstruiert wurden. Man sagt nur, Fachleute müssen das beheben können. Im Prinzip korrekt, aber manchmal lehnt man doch ab, um nicht für umsonst arbeiten zu müssen. Macht ja generell keiner gerne.

Darum meine Anfrage bei den Autodoktoren.
Im Prinzip darf ich ja in keiner freien Werkstatt reparieren lassen, wegen Verlust der Garantie. Und jede andere Werkstatt wenn er hört das ich Garantie habe, oder weil die auch keinen Zugriff auf updates von Nissan haben schickt mich zum Nissanhändler. Und die kommunizieren ja auch untereinander und wollen auch kein Auto bei sich stehen haben wo die Fehlersuche erfolglos scheint.
Man wird abgewiesen wir machen nichts mehr oder auch es gibt Toleranzen mittlerweile.
Ich bin immer noch unschlüssig ob man die elektrische Lenkung nicht beeinflussen kann? Die Werkstatt sagt nein.
Ich werde die Frage an Nissan stellen
Warum sonst wurde sie beim update vom notbremsassistent an meinem Auto beeinflusst ? Ich habe es so erlebt !

Gibts da nicht Möglichkeiten ?
 
Wenn sich die entsprechende Sicherung identifizieren lässt könnte man versuchen sie zu ziehen und es ohne Lenkunterstützung testen. Bzw. den Stecker ziehen, der ist aber irgendwo unter der Lenkradverkleidung.
 
Ich bin immer noch unschlüssig ob man die elektrische Lenkung nicht beeinflussen kann? Die Werkstatt sagt nein.
Ich werde die Frage an Nissan stellen
Auf die Aussage der Werkstatt würde ich mich vorerst verlassen und warten, was Nissan antwortet.
Wenn sich die entsprechende Sicherung identifizieren lässt könnte man versuchen sie zu ziehen und es ohne Lenkunterstützung testen.
Es gibt zwar eine Sicherung für die Servolenkung aber von Experimenten würde ich eher abraten.
 
In meinem Studium habe ich mal gelernt, dass es für einen Konstrukteur oberstes Gebot ist, instandhaltungsgerecht zu konstruieren. .... aber das ist über 45 Jahre her ... 😉

Ja, das scheint man heute leider vergessen zu haben. Vermutlich auch deswegen, weil die Akademiker noch nie richtig selber schrauben mussten, sondern alles bequem im Bürostuhl am Computer simulieren. Doch in der Praxis sieht es anders aus.
 
Es gibt zwar eine Sicherung für die Servolenkung aber von Experimenten würde ich eher abraten
Qashqai hat keine Servolenkung, die Lenkunterstützung ist elektrisch. Und man kann auch ohne Unterstützung lenken, das hat mit experimentieren nichts zu tun.
 
Würde es auch so versuchen, Sicherung für die Lenkung ziehen und kurze Probefahrt auf einer "abgesperrten" Straße, ist das zittern weg weiß man wo man suchen muss.
 
Qashqai hat keine Servolenkung, die Lenkunterstützung ist elektrisch.
Nenn es wie Du willst, es ging um den Hinweis zum auffinden der Sicherung und da steht im Schaltplan eben Servolenkung.

Für die ganz Pingeligen.
  • Technisch gesehen ist der Begriff Servolenkung nicht korrekt.
  • Eine ältere, technisch korrektere Bezeichnung ist „Lenkhilfe“.
  • Der Begriff „Servolenkung“ hat sich im Volksmund durchgesetzt.
 

Off-Topic:
Die Servolenkung heißt so weil dort eine Servo(Diener)Pumpe verbaut wird. Also die Lenkung ist nach der Pumpe benannt und nicht umgekehrt. So zumindest mein Kenntnissstand, ohne einen Einspruch 100% korrekt zu sein :)

Wie dem auch sei, es spielt keine Rolle. Fakt ist - man kann ohne Servolenkung problemlos fahren
 
Oben