QASHQAI J11: Mängelthread

Aber hilft ;)
Also gut vier Wochen hält das :)
 
Domlager ...

... sorry, hat bei mir überhaupt nicht geholfen! Mein Händler hat bestätigt, dass Nissan mit "Hochdruck" an einer neuen Version der Domlager arbeitet und man wird mich anrufen wenn diese dann lieferbar sind. Bis dahin wird weiter fleißig gefettet! Die Karre klingt, als wäre sie kurz vor dem Zusammenbrechen und so langsam reicht es mir mit der QQ Qualität... :nzf: Ich schließe mich nach nicht einmal 8 Monaten QQ Fahrens einigen Usern hier an: Mein erster und letzter Nissan! Schade, hier wurden die Erwartungen für mich als Wechsel/-Neukunde leider nicht erfüllt! :sry:
 
Entschuldige bitte, aber wegen einem Geräusch, was keinerlei Auswirkung auf die Funktion des Autos hat, zumal es auch mit steigender Temperatur (was in den kommenden Wochen naturgemäß passieren sollte) wohl verschwinden wird und somit getrost auf eine ordentliche Lösung gewartet werden kann, sprichst du hier vom ersten und letzten Nissan?!? In welcher Welt lebst du eigentlich? Kaufst ein Model was neu auf den Markt gekommen ist und denkst das von Anfang an alles perfekt ist? Warum gehst du nicht zu den Ingenieuren der Autoindustrie, wenn du der Meinung bist, dass das alles von Anfang an perfekt sein kann und muss. Noch nie einen Neuwagen gehabt? Noch nie darüber nachgedacht, warum es bei Neuwagen so lang Garantie bzw. Gewährleistung hat? Noch nie das Internet bemüht um mal zu erfahren, was andere Hersteller so für Probleme bei neuen Modellen haben???
:link:
Ich bin auch zum ersten Mal Nissan Käufer und auch ich habe so gut wie alles an Anfangsproblemen des J11 durch. Ja und? Habe ich was dafür zahlen müssen? Nein! Habe ich es vorher gewusst, dass ich mir das Risiko von Kinderkrankheiten unter den Ar*** kaufe? Ja! Mein Gott ehrlich ey!
 
Ich sehe das nicht ganz so einseitig wie Du. Gerade mit dem Kauf eines Neuwagens möchte man ja Werkstattaufenthalte, die durch Verschleißteile o.ä. enstehen, vermeiden.
Von daher kann ich schon verstehen, dass einem nach einer gewissen Zeit die Hutschnur platzt. Vor allem, wenn nach einem behobenen Fehler gleich der nächste auftritt. Zumal mit dem Besuch der Werkstatt ja immer wieder auch Unannehmlichkeiten verbunden sein können.

Viele Grüße
 
Das Problem mit dem knarrenden Domlager habe ich bei meinem Audi A3 auch, kaum gehen die Temperaturen höher ist es wieder weg. Das (nachzulesen u.a. bei Motor-Talk) beschäftigt seit zig Jahren auch die Besitzer anderer Marken.
 
Ich teile auch die Meinung von Stinkbuck ,habe auch das Lenkgeräusch.
Habe Heute das erste Service und da werde ich DASS (kein Problem) mal ansprechen. Und keiner in der WS wird eine Lösung haben, aber es wird sicher noch gemacht.
 
@A3

Und hat da jemand was von "Das war mein letzter Audi" geschrieben?? Ich denke nicht oder??;)

btw meine machten auch manchmal Geräusche, aber komischerweise is jetz schon seit längerem Ruhe trotz tiefer Temp Nachts.
 
Auch auf die Gefahr hin, dass ich mich wiederhole: FrankenChris hat Recht :exc::exc: Die Engländer sind dabei, den guten Ruf von Nissan aufs Spiel zu setzen. Es droht ansonsten eine Fortsetzung des Niedergangs der ehemals starken britischen Automobilindustrie. British Leylands wurde durch mangelnde Qualität zu Grunde gerichtet und BMW hatte Mühe, den Laden wieder in Gang zu bringen.
Ich hatte eher befürchtet, dass sich Probleme bei den Renault-Komponenten (Motor und Getriebe) ergeben würden, doch dies scheint nicht der Fall zu sein. Es handelt sich hier definitiv um Schlampereien und mangelhafte Qualitätskontollen im Werk Sunderland. So symphatisch mir die Engländer auch sind, hier ist Nissan zum sofortigen Handeln aufgefordert! Und ich wünschte mir, dass N sich einmal dazu aufrafft, hier im Forum ein entsprechendes Statement abzugeben! :exc::exc:

Ob im Nissan-Werk in UK denn tatsächlich "echte" Japaner den Briten auf die Finger schauen? UK liegt so weit weg von Nippon, die Flüge dauern ewig und sind teuer und ob ein abgeordneter Japaner mit der berühmt-berüchtigten britischen Küche zurecht käme?
Ich denke, die Konzernmutter Renault schickt regelmäßig ein paar Franzosen rüber. Das ist kostengünstiger, liegt nur einen Katzensprung entfernt und erklärt auch die für japanische Verhältnisse ungewohnte Qualität...
 
Oben