Es ging dabei ja mehr um die Aussage, dass ein rein Elektro-angetriebenes Fahrzeug selten 1.000km ohne Nachladen schafft.
(es geht hier wie gesagt nur um den Antriebsstrang, unabhängig davon, wo die Energie dafür herkommt)
Das ist eben das Besondere an der von Nissan verwendeten Variante.
Dass man mit einem Kraftstoff-angetriebenen Fahrzeug auch an die 1.000km kommen kann, ist ja bekannt.
Das Manko vieler e-Autos ist doch einfach die Reichweite, das Fehlen von Lademöglichkeiten und die Ladedauer.
Und beim e-Power hat man eben das Fahrgefühl eines Elektrofahrzeugs ohne diese Einschränkungen.
Wenn man beim e-Power dann doch mal "Nachladen" muss, geht das blitzschnell und unkompliziert wie eh und je an der Tanksäule
Sicherlich ist damit der grüne Gedanke der echten Elektro-Fahrzeuge nicht ganz erreicht, aber zumindest ein guter Mittelweg für Nutzer, die sich wegen der genannten Einschränkungen kein echtes E-Auto kaufen würden.