Qashqai J12: Meinungen und Erfahrungen zum Qashqai J12 e-Power ab 2022

Der Vergleichstest der Autozeitung legt grossen Wert auf die Platzverhaeltnisse und das Kofferraumvolumen.
Das stimmt; noch größer ist der Unterschied im AZ-Test beim Punkt "Traktion" in der Kategorie "Fahrdynamik". Alle 4 übrigen Fahrzeuge sind Allradler, der E-Power hat bekanntlich nur Vorderradantrieb. Hier werden also Äpfel mit Birnen verglichen!

Das macht beim Resultat 34 - 36 Punkte weniger für den QQ aus. Wen man nur diesen Aspekt herausrechnet, ist der E-Power Testsieger; mit den o.g. Punkten erst recht.

Grüße Micha
 
Und dennoch gibt es ein recht gutes Fazit für den Qashqai. "Traktionsprobleme" hatte ich bisher allerdings keine, wohlgemerkt der Winter hat bereits in unseren Gefilden Einzug gehalten. Bis dato allerdings in der ECO Stellung in der City no problem.
 
Bei der Vielzahl an SUV-Anbietern musste Nissan ja auch einiges tun, um den Qashqai konkurrenzfaehig zu halten. Die Designer und Techniker haben sich sehr viel Muehe gegeben und herausgekommen ist ein Fahrzeug, das den Vergleich mit dem Wettbewerb nicht scheuen muss. Der QQ J12 steht wohlproportioniert da, modern aber nicht ueberstylt wie die Koreaner - vom Toyota Design spreche ich erst gar nicht - und Technik sowie Assistenzangebot als auch Verarbeitung ueberzeugen. Nur der Federungskomfort muss besser werden, auch mit 18" Raedern. Soweit alles richtig gemacht, Nissan.
 

Off-Topic:


Deinen 190 PS Tiguan kann ich in der Tat nicht beurteilen.
Den 158 PS Qashqai, sowie den von mir probegefahrenen e-power jedoch schon.
Und das Ergebnis kann man ja hier im Thread nachlesen.
Aber irgendwie beschleicht mich teilweise bei Deinen Argumenten in dieser Diskussion die Ahnung
"Das nicht sein darf, was nicht sein kann", wenn es um die von mir bei der Probefahrt festgestellten Fahrleistungen des e-power im Vergleich zum 158 PS Automatik geht. :unsure:

Apropos Tiguan:
ein Freund von mir hat einen Tiguan "Allspace" als 2Liter/180PS-Benziner mit DSG und Allradantrieb, welcher deutlich gemütlicher beschleuningt etc. als mein 158 PS J12 QQ Automatik.
Und das habe nicht nur ich festgestellt, sondern auch der Besitzer des Tiguans, welcher nach der Fahrt mit meinem QQ feststellte das der QQ viel besser laufen würde als sein Tiguan.
Tja, so ist das eben.
Aber bevor das jetzt in eine fruchtlose Diskussion ausartet...... :cautious:

Die Ahnung muss dich nicht beschleichen. Ich kann mir halt einfach nicht vorstellen, dass er genau gleich zieht. Das entzieht sich jeder Grundlage beider Motorisierungen. Wenn du den Eindruck hast, ist es was anderes. Das es Fakt ist, glaube ich immer noch nicht.

Und das hat damit rein gar nichts zu tun, weil ich meine, dass das nicht "sein darf". Das Datenblatt spricht gänzlich andere Bände und die Probefahrt zeigte mir einen ähnlichen Antritt wie bei meinem 190PS Diesel Tiguan mit Allrad.

Wo wir auch beim nächsten Punkt wären..
Ein Tiguan mit 180 PS und Allrad braucht 7,7 auf 100 und ein QQ mit 158ps und 1,3 Liter Maschine zwischen 9,3 und 9,9 je nach Antrieb.
Wie soll der "gemütlicher" beschleunigen??? Das entzieht sich jeder Grundlage, tut mir leid.

Vielleicht kam er euch "wendiger" vor weil er sich leichter anfühlt? Habe auch einen 1,5 Liter TSI Golf 150PS gefahren, der sich "zügiger" angefühlt hat, was aber nicht an der Beschleunigung lag, sondern an dem, dass er sich leichter anfühlte.
 
Ich möchte Niemanden die Freude und den Spaß am e-Power vermiesen. Aber man erkläre mir bitte, was da an 1.000 km Reichweite bei normalem betanken Besonderes ist.
Mit meinem 140 PS QQ J11B fahre ich bei normalem Betanken und normaler Fahrweise auch 900 bis 950 km pro Tankfüllung. 🙄🤔😎

Was ist bei dir "normaler" Fahrweise? Fährst du konstant 80 auf der Landstraße und Autobahn? Da schafft man auch mit einem RS4 gute Verbräuche.
Es geht hier eher drum, dass der E-Power vor allem in der Stadt bei langsamen Verkehr wenig verbrauchen soll. Wir fahren nur in und um Stuttgart. Das bedeutet Stau. Da wäre ich froh, wenn der wenig verbraucht. Unser Diesel Tiguan schafft auch 900km.. aber nur, wenn ich damit Langstrecke in den Urlaub fahre. In der Stadt komme ich auf 8,5-9 Liter und 650 km maximal. Ich kenne aktuell kein Fahrzeug welches bei fast 200 PS und 1,7 Tonnen 1000km mit einer Tankfüllung in der Stadt schafft.
Und btw dein QQ hat 50PS weniger - ist schon ein deutlicher Unterschied.
 
Es ging dabei ja mehr um die Aussage, dass ein rein Elektro-angetriebenes Fahrzeug selten 1.000km ohne Nachladen schafft.
(es geht hier wie gesagt nur um den Antriebsstrang, unabhängig davon, wo die Energie dafür herkommt)
Das ist eben das Besondere an der von Nissan verwendeten Variante.
Dass man mit einem Kraftstoff-angetriebenen Fahrzeug auch an die 1.000km kommen kann, ist ja bekannt.
Das Manko vieler e-Autos ist doch einfach die Reichweite, das Fehlen von Lademöglichkeiten und die Ladedauer.
Und beim e-Power hat man eben das Fahrgefühl eines Elektrofahrzeugs ohne diese Einschränkungen.
Wenn man beim e-Power dann doch mal "Nachladen" muss, geht das blitzschnell und unkompliziert wie eh und je an der Tanksäule ;)

Sicherlich ist damit der grüne Gedanke der echten Elektro-Fahrzeuge nicht ganz erreicht, aber zumindest ein guter Mittelweg für Nutzer, die sich wegen der genannten Einschränkungen kein echtes E-Auto kaufen würden.
 
In der neusten auto Motor 1/23 sport ist ein m.e. guter beitrag zum e Power. Fazit...:
... als geräuscharmer und kräftige alternative zum turbobenziner macht der e-power durchaus einen guten Job.Das eigentliche Ziel der Effizienzsteigerung erfüllt er mit seinem Recht hohen Verbrauch jedoch nicht.

Ich finde, sie haben es somit auf den Punkt gebracht....

Wusstet ihr eigentlich, das der "normale" j12 mit 158 PS den selben Motor wieder der neue MB A klasse drinnen hat?

Ich dachte eigentlich ich komme jetzt von meinen benz wech🤔😉😅.
 
Oben