Qashqai J12: Meinungen und Erfahrungen zum Qashqai J12 e-Power ab 2022

Das kann ich aber echt nicht wirklich glauben... den Sprint legt der E-Power in 2,3 Sekunden (lt. Datenblatt) schneller zurück und bei der Elastizität sollte da mindestens genau so viel drin sein. Habt ihr den E-Power mit "Sport" getestet oder im "Eco" Modus? Das wäre eine Erklärung. Ein Tester hat auch mal in Eco beschleuningt und war sehr enttäuscht bis er gemerkt hat, dass er nicht im "Sport" Modus war.
Lt. Datenblatt sind die Werte i.d.R. unter optimalen Bedingungen ermttelt.
Sieht man besonders gut bei den Verbrauchswerten, welche in der Praxis selbst bei zurückkaltender Fahrweise, kaum zu erreichen sind.
Bei der Probefahrt habe ich alle Modi getestet.
Siehe Beitrag #53 in diesem Thread.
Bin mit meinem 158 PS Automatik J12 (fahre immer im Standard-Modus) zum Händler und dort 10 Minuten später mit dem e-power zur Probefahrt aufgebochen.
Ich rechnete mit einer Beschleunigung wie beim aktuellen Leaf, musste aber feststellen das der
e-power nicht merklich besser als mein J12 beschleunigte.
Siehe hierzu den Beitrag #49 von mir und auch folgende Fesstellung im Beitrag #55 von Pegasus.
...Ich muß zugeben, daß der E-power subjektiv nicht wesentlich bessere Fahrleistungen im Vergleich zum 158 PS Mildhybrid bietet...
Wenn man den aktuellen J12/158 PS Automatik mit dem e-power im direkten Vergleich fährt, sind m. E. keine nennenswert bessere Fahrleistungen erkennbar.
Anders sieht es beim direkten Vergleich mit dem aktuellen J12 Automatik und dem aktuellen Leaf aus, wie ich im Juli selbst feststellen konnte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, wie gesagt wenn du das so für dich festgestellt hast, dann sei es so. Ob du die Beschleunigung mit Sport oder Eco getestet hast, hast du nicht beantwortet.

Der Leaf ohne Plus braucht auch 7.9 Sekunden. Vielleicht hattest du den unter den optimalen Bedingungen getestet und den e power nicht?

Alleije von den Daten und Nm ist es gar nicht möglich, dass die beiden Modell genau gleich „gehen“. 😅
Aber ein subjektives Empfinden kann man nicht belegen, das kann man halt nur fühlen.

Und im Gegenzug kann ich mir nicht vorstellen, dass der 158 ps QQ wie mein Allrad 190ps Tiguan geht. Da dieser genau so gut läuft wie der E Power.
 

Off-Topic:

Ob du die Beschleunigung mit Sport oder Eco getestet hast, hast du nicht beantwortet.
Doch, das habe ich in meinem vorherigen Beitrag geschrieben.
Zitat:
Bei der Probefahrt habe ich alle Modi getestet.
Siehe Beitrag #53 in diesem Thread.


Der Leaf ohne Plus braucht auch 7.9 Sekunden. Vielleicht hattest du den unter den optimalen Bedingungen getestet und den e power nicht?
Auch den Leaf habe ich in allen verfügbaren Modi getestet.
Und der geht im Standard-Modus besser als der e-power.
Fahr, falls möglich, mal den aktuellen Leaf dann weißt Du was ich meine.

Alleije von den Daten und Nm ist es gar nicht möglich, dass die beiden Modell genau gleich „gehen“. 😅
Dann glaube mal weiter den Daten. ;)
Ich habe oft genug festgestellt das die Autos in der Praxis doch anders fahren als es die Daten vermuten ließen.

Und im Gegenzug kann ich mir nicht vorstellen, dass der 158 ps QQ wie mein Allrad 190ps Tiguan geht. Da dieser genau so gut läuft wie der E Power.

Deinen 190 PS Tiguan kann ich in der Tat nicht beurteilen.
Den 158 PS Qashqai, sowie den von mir probegefahrenen e-power jedoch schon.
Und das Ergebnis kann man ja hier im Thread nachlesen.
Aber irgendwie beschleicht mich teilweise bei Deinen Argumenten in dieser Diskussion die Ahnung
"Das nicht sein darf, was nicht sein kann", wenn es um die von mir bei der Probefahrt festgestellten Fahrleistungen des e-power im Vergleich zum 158 PS Automatik geht. :unsure:

Apropos Tiguan:
ein Freund von mir hat einen Tiguan "Allspace" als 2Liter/180PS-Benziner mit DSG und Allradantrieb, welcher deutlich gemütlicher beschleuningt etc. als mein 158 PS J12 QQ Automatik.
Und das habe nicht nur ich festgestellt, sondern auch der Besitzer des Tiguans, welcher nach der Fahrt mit meinem QQ feststellte das der QQ viel besser laufen würde als sein Tiguan.
Tja, so ist das eben.
Aber bevor das jetzt in eine fruchtlose Diskussion ausartet...... :cautious:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe letztens eine Probefahrt mit dem ePower gemacht.
Ich war grundsätzlich begeistert, jedoch habe ich da ein extrem störendes Geräusch vernommen.
Es war ein zuschaltendes Brummen/Dröhnen, wo selbst Plastikteile im Innenraum darauf ansprangen.
...
Nach einer weiteren Probefahrt vor der nunmehr erfolgten Fahrzeug-Bestellung konnte ich das Geräusch kurz nach Fahrtbeginn erneut vernehmen.
Es war so ca. 700m nach Start, wo sich der Benzinmotor zuschaltete. Bis dahin fuhr der ePower nur mit der Energie aus dem Akku.
Ich bin mir nun fast sicher, dass das Geräusch vom Benzinmotor im kalten Zustand kommt ;)
Denn wenn er später im warmen Zustand zuschaltet, hört sich das deutlich leiser an.

Ich bin immer noch von der technischen Variante völlig begeistert.
Fahren wie mit einem Elektroauto, aber dennoch Steckdosen-unabhängig durch normales Betanken an der Tankstelle.
Und ca. 1.000km Reichweite (je nach Fahrweise) ist schon was. Dafür müsste man mit einem Elektrofahrzeug wohl zwischendurch ne Weile an der Steckdose hängen.
 
Fahren wie mit einem Elektroauto, aber dennoch Steckdosen-unabhängig durch normales Betanken an der Tankstelle.
Und ca. 1.000km Reichweite (je nach Fahrweise) ist schon was.
Ich möchte Niemanden die Freude und den Spaß am e-Power vermiesen. Aber man erkläre mir bitte, was da an 1.000 km Reichweite bei normalem betanken Besonderes ist.
Mit meinem 140 PS QQ J11B fahre ich bei normalem Betanken und normaler Fahrweise auch 900 bis 950 km pro Tankfüllung. 🙄🤔😎
 
Also ich habe für 2 Wochen einen J11 als Mietwagen gehabt (ein QQ J12 e-power ist bestellt & kommt hoffentlich Anfang 2023) und der hat sich bei "normaler Fahrweise" (95 % BAB und bei einem durchschnittl. Tempo 120 Km/h) 6,5 Liter gegönnt. Das wird der e-power - zumind. auf der BAB - wohl nicht so sehr viel besser machen ABER: Ich verspreche mir zumind. von den Fahrten in der Stadt einen deutlich geringeren Verbrauch !
 
Oben