Qashqai J12: Meinungen und Erfahrungen zum Qashqai J12 e-Power ab 2022

Nana,
also so schlecht ist das Auto nicht.
Kann mit dem Qashqai J12 zwar nicht mithalten, aber wenn man nie ein schlechteres Auto hat, kann man froh sein.
 
Der Swace/Corolla ist ein tatsächlich sehr gutes Fahrzeug, ohne jetzt große Werbung für den jap. Mitbewerb machen zu wollen. Die wiener Taxifahrer können ausschließlich Loblieder darüber "singen".
 
Nach gut 20.000 Km mit dem E-Power kann ich nur sagen. Ich habe die richtige Wahl getroffen. Und viele entscheiden sich bei einer Probefahrt so wie ich, wo ich nicht den 158 Benziner genommen habe, sondern eben den E-Power.....
Viel Spaß mit dem neuen (Pseudo)-E- Auto..
 
Naja, ich würde meinen e-power gerne wieder gegen meinen Audi Q3 quattro Bj 2014 tauschen - es sind doch Welten zwischen den beiden Fahrzeugen.
In der Stadt beim Daherschnarchen (30-50km/h) ist der Verbrauch echt ok.
Überlandfahrten bis max 100km/h auf ebener Strecke auch noch ganz gut - ich wohne jedoch im Schwarzwald, da geht es rauf und runter - hier braucht der e-power auch 8-10L auf 100km in Standarteinstellung
Nach fast 8.000km bekommt die Motorisierung von mir die Note 4,5
Die Ausstatung beim n-connecta ist gut, also Note 2
Der elektronische Schnickschnack funktioniert nicht immer, somit Note 3-4
Bei Autobahnfahrten ist der Lärm beim Beschleunigen unerträglich und ab 130/km wird es zäh, bei 177km/h ist dann Ende :-(
2 Urlaubsfahrten mit 2 Personen und Gepäck kosten tanktechnisch so viel, wie vorher mit dem Q3 und der Fahrspaß ist naja - das Navi ist der volle Mist und die Geschwindigkeitserkennung stimmt max zu 50%.
Dieses Auto ist meiner Meinung nach für Rentner zum Einkaufen und für Sonntagsfahrten mit Wackeldackel geeignet, oder für Menschen, die 80% in der Stadt fahren
Krass. ALso ich fahre meistens in "Sport" und unser Langzeitverbrauch liegt bei 5,6 Litern. Und ich gebe oft Gas. Fahre in Stuttgart und das oft auf der B10 und klar, auch viel Stadt aber auch viel Überland. 8-10 Liter sind schon krass... keine Ahnung was du da machst.

Das bei 177 Ende ist, kann doch kein Nachteil sein. Bzw. wieso holst du dir das Auto, wenn du sowas bemängelst? Dann darf man auch kein E-Power kaufen. Und mal ehrlich, wieso muss man schneller als 180 Tacho fahren? Obwohl, das ist ne andere Diskussion. :)
Wäre ich aber oft auf der Autobahn unterwegs, dann wäre das Auto sicher nicht die erste Wahl. Das will es aber für diesen Einsatzzweck auch gar nicht sein. Natürlich kann man mit dem Auto ganz normal auf der Autobahn fahren aber der Verbrauchsvorteil ist dann halt komplett dahin.

Für mich ist der E-Power perfekt! Ich liebe das Dahingleiten im Eco-Modus fast ohne Widerstand und das elektrische Fahren. Und wenn der Motor einmal an ist und man dann kurz aufs Gas drückt, dann kommt instant ein Schub, das hat kein Verbrenner oder Diesel der Welt! Es bleiben zwar 190 PS aber man ist oft schneller als die meisten anderen.

Einzig die Elektronik... oft geht die Feststellbremse nicht von selbst rein wenn ich auf P drücke. Das nervt unfassbar und die Werkstatt sagt nicht viel dazu. Zumindest hat die Alarmanlage beim Öffnen der Heckklappe lange nicht mehr geklingelt.
 
Ja, Kleinigkeiten die Nerven. Hie und da hängt sich der Radio auf.
Und das lustigste was fast immer eintritt. Steh vor der Garage, lasse den Motor laufen und drücke nur den P Knopf. Öffne die Garagentüre, steige wieder ins Auto ein, fahre weg und der Massagesitz schaltet sich ungefragt ein. Die Werkstatt sagt man sieht keine Fehlermeldung, man kann nichts machen.
Aber egal, ich liebe den E-Power.....
 
Was ist die Audioquelle, wenn das Radio einfriert? Um dies herauszufinden, verwenden Sie die Shortcut-Taste am Lenkrad mit 3 Zeilen.
 
Es spielt normal der DAB Radio. Wenn das Radio/Navi einfriert reagiert der Bildschirm auf gar nichts. Es hilft den Einschaltknopf gut 10 Sekunden drücken, dann wird das Ding zurückgesetzt und funktioniert wieder normal. Kommt aber eher selten vor....
 
Wäre ich aber oft auf der Autobahn unterwegs, dann wäre das Auto sicher nicht die erste Wahl. Das will es aber für diesen Einsatzzweck auch gar nicht sein. Natürlich kann man mit dem Auto ganz normal auf der Autobahn fahren aber der Verbrauchsvorteil ist dann halt komplett dahin.

Kann ich so nicht unkommentiert stehen lassen. Mein Fahrprofil besteht zu 75 % aus Autobahnfahrten, der Rest ist 50/50 Landstraße und Stadtverkehr. Und das Ganze bei einer Jahresfahrleistung von 45.000 km. Der Verbrauch liegt bei etwa 6,95 l/100 km, wobei ich auf der Autobahn konsequent mit Tempomat und maximal eingestellten 140 km/h fahre. Schneller nur mal kurz zum Überholen. Der e-Power ist aus meiner Sicht durchaus Autobahn-tauglich. Man darf ihn dann allerdings nicht bis zum Maximum ausreizen.

Und mal ehrlich: Wer kann heutzutage schon wirklich viel schneller als 130...140 auf der Autobahn fahren (außer nachts). Da ist auf den meisten Strecken die Verkehrsdichte viel zu hoch.
 
Mein Fahrprofil besteht zu 75 % aus Autobahnfahrten, der Rest ist 50/50 Landstraße und Stadtverkehr. Und das Ganze bei einer Jahresfahrleistung von 45.000 km. Der Verbrauch liegt bei etwa 6,95 l/100 km, wobei ich auf der Autobahn konsequent mit Tempomat und maximal eingestellten 140 km/h fahre.
Der ganze Aufwand für die Herstellung des e-Power und dann solch ein Durchschnittsverbrauch? 🤔
Eine größere Umweltmogelverpackung gibt's ja wohl kaum.
Bei zzt 71.000 km mit meinem J11B habe ich einen Durchschnittsverbrauch über die gesamte Laufzeit von 5,7 l/100km. Nun erkläre man mir mal welchen Vorteil bzgl. Umweltbelastung der e-Power hat.
190 PS braucht kein normaler Mensch im überwiegenden Stadtverkehr. Und wie aus mehreren Beiträgen zu lesen, im Gebirge und auf Autobahnen ist er ja auch nicht das gelbe vom Ei.
Viele Beiträge bestärken mich in meiner hier schon früher geäußerten Meinung, daß der e-Power eine völlig überflüssige Fehlentwicklung / Fehlkonstruktion ist.
 
Oben