Da werden die Alternativen aber immer weniger.
Hi,
aber es gibt sie. Z.B. mit dem Mazda CX-5.
Als bekennender Fan von TurboBenzinern war ich bei Verfügbarkeit mit deutlichen Vorbehalten bzgl. Antritt und Verbrauch an die Probefahrt mit einem Skyactive-G 165 (2.0 ltr, frontgetriebene Variante) herangegangen.
Im innerstädtischen Verkehr (incl. Schnellstrassen) hat mir nicht bis vernachlässigbar wenig an Druck gefehlt, ebenso bei gemütlicher Überlandfahrt.
Sollte es auf der Landstrasse mal etwas flotter vorangehen, hatte ich schon sowohl Druck als Elastizität eines TurboBenziners vermisst.
Dafür hat mich die auch BAB Fahrten (mit meiner typischen Reisegeschwindigkeit von 160 km/h +/- 10 km/h) umfassende Erprobung auf der etwa 150 km langen Vergleichsstrecke mit sehr deutlichen 2 ltr geringerem Durchschnittsverbrauch gegenüber meinem Octavia RS aufmerken lassen.
Das Konzept mit dem niedrigen (Teillast)Verbrauch durch den hochverdichtenden Benzinmotor (14:1) scheint demzufolge voll aufzugehen. Insbesondere, da der CX-5 bei den BAB Tempi auf Grund seiner Gesamthöhe von 171 cm doch einiges an Luftwiderstand entgegensetzt.
Womit ich nicht ausdrücken will, jetzt doch nach dem CX-5 zu schauen. Da reizt mich der Turbobenziner des neunen QQ deutlich mehr. Speziell die Ausbaustufe

, die später nachgeschoben wird (werden).
btw. ein 1.4 TSI von VW ist kein reiner Turbobenziner, sondern besitzt eine Doppelaufladung via Kompressor
& Turbolader.
Vom VAG Konzern würde ich mir aber keinen kleinen TSI kaufen wollen. Hier gibt es bei den Basisvarianten (1.2er mit 105 PS & 1.4er mit 122 PS) erhebliche Probleme mit der Dauerhaltbarkeit der Steuerketten. Auch die 1.4er Motoren mit Doppelaufladung besitzen keine gute Reputation, was ihre Dauerhaltbarkeit betrifft.
Gruß, silent