Winterreifen haben normalerweise einen höheren Luftdruck, weil sie für niedrigere Temperaturen ausgelegt sind.
Denn wenn die Temperaturen sinken, sinkt auch der Luftdruck in den Reifen.
Das kann dazu führen, dass der Reifen seinen Grip verliert.
Deshalb wird aufgrund der niedrigen Außentemperaturen und hohen Schwankungen empfohlen, den Luftdruck bei Winterreifen
etwas höher anzusetzen – zwischen 0,1 und 0,2 Bar werden empfohlen.
Auch der Abgleich der jetzt gemacht werden sollte, ist als Normluftdruck eigentlich bei kalten Reifen und bei 20C° zu erfolgen.
Somit im Moment recht ungünstig, da es fast keine Tage mit 20C° mehr gibt...
Ich fahre die Winterreifen immer mit 0,2 bis 0,3 Bar höher....
Ein erhöhter Druck von bis zu 0,3 bar sehen Fachleuchte noch als unproblematisch an.
Mehr sollte es allerdings nicht sein, denn während der Fahrt erwärmt sich der Reifen und der Druck
steigt dabei noch einmal um 0,2 bis 0,3 bar an.