Qashqai / Qashqai+2: Panne weil Bremse fest

Ok dann hier mal die Teileliste mit Preise.

Rep. Satz Bremssattel: 61,84 Euro
Bremsbeläge: 66,62 Euro und 56,50 Euro
Scheiben: 91,23 Euro und 101,98 Euro
Bremsflüssigkeit: 8,21 Euro
Arbeitslohn: 174,93 Euro

Habe mal bei Ebay die Angebote überflogen, die Preise der Werkstatt sind teilweise sogar günstiger. Also ich finde da kann man net meckern!

Das ganze in einer freien KFZ Werkstatt vom Meister persönlich durchgeführt.
Ich hatte auch mit einem Tausender gerechnet. Ob die Teile orig. Nissan sind muss ich erst nachfragen. In dieser Werkstatt habe ich seit Jahren meine Fahrzeuge zur Wartung.
 
Für nen Händler find ich den Preise gut . Ich hätte in anbetracht der Teile und der Arbeit eher mit nem kleinen Tausender gerechnet . Ich denke in einer Kostengünstigen freinen Werkstatt hättest du bestimmt auch um die 600€ bezahlt .

Wenn man sich jetzt selbst auf die Teilesuche macht und im Zubehörhandel auf Hersteller wie z.b. Texter zurückgreift (aus meiner erfahrung gut & günstig) wird man irgendwo bei 350 - 400€ Teilekosten einschlagen . Aber dann wurde immernoch nix Reperiert oder getauscht .

Ja kommt hin der Preis VA , HA und Beläge ca 400 €

habe bei meinem das gleiche Problem. Staubmanschette vom Bremskolben rechts und links gerissen und zwar oben und unten auf dem linken Bremskolben hat sich Rost angestetz und dadurch hatte ich auf der linken Seite auf der Vorderachse eine Schleichbremse.... noch nie gesehen und gehört das die Staubmanschette auf beiden Seiten defekt ist und somit sich die Bremse festsetzt.
 
er ist Bj.12.2007 und hat ca 79000 gelaufen .....:shok: ich glaube es war ein Montag oder ein Freitag wo er das Band verlassen hat!!!!:sry:
 
@ Nightmare:

Mir ist just heute das gleiche passiert. Bin inzwischen bei knapp 87.000km mit dem Meinem und erhielt eben auch die Nachricht, dass meine Staubmanschette ein Loch hatte und somit der Sattel in Mitleidenschaft gezogen wurde...

Sattel gibt es derzeit nur Original von Nissan lt. meinem KFZler. Sie versuchen im Moment den Sattel wieder gangbar zu machen.

Ein Glück, dass bei meiner Autobahnfahrerei nichts passiert ist. Muss schon echt knapp gewesen sein.
 
Hallo,
genau die gleiche Variante bei mir. Vorne Links bei 109000 KM Kostenpunkt 900 €.
Scheint wohl ein generelles Problem zu sein.

Nein leider keine Garantie weil der Km Stand schon über 100000 km.

Zum Fahrverhalten. Ich habe ja bereits in den Alpen schon bemerkt das da etwas nicht stimmt. Die warmen bis heißen Felgen, aber wie gesagt hat sich nicht auf Fahrverhalten ausgewirkt. Die 4x4 Automatic steckt da einiges weg. Da arbeiten eben die Hinterräder mit wenn´s vorne bremst.
Wie die Bremse dann richtig zu gemacht hat, selbst dann lief der Wagen noch immer gerade aus. Erst als es anfing zu ruckeln bei 50 km/h ging dann nichts mehr. ich wollte noch bis heim kommen, es waren nur noch 12 Kilometer.
Ich dachte wenn wenn wir langsam fahren schaffen wir das noch. Hatte noch 3 Kinder und meine Frau im Auto dabei.

Das hört sich 1:1 wie meine Geschichte. Und wie ich festgetsellt habe die Geschichte eines Arbeitskollegen,
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
und somit jedes Jahr nach dem Winter schön die Bremsen auseinander nehmen und dann alles schön sauber machen und mit Kupferpaste einpinseln.
Dann habt ihr lange Freude.
Das sollte man mit jedem Auto machen das über den Winter fährt. Denn das Salz und der Dreck setzen sich fest.
Gruß
 
Hallo,

ich kann TT-48 nur beipflichten. Ist sicherlich kein Modellspezifisches Problem und wird sicherlich bei jeder Marke vorkommen. Wer hier schlampt bekommt irgendwann mal die Rechnung. Und selbst wer regelmäßig richtig warten lässt (und die Werkstatt auch tatsächlich macht), ist nicht geschützt davor, dass nicht doch irgend ein kleiner Stein oder Dreckbrösel den Bremssattel außer gefecht setzt. Die Kosten dafür sind natürlich ärgerlich, aber LEBENSNOTWENDIG!!

Übrigens: auch längere Standzeiten sind der Tod jedes Bremssystems. Dann frißt sich die Bremsflüssigkeit durchs Material. Das mußte ich bei meinen Motorrädern schon zwei mal akzeptieren.

VG
Roland
 
Dann frißt sich die Bremsflüssigkeit durchs Material. Das mußte ich bei meinen Motorrädern schon zwei mal akzeptieren.
Was für Material war das denn? Also selbst bei einem Motorrad was ein ganzes Jahr stand, gabs dahingehend keine Probleme. Eigentlich steht das Ding bis auf 1-2x im Jahr nur rum.
 
Oben