Zu diesem Thema sein angeraten die Waschanlage gelegentlich zu wechseln und nicht immer die selbe aufzusuchen. Somit verteilen sich die "Hinterlassenschaften" der Bürsten gleichmäßiger über den Lack.
Wenngleich man von Kratzern bestimmt nicht reden kann.

Die bessere Wahl ist eine textile Waschanlage und somit läßt sich viel Ärger vermeiden.
 
Oder garnicht putzen, gibt vermutlich am wenigsten Kratzer. :cheesy:

...ja,ja und spart auch noch Geld.
mx16.gif
 
Oder garnicht putzen, gibt vermutlich am wenigsten Kratzer. :cheesy:
Was Bleifuss vorschlägt ist zwar richtig, aber...
wenn ich überhaupt nicht putzen würde, wäre mir mein Fahrzeug egal.:(
Dann wäre mir auch dieses Forum egal:sry:

Das NICHTPFLEGEN wiederum hat Auswirkungen auf den Wiederverkaufswert!:exc:

Wenn ich es mir leisten könnte, würde ich auch alle halbe Jahre mein Fahrzeug wechseln (immer dann, wenn´s vor Dreck unansehlich wird).

Da dies aber nicht zutrifft, pflege ich mein Auto und genieße es einen gut gemeinten Rat über vernünftige Wagenpflege eizuholen !!!? oder sehe ich das falsch ?:sry:
Gruß Peter:cool:
 
Lackpflege bei Neufahrzeugen

Hallo,

obwohl ich schon einiges gelesen habe, suchte ich bisher vergeblich über Hinweise zur Lackpflege bei Neufahrzeugen.
Welche Erfahrungen habt ihr mit Waschstrassen gemacht.
Im Augenblick ist es für eine Handwäsche einfach zu kalt und nass.
Wie oft kann man bzw. sollte man einen Neuwagen waschen.
Sind Waschstrassen mit Lederlappen wirklich Lackfreundlicher ?

Günter
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hi Andi,

danke für den Link, in der Tat eine Überlegung wert.

Aber das muss noch ein paar Tage warten, so schnell geb ich ihn nicht wieder weg. Bin ja froh das ich ihn habe.

Aber wie sieht es denn mit der Wagenwäsche aus, gibt es da noch ein paar Tips für Neuwagen, hat man ja nicht aller Tage und die üblen Bürsten der normalen Waschanlagen sind ja auch nicht so der Brüller

Gruß

Günter
 
Flugrost

Hey QQ - Fangemeinde

Ich habe schon ein paar mal in verschiendenen Threats über das Thema
Flugrost gelesen. Zur Info:

Flugrost - sind winzige Stahlspäne!
Sie entstehen im Winter von den Schürfleisten den Winterdienstpflüge. Diese Schürfleisten sind an den Schneepflügen eine Verschleißschicht. Durch das Schieben der Schneepflüge über den Asphalt oder Beton werden winzige Stahlspäne abgehobelt. Durch den Verkehr werden sie aufgewirbelt und bleiben in der äußersten Lackschicht stecken. - Daher der Name

:exc:Flugrost.:exc:

Darum sollten Autos auch im Winter gewaschen werden, damit sich der Flugrost nicht über den Winter über ansammelt und im Frühjahr in Zeitintensiver Arbeit wieder herunterpoliert werden kann.

Also an alle die durch Bayern fahren, hier hat`s sehr viel Schnee gegeben also auch genug Flugrost zum Aufsammeln.

Für Insider:
Gibt natürlich auch Kunststoffschürfleisten und Kombischürfleisten (Stahl-Kunststoff-Stahl). Aber hauptsächlich werden auf überörtlichen Straßen, Stahl und Kombileisten eingesetzt wegen der längeren Standzeit.
 
Oben