WD40 ist immer ein Versuch wert.
Ich reinige damit das Hinterrad vom Motorrad, wenn nach dem Kettenschmieren deas Fett auf der hinteren Felge landet. Rauf auf den Lappen und wisch und weg.

Viele Grüße Mainy
 
Mein QQ ist nun drei Wochen alt und so dachte sich ein kleiner Flugsaurier, er müsse sein Exkrement auf meiner Haube hinterlassen…
Besagte Stelle war nach einer (Hand-) Wäsche nun matt. Diese habe ich mit Poliermittel gemischt mit Schleifpaste wieder poliert.

Nun zum wichtigen:
Habe heute erstmalig mein bewährtes „A1 Speed Wax PLUS 3“ (von Dr. O.K. Wack) angewandt. Habe nur gute Erfahrungen von meinem bisherigen Auto…
Wie gesagt, es handelt sich um einen Neuwagen, aber ohne diesen Schutz ist der Lack beim darüber gleiten, auch nach der Wäsche, recht rau. Mit A1-Behandlung fühlt sich der Lack sehr glatt an.
Es handelt sich hierbei um keine Politur, sondern um einen Schutzauftrag! Also nur bei sauberen Oberflächen anwenden! Teile einfach einreiben und nach Antrocknung mit einem Frotteelappen abwischen, evtl. etwas reiben. Ich werde im Abstand von mehreren Tagen mehrere Schichten auftragen. Jede Schicht braucht auch Zeit zum Durchhärten und wird so noch widerstandsfähiger.
Danach findet Schmutz nur schwer Halt, lässt sich leichter abwaschen und bei Regen perlt das Wasser (teilweise mit Schmutz) schön ab.
Erhältliche Wachse & Co aus Baumärkten u.ä. finde ich echt schlecht! Verzeihung...

Gummi-Fußmatten reinige ich schon lange problemlos, indem ich „Multi-Fett-Reiniger“ einer großen Discounterkette mit „L“ anwende. Einsprühen, mit einer Bürste einarbeiten um in alle Ritzen zu kommen und mit klarem Wasser abspülen. Einfach wieder schwarz und sauber… und muss nicht teuer sein...

Dieses „Zeug“ nehme ich auch für die Motorwäsche (alle Stellen einsprühen, mit einem Pinsel einarbeiten und dann abspülen, anschließend Lackteile mit A1 versiegeln) oder für die Türfalze bei einer Grundreinigung (alle Stellen einsprühen, mit einem Pinsel einarbeiten, dann abspülen, anschließend mit A1 versiegeln). Nach speziellen, aber wirklich schlechten Motorreinigern bleibe ich nun hierbei!

Zur Reinigung im Innenraum kommt man mit einem Pinsel gut in Lüftungsschlitze und an schwer zugängliche Stellen. Hier evtl. etwas Glasreiniger verwenden und nochmals mit trockenem Pinsel „nachwischen“.

Für Edelstahl-Anbauten nehme ich "Autosol Edelstahl Chromglanz/Metal Polish". Das finde ich mit am besten. Wird auch in der Raumfahrtindustrie verwendet...:cool: Also T minus 3 Stunden bis zum nächsten QQ-Start...:cheesy:
 
Habe es Versucht mit WD40.Aber ohne Erfolg.:sry:
Bitte um mehr Tipps, wie ich die Sch...... weg bekommen kann:idea:
 
@gaigi

Also einen hab ich noch: Versuche es mal mit G 502 BUZ POINT (Flecklöser) von Buzil. Das löst lt Beschreibung ....Verschmutzungen wie Kaugummi, Klebstoffe, Wachse, Schuhcreme, Dispersionsfarben, etc.

Die geben in Ihrer Beschreibung zwar bloß an für Textilien, aber wir haben es mit Erfolg auch auf Flächen angewandt - kurz einwirken lassen - bestens. Ggf. wiederholen.

Bekommst Du aber nur im Reinigungsfachhandel oder Du fragst mal in einer Reinigungsfirma ob sie eine Flasche verkaufen.

NA DANN AUF EIN NEUES UND VIEL ERFOLG - vorher aber aus der Sonne fahren, darf nur auf kühle Oberflächen.

Viele Grüße aus der Sächsischen Schweiz sendet :wink_:QQ313:wink_:


P.S. Wenn du in der Nähe wohnst kannst du auch gerne vorbeikommen.
 
Nicht jeder wird über die Fähigkeiten von Q-Sense verfügen und seine liebstes Stück so pflegen zu können. Abgesehen davon das er hier ein unglaublich cleveres Händchen besitzt. (Schaut euch diesen QQ mal an! Klasse)
Um diese beschriebenen Probleme von Q-Sense zu vermeiden empfehle ich allen NW Käufern vor der Auslieferung dem QQ eine Lackversiegelung zu gönnen. Sicherlich wird dies etwas kosten, allerdings dankt es euch euer Schmuckstück.
TIPP!
Verhandelt das beim Kauf!
 
@gaigi,

versuch es mal mit Mequiars Quick Clay Detailing System.
Ich persönlich benutze seit ca. 2 Jahren nur noch Produkte von Mequiars zur Autopflege,
sind zwar etwas teurer als andre Produkte aber das Ergebnis ist einfach super.

Gruß
Slayer
 
Nicht jeder wird über die Fähigkeiten von Q-Sense verfügen und seine liebstes Stück so pflegen zu können. Abgesehen davon das er hier ein unglaublich cleveres Händchen besitzt.
Danke, aber...


Nur nicht übertreiben…:exc: ;)
Habe einen ganz normalen QQ, und kümmere mich ein wenig um ihn!

Gut, ich kann eine Grube für Anbauten benutzen und meinen QQ auch von Hand waschen (Ölabscheider). Für beides bin ich echt dankbar.
Aber auch ohne diese Annehmlichkeiten kann man vieles selbst machen. Reinigen im „Selbstwaschcenter“ oder einwachsen unter freiem Himmel sind bei passenden Wetter absolut möglich. Alle im Forum genannten Mittelchen sind für jedermann erhältlich.
Wichtig ist, dass man etwas Zeit in die Pflege investiert, nicht jeder hat dafür die Muße, oder sieht gar einen großen Sinn darin.

Eine (echte) Lackversiegelung ist natürlich das Beste. Ist natürlich eine Preisfrage…

An meine Autos kommen fremde Hände nur dran, wenn es nicht anders geht. Hat mich in der Vergangenheit aber auch „Lehrgeld“ gekostet...
 
Oben