Danke wenn du es ausprobiert hast, sag mal wie es geworden ist.;)
 
Ein sehr gutes und dauerhaftes Lackschutzprodukt ist "Kryos" (of Japan)
Habe selber mit Kryos meinen Lack vor ca. sechs Wochen versiegelt.
Das gute an dem Zeug ist nicht nur das es super aussieht sondern den Aufwand damit.
Einfach hauchdünn gleichmäßig verteilen, 30min einwirken lassen (bei meinen +2 war die Zeit rum als ich einmal komplett versiegelt habe)und das beste ist das nachpolieren.
Ohne Kraftaufwand mit einem Microfasertuch leicht über den Lack wischen fertig.
 
Hallo!

Hast Du die ganze Flasche verbraucht? Bin auch am überlegen ob ich Kryos nehmen soll oder ob ich den QQ zum Lackversiegeln in einen Fachbetrieb bringe.

Gruß Lucifer
 
Hola, meiner glänzt echt super und perlt wunderbar den Regen ab.
Ich habe, wenn überhaupt, 1/3 der Flasche verbraucht.
Du kannst/musst echt sparsam damit umgehen.
Weil das so super gefunzt hat werde ich ihm im Frühling noch eine zweite Schicht spendieren.
un saludo
RM
 
Danke für die schnelle Antwort wenn Du es so gut findest werde ich wohl auch Kyros bestellen kann ich dann auch gleich für mein Motorrad mitbenutzen.

Gruß
Lucifer
 
Habe heute morgen nach dem harten Winter mit viel Salz meinen QQ von Hand gewaschen. Lackzustand, Glanz und Abperleffekt der Lackversiegelung Kyros ist immer noch 1A. Habe den Lack im Juli 2010 mit Kryos behandelt. Werde im Frühjahr meinem QQ eine 2. Schicht Kryos gönnen. Die 350 ml Flasche reicht mit Sicherheit für 5 Anwendungen, da es nur ganz dünn aufzutragen ist. Beim Auftragen bitte Gummihandschuhe tragen, da das Produkt die Haut reizt und nur schwer wieder abzuwaschen ist.
 
Hey!

Für das Visier nehme ich immer ganz normalen Hartwachs. Hilft gut bei Regen und die Mücken gehen auch besser ab.

Danke für den Tip mit den Gummihandschuhen meine Hände werden sich freuen.

Gruß
Lucifer
 
Heute habe ich das schöne Wetter genutzt und bin durch die Waschstraße gefahren.
Also mal eine gute Stunde investiert und es tat auch bitter Not nach all den vergangenen Wintertagen.
Was mir allerdings auffiel, war eine rauhe Oberfläche des Lacks oberhalb der Seitenschutzleisten.
Hier hat sich wohl Flugrost, Straßenbelag (oder wie soll man es nennen?) abgelagert und da weiß ich jetzt schon, was für eine Arbeit mich im Frühjahr erwartet.
Auch wenn die Freude über ein sauberes Auto nur kurz ist, denn die nächsten Tage wird es wieder winterlich, hat man doch nach getaner Arbeit ein gutes Gewissen.

Gruß, hunterb52
 
Oben