Ne ne, der bleibt natürlich offen;-)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Klebrigkeit Hartwachs

Scholli, es ist leider so: auch gute Hartwachse wie Collinite 476 S oder die schweizer Produkte "kleben" nach dem Auspolieren im Vergleich zu Polymer-Versiegelungen. Staub und Schmutzpartikel werden vom Regen nicht flächig abgewaschen - das ist für mich (als Laie) "verkleben".
Im Gegensatz dazu halten die Polymer-Produkte von z. B. Liquid Glas, Kryos oder Meguiars den Lack wesentliche länger sauber, da diese Produkte kein Wachs enthalten (und damit auch nicht "kleben").

Aber Lackpflege ist eine Sache für sich und jeder schwört auf sein Produkt.
Ich bleibe wegen sehr guter Erfahrung bei der Polymer-Versiegelung.
Die 8 Jahre alte A-Klasse meiner Tochter wurde regelmässig mit Polymer-Versiegelung behandelt (1 x im Jahr). Der Wagen stand jetzt zum Verkauf und eine Lack-Aufbereitung war nicht erforderlich, da nach Gutachten des Händlers sich der Lack in einem sehr guten Zustand befindet.
 
Hallo,

dass jeder auf sein Produkt schwört ist wohl ganz normal. Ich möchte auch die von dir genannten Versiegelungen nicht schlecht machen wollen. Ich persönlich bin ein Fan von Wachs, da mir persönlich der Glanz eines Wachses besser gefällt - die Farbe des Lackes spielt da natürlich auch eine große Rolle.
Über das "Kleben" von Wachs möchte ich hier nicht weiter diskutieren.:stress: Collonite kannst du nicht mit dem "Schweizer Leckerli" vergleichen. Das ist so, als wenn du Äpfel mit Birnen vergleichen würdest.;)

Ich wünsche dir noch einen schönen Abend

Gruß
Scholli
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich kann es selbst kaum glauben, aber die Wachsschichten von der Überführung sind immer noch nicht "abgearbeitet". Also reicht im Moment noch das Abspülen in der SB. Sollte Ganzwäsche jetzt nach dem Winter fällig werden, dann die Lotuspflege (nano-Versiegelung). Hält leider nur für ca. 1/2 Jahr.Für die Scheiben reicht normaler Glasreiniger(ph-neutraler Alkoholreiniger), die Frontscheibe wird nano-versiegelt. Plastikverkleidung wird mit einer lauwarmen Seifenlösung gewaschen. Bisher zufrieden damit.
Lg rowo
 
Hallo,

weiss nicht ob das hier reingehört, stelle aber trotzdem die Frage.
Beim :mrgreen: in Köln hab ich bestellt, am Ende der Bestellung konnte man die Garantie und Versiegelung und entwachen noch zubuchen.
Wie muss ich mir das vorstellen mit dem Wachs, ist mein erster Neuwagen, ist das unbedingt erforderlich oder bekommt man das auch selbst runter ohne großen Aufwand?
__________________
 
Ich kann gar nicht glauben, dass die QQ´s noch gewachst werden !?!?:noe:
Ich glaube,da möchte dein :mrgreen: noch ein kleines Zubrot verdienen, denn die meisten Autos sind auf den waagerechten Flächen nur noch foliert.
Ich habe jedenfalls auf Autotransporten noch keine matt- gewachsten QQ´s gesehen !!

Viele Grüße Mainy
 
Meiner war eingwachst als er beim Händler angekommen ist. Es war zwar nicht dick (im gegensatz zu den 70er Jahren denn da war es ein paar mm dick).
 
Flugrost entfernt

So der 4. Stammtisch in Bayern steht ins Haus, Hammuqq kommt und ich hatte die Flugrostpest am Hals.

Also gestern Abend ab zum polieren - 2 Std lang.

Als heute die Sonne raus kam, habe ich festgestellt ich brauch eine neue Brille.:shok:

Mann - soll sein Auto einfach nicht am Abend in der Garage mit Neonlicht polieren.:sry:
 
Wie wascht ihr euer Auto?

Der Threadtitel sagt eigentlich schon alles - mich interessiert, welche Form der Fahrzeugwäsche ihr für euren QQ bevorzugt. Fahrt ihr in die Waschanlage? Achtet ihr dort auf eine spezielle Beschaffenheit der Borsten o. Ä.? Wählt ihr besondere Waschprogramme? Oder liegt euch euer Schätzchen so sehr am Herzen, dass ihr es ausschließlich per Hand schrubbt?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Waschen in der Waschanlage (Textil) und meistens das Grundprgramm ( Waschen-Legen-Trocknen). Nur bei starken Verschmutzungen mit Schaum. Im Winter meisten mit Unterbbodenwäsche gegen das Streusalz.
 
Oben