@Scholli:
Bist du sicher, dass deine Aussage für alle Arten von Waschanlagen gilt? Bei den Anlagen mit harten Borsten kann ich mir das sehr gut vorstellen, aber ich suche wie didi immer Anlagen mit Textilstreifen auf und bilde mir ein, dass das dem Lack nicht schadet.
 
Jede Art von Wäsche beansprucht den Lack mehr oder weniger.
Meine Meinung:
Bei der Handwäsche kommt bei der mechanischen Bearbeitung mit dem Schwamm punktuell mehr Wasser zum Einsatz. Mehr Wasser = man „kratzt“ nicht nur wie mit einem feuchten Lappen / Bürste einer Waschanlage über den QQ. Mein QQ hat auch noch keine Waschstraße gesehen. Handwäsche, oder auch mal diese Selbstbedienungscenter (ist auch nicht die Erfüllung) zwischendurch im Winter (bevor einem die Hände abfrieren).
Die angesprochenen kleinsten Kratzer fallen jedoch nur je nach „Pingeligkeit“ auf. Manch einem sind sie egal, die anderen haben ein Auge dafür…
Nicht nur waschen, sondern auch zwischendurch pflegen… Ich bin gerade dabei eine neue „Pflegeserie“ anzuwenden. Lohnenswert, da sich so auch weniger Schmutz festsetzen kann. Ob einem die mühselige Handarbeit das Wert ist, muss jeder für sich entscheiden.
 
Also im Sommer bevorzuge ich auch die Handwäsche.
Aber im Winter gehts in die Waschanlage, und da auch
nur in welche mit (wie schon nyhc geschrieben hat)
mit Textilstreifen. Wobei s glaube ich auch da noch
Qualitätsunterschide gibt.
Im Winter um das Salz weg zu bekommen, ist für mich
die gute Waschanlage die beste Lösung.
Auch den Fingern zuliebe.

Aber das ganze Autowaschen ist wohl auch eine Art
"Glaubensfrage".
Jeder soll halt so sein Auto waschen wie Er, oder auch
wie Sie es für richtig hält.
 
Jede Art von Wäsche beansprucht den Lack mehr oder weniger.
Meine Meinung:
Bei der Handwäsche kommt bei der mechanischen Bearbeitung mit dem Schwamm punktuell mehr Wasser zum Einsatz. Mehr Wasser = man „kratzt“ nicht nur wie mit einem feuchten Lappen / Bürste einer Waschanlage über den QQ. Mein QQ hat auch noch keine Waschstraße gesehen. Handwäsche, oder auch mal diese Selbstbedienungscenter (ist auch nicht die Erfüllung) zwischendurch im Winter (bevor einem die Hände abfrieren).
Die angesprochenen kleinsten Kratzer fallen jedoch nur je nach „Pingeligkeit“ auf. Manch einem sind sie egal, die anderen haben ein Auge dafür…
Nicht nur waschen, sondern auch zwischendurch pflegen… Ich bin gerade dabei eine neue „Pflegeserie“ anzuwenden. Lohnenswert, da sich so auch weniger Schmutz festsetzen kann. Ob einem die mühselige Handarbeit das Wert ist, muss jeder für sich entscheiden.


Unsere Meinungen zur Lackpflege sind fast identisch. Einen Schwamm zum Waschen würde ich persönlich nicht nehmen. Ich nehme einen Lammfellhandschuh. Klar, dass die Kratzer nach "Pingeligkeit" auffallen. Aber: jedem das Seine. Ein schwarzer Lack, mit den entsprechenden Mitteln gepflegt, ist schon sehenswert.:shok:

Gruß
Scholli
 
@Scholli:
Bist du sicher, dass deine Aussage für alle Arten von Waschanlagen gilt? Bei den Anlagen mit harten Borsten kann ich mir das sehr gut vorstellen, aber ich suche wie didi immer Anlagen mit Textilstreifen auf und bilde mir ein, dass das dem Lack nicht schadet.

Ich bin mir sogar sehr sicher, dass auch Textilstreifen auf Dauer Spuren auf dem Lack hinterlassen. In diesen Lappen bleiben auch Schmutzrückstände hängen, die dann schön über den Lack gezogen werden. Selbst Handwäsche hinterlässt mit der Zeit ihre Spuren. Jedoch lange nicht so krass, wie die Waschanlagenspuren.

Gruß
Scholli
 
Seit 10 Jahren habe ich ein Cabrio. Anfangs war natürlich die Handwäsche oberstes Gebot. Je älter das Auto, desto normaler wurde die Einstellung dazu. Benutze heute eine Textilwaschanlage und muss sagen, der Lack sieht immer noch gut aus. Allerdings gehe ich nicht mit der Lupe ums Auto und schau mir den Lack an.
Habe ihn anfangs mit Liquid Glass behandelt. Das hat sich ausgezahlt.....
 
Haben gestern unseren mit der Hand gewaschen und eine Massage mit Kryos verpasst, muss sagen sieht wirklich spitze aus.
Danke an das Forum für den Tip mit Kryos zu versiegeln.
Leider habe ich festgestellt dass ich schon ganz schön Steinschlag auf der Motorhaube habe :cray:

Gruß vom Hepprumer
 
Hey!
Ich will mich auch mal für den Tipp mit Kryos bedanken. Ich habe 2 Schichten auf den QQ und dem Motorrad mit jeweils echt tolle Ergebnis.

Gruß
Lucifer
 
Ich bin momentan beim umfangreichen Frühjahrsputz und es war an der Zeit neue Produkte auszuprobieren. Ich habe mir eine komplette Produktlinie der Fa. Meguiar's zugelegt, auch auf Grund von Beiträgen hier im Forum. Alle Mittelchen sind das bisher beste was ich hatte. Auch werde ich „Kryos“ irgendwann ausprobieren, weil ich experimentierfreudig bin und auf besseres hoffe.
Zwei Produkte haben mich besonders beeindruckt (um hier keinen „Roman“ zu schreiben):
----------
Ich benutze seit Ewigkeiten keinen Kunststoffpfleger, da mich damalige Ergebnisse nicht beeindruckt, ja regelrecht verschreckt haben.

1.) Ultimate Protectant Dash & Trim Restorer = Kunststoffpflege und -schutz
Behandeln aller Kunststoffteile vor einer Politur u.ä.. Durch den zuvor aufgetragenen Kunststoffschutz gibt es keine weißen Flecken mehr durch Poliermittel, denn diese sind dann abreibbar. Das Mittel aber zuvor gut ablüften lassen. Kunststoffteile wirken satt schwarz ohne „künstlich“ zu wirken. Für Innen und Außen, Gummi und Kunststoffe. Regen perlt ab, das Mittel wirkt auch nicht wie ein Staubmagnet… Auf Lappen geben, einreiben, evtl. nachreiben (zieht aber nach einiger Zeit gut weg). Beanspruchte Teile zwei Mal behandeln.
Für „nur“ Innen habe ich:
- Natural Shine Protectant = Gummi- / Kunststoffpflege
Ich habe den Eindruck, dass es in etwa die gleichen Inhaltsstoffe sind, nur in einer Sprühflasche verpackt.
----------
In der Vergangenheit habe ich meist nur gewachst, vielleicht auch die eine oder andere Stelle poliert. Es blieben immer kleine „Pickel“ auf dem Lack übrig, die dann wieder überwachst, also geschützt wurden.

2.) Smooth Surface = Reinigungsknete, entfernt Verschmutzungen
Überrascht bin ich von der Knete (gibt es von anderen Herstellern günstiger). Hatte ich schon öfters gehört, aber völlig ignoriert. Damit bekam ich jegliche Anhaftungen wie etwa diese kleinen „Pickel“ auch insbesondere in den unteren Bereichen weg, wo eine Politur alleine sehr oft versagt. Und wenn der Untergrund echt glatt ist, machen weitere Pflegeschichten auch mehr Sinn, d.h. Anwendung vor allen anderen Pflegestufen, aber nach der Wäsche.
Detailer (Lackschnellreiniger)(oder Shampoowasser) auf den gereinigten Lack sprühen. Mit der handwarmen Knete über den Lack gleiten und darauf achten, dass die Knete immer gut auf der Flüssigkeit gleiten kann!
 
Oben