Alle: Reifendruck-Kontrollsystem (TPMS - tyre pressure monitor system)

Na so einfach ist das mit der gelben Lampe nicht.....

Was ist bei der Hauptuntersuchung, wenn RDKS nicht funktioniert?

Ein nicht funktionsfähiges RDKS gilt bei der jährlichen Hauptuntersuchung als geringer Mangel, der vom Fahrzeughalter unverzüglich zu beheben ist; die neue Plakette wird aber zugeteilt.

Voraussichtlich ab 2018 werden Defekte am RDKS als erheblicher Mangel gewertet.


Damit würde dann die neue HU-Plakette verweigert werden.


Gibt es ein Bußgeld, wenn RDKS nicht funktioniert?

Derzeit hat ein nicht funktionierendes RDKS keine eigene Tatbestandsnummer im Bußgeldkatalog. Eine Bestrafung wäre allenfalls nach allgemeinen Normen zum verkehrssicheren Zustand des Fahrzeugs denkbar. Eine Ahndung mit einem Bußgeld ist –derzeit –aber allenfalls in besonderen Ausnahmefällen vorstellbar.


Also nicht so lange mit der gelben Lampe anfreunden.

;)
 
Also nicht so lange mit der gelben Lampe anfreunden.

;)

Genau, die stört nämlich, daher Mangel unverzüglich beheben:

-> http://www.interplas.com/product_images/tapes/3M-471-Black-Vinyl-Tape.jpg

Voraussichtlich ab 2018 werden Defekte am RDKS als erheblicher Mangel gewertet.
;)

Ja, die langen Armen der Autolobbies dringen längst in die Legislative. Nur in den USA nicht :smile:... Gerüchten zufolge werden den Autohaltern mit defekten RDKS das Auto beschlagnahmt, geschreddert und die organischen Teile der Biogasanlagen-Kreiswirtschaft zugeführt, der Umwelt zuliebe
 
Schade das es immer wieder User gibt , die sich keine Gedanken über die Auswirkungen ihrer Beiträge machen.

Wem soll mit Klebeband und solchen Aussagen nun geholfen werden?

Vielleicht denen , die dann nicht mehr mitbekommen , das sie wirklich einen Reifendefekt haben?

Oder vielleicht denen , die im Strassengraben landen , und noch andere Verkehrsteilnehmer gefährden?

Auch wenn es sicher lustig zu lesen ist, gibt es einige die das auch noch so machen was andere leichtfertig schreiben.

:(
 
So kurzes Update :

Laut info meines Kollegen liegt der Fehler wohl im FHZ selber , es wurde nun heute festgestellt das die Sensoren der Og. Bereifung auch nicht richtig funktionieren und der Fehler somit wohl am Steuergerät oder ev. an der Verkabelung oder oder oder liegen . Nun ist es so das er ab Montag ein Ersatzwagen von Nissan bekommt und sein QQ erst einmal überprüft wird jedoch nicht in der Nissan Niederlassung wo er steht sondern in Hannover :sry: , wieso dies weis wohl nur Nissan selber .
Unser Technischer Betriebsleiter ist da drüber grad fast auf 180 als die Rückmeldung aus dem Autohaus kam . Zumal mein Kollege das Ersatzfahrzeug vom Autohaus heute zurückbringen musste und nun bis Montag eins von Sixt fährt über unseren Betrieb . Laut Nissan wäre dies keine Panne in dem Sinne und somit stünde hier kein Ersatzwagen zu :quest: und was wäre dann eine Panne bzw. Garantieleistung :quest: .
Da dieses ja hier unser erster Firmenwagen von Nissan ist und ev. weitere folgen sollten ist unser Betriebsleiter heute Mittag sehr entspannt gewesen was mit den Neuanschaffungen ist , meinte nur kurz das nächste bestimmt nicht. Zumal die eh als Leasing laufen und VW/Audi um die Ecke ist bzw. Nissan ca. 10km entfernt .

Egal werde bei neuer Info hier weiter Berichten .

Grüße Theo
 
:( sollte so ein Fehlerlein das AUS für eine Automarke als Firmenfahrzeug sein.......dann ist der Betriebsleiter wahrscheinlich das halbe Jahr mit Markenwechsel beschäftigt :cool:
 
Ich würde diese Kontrollleuchte nicht abkleben, bei mir hat sie mich einmal davor bewahrt, in derPampa und einmal direkt auf dem Standstreifen der A7 liegen zu bleiben. Im ersten Fall kam ich gerade noch zum :mrgreen:, im zweiten Fall gerade noch auf den nächsten Parkplatz. Die Frage des problematischen Anlernens der Sensoren ist ein Fakt, die Frage des unbestreitbaren Nutzens ein Anderer.
 
:( sollte so ein Fehlerlein das AUS für eine Automarke als Firmenfahrzeug sein.......dann ist der Betriebsleiter wahrscheinlich das halbe Jahr mit Markenwechsel beschäftigt :cool:

Es ist hier ja nicht nur dieser eine Fehler an diesem FHZ , es sind drei FHZ von Nissan wo momentan seit etwa 10-Monaten bei uns laufen und hier der QQ eben der letzte davon .
Es ist aber auch so das wir hier teilweise vom Nissan-Händler doch schon sehr hängengelassen wurden was die Mobilität angeht , beim Transporter/Bus war es sogar so das dieser schon mehrfach wegen Ausfall der Elektronik in die Werkstatt musste uns jedoch kein Ersatzwagen zur Verfügung stand , da geht es nicht um wie warum wieso oder so sondern um die Mobilität . Hier ist es unserem Betriebsleiter egal woher das FHZ dann kommt Hauptsache es ist eins da und dies ist wohl dem Nissan-Händler nicht so geläufig .
Die bisherigen FHZ waren ausschließlich von Audi/VW und sobald da eins mal in die Werkstatt musste war Ersatz da , ob nun direkt vom Händler selber oder in Form eines Mietwagens , da musste sich keiner kümmern .
Klar war auch das manchmal ein solches FHZ auch extra Geld kostete , ist aber unserem Betriebsleiter eher zweitrangig .
Dies nur dazu , übrigens beim gleichen Nissan-Händler ist auch unser QQ her und mit Sicherheit auch der letzte QQ von diesem Händler .

Theo
 
Klar , in unserer Firma sind wir nun über 15-Jahre mit VW/Audi verbunden und nie große Probleme gehabt , nun wollten einige mal was anderes als nur immer den gleichen Wagen und da DB und Opel ausschied war dann nur noch Nissan direkter Umgebung , somit hier der Deal mit ein paar FHZ.
Was der Händler jedoch bis heute nicht richtig Versteht ist das Wort : SERVICE am Kunden , was er wiederum gut versteht ist Service und Geld Verdienen in Form von Rechnungen :sry:.

Na ja mal sehen wie lange dies so noch gut geht dort zumal ich von einigen auch Kollegen privat und Bekannte hierzu nur negatives mitbekommen habe und einige deshalb hier schon bzw. werden die Marke wechseln .
Klar ich könnte auch zum nächsten Nissan gehen , nur der ist von uns aus etwa 50-60km weit entfernt und uns einfach zu weit weg , für einmal Service im Jahr ginge es ja noch doch wenn dann öfters mal was ist , ne .

OK gehört eigentlich nicht so direkt alles hier her .

Theo
 
Gestern war ich zum Wechseln von Sommer- auf Winterreifen. Diese sind im vergangenen Winter, als sie gerade neu waren, nach wenigen Metern problemlos erkannt worden. Gleiches galt immer für die Sommerreifen. In beiden Sätzen sind die originalen Sensoren verbaut.

Gestern sah es etwas anders aus. Nach einiger Zeit ging zunächst das TPMS Warnlämpchen an, welches ich bis dato noch nie gesehen hatte ^^
Und auch nach 50km buntem Fahr-Mix aus innerorts, Landstraße und Autobahn, kein Signal.
Als ich mich dann nach der Arbeit auf den Heimweg machte, ging das Lämpchen nach ca 3 km einfach aus. Kurze Zeit danach wurden mir dann auch die Werte im Bordcomputer angezeigt.

Ich dachte erst, es gäbe ein Problem, war aber nur zu ungeduldig. Alles gut :cheesy:
 
Oben